Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
also die 2 blitze arbeiten miteinander, hat mein vater schon genutzt...zum thema anschluss...also ich habe einen blitzschuhadapter mit pc buchse um die alten blitze über kabel auslösen zu können...und für diese pc-buchse habe ich noch einen...nennen wirs mal splitter an dem wiederum 3 pc-buchsen zur verfügung stehen...ich denke das ist das was du mit "Y-Weiche" meinst
Hier gibt es eine gute Auflistung von Blitzen mit der jeweiligen Spannung, falls du die Seite noch nicht kennst. Aber die wird in fast jedem Thread empfohlen in dem es um Zündspannung gehtdas problem ist dass ich eben nicht weiß wieviel spannung an den blitzen anliegt...habe noch keine informationen drüber gefunden sind "revue b-200"...und wenn sich die spannung verdoppelt könnts eng werden
Also so wie ich es verstanden habe sind 2 blitze einfach an einem anschluss ...
wenn es so ist ist es paralel geschaltet und die spannung bleibt gleich ...
Wenn man mehrere Blitze über einen Mehrfachstecker an Synchronkabel parallel schaltet, dann zieht dies alle BLitze auf identische X-Kontakt-SPannung. In der Regel wird das Blitzgerät mit dem geringsten Innenwiderstand und relativ geringer Zündspannung dabei die resultierende Spannung am X-Kontakt dominieren. Falls dabei Hochvolt- und Niedervolt-Zündungen gemischt werden, dann kann dies zum Funktionsverlust bzw. permanenten Auslösen des Hochvolt-Blitzes führen. Will man das Ganze dennoch über elektrische Verbindungen verschalten, so wäre ein Optokoppler hilfreich, um die ZÜndspannungen der Einzelgeräte nicht zu stören und hochvolt-Zündungen nicht mit der Kamera in direkten Kontakt zu bringen.ja, haargenau so hab ichs mir auch gedacht![]()
und die sache mit infrarot/lichtzelle werd ich mir eh noch zulegen weil ich noch nen metz 45ct-1 hab und der hat laut liste 600V ^^
Wenn man mehrere Blitze über einen Mehrfachstecker an Synchronkabel parallel schaltet, dann zieht dies alle BLitze auf identische X-Kontakt-SPannung. In der Regel wird das Blitzgerät mit dem geringsten Innenwiderstand und relativ geringer Zündspannung dabei die resultierende Spannung am X-Kontakt dominieren. Falls dabei Hochvolt- und Niedervolt-Zündungen gemischt werden, dann kann dies zum Funktionsverlust bzw. permanenten Auslösen des Hochvolt-Blitzes führen.
Klingt unschön! Welche Kamera? Welche Zündspannung wurde angelegt (zur Messung s.u.)?ehm sch****...hab das jetzt mal ausprobiert mit den 2 Blitzen und...naja wenn ich jetzt bilder mache sehe ich diese zwar auf dem display aber sobald ich auf dem display zoomen will hängt sich die kamera auf und lässt sich auch nicht ausschalten...bei einem bild kommt die meldung "zoomen ist bei diesem bild nicht möglich" was ist da schiefgelaufen, kann man noch was retten oder sollt ich mich erschiessen?
Das misst man einfach per Multimeter selbst! Einstellung: Gleichspannung im Messbereich bis z.B. 200 V. Die Messspitzen werden bei Aufsteckmodellen oder -adaptern am Stecker für den Blitzschuh, genauer am Mittenkontakt selbst und am seitlichen Kontakt für die Blitzschuh-Schiene angelegt. Bei Geräten mit Synchronkabel wird die Spannung am inneren Stift gegen die äussere Hülse gemessen.und wo bitte kann man die spannung der blitze messen lassen? hab alle fotogeschäfte in der nähe abgeklappert aber haben mich alle nur verwirrt angeschaut