• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Noch näher, Makros

2ventiler

Themenersteller
Hallo,

wie bekomme ich größere Abbildungsmaßstäbe hin.
Bei meinen Sigma 105 Makro ist halt bei 1:1 Schluss.

Hab schon gesehen das man 2 Objektive zusammen-
schnallen kann oder Zwischenringe nutzen kann.
Was ist die einfachste Methode um größere
Maßstäbe zu bekommen?

MfG Björn
 
2 Objektive in Kombination? Davon hab ich ja noch nie gehört O_o..
Also ich würds mit Zwischenringen oder ner Nahlinse versuchen.
Die Nahlinse hat natürlich den Vorteil, dass die Belichtungsmessung usw noch funzt..

Tante Edit und Onkel Google sagen, dass das mit den Objektiven ja wirklich geht *staun*
 
Zuletzt bearbeitet:
N Konverter sollte auch helfen, da soweit ich weiss die Naheinstellgrenze erhalten bleibt, aber die Brennweite eben erhöht wird...
 
Zwei Objektive hintereinander geht natürlich. Das Objektseitige Objektiv ist dann praktisch eine Nahlinse mit extrem kurzer Brennweite. Der Abbildungsmasstab (ohne Auszug) ist der Quotient aus Brennweite des kameraseitigen Objektiv durch Brennweite des Vorsatzobjektivs.

Bastler
 
Hallo,
Mit einem Balgengerät und einem schönen Vergrößerer - Objektiv kann man schon viel machen.....
Ist auch eine kostengünstige Lösung - und bringt Spaß. Viel probieren .
Aber wenns dann erstmal funktioniert hat man erstaunliche Ergebnisse:)

Viele Grüße
Schrat
 
Ein Zwischenring sollte doch auch gehen? Die Naheinstellungsgrenze wird kürzer, der Maßstab sollte sich dann doch auch verändern, oder seh ich das falsch? :confused::D
 
Hi!
Ich habe auch das Sigma 105 + ZRs. Geht prima!!!
Schau mal in der Galerie unter Hüpfi und du findest einige Bilder von mir mit 105 + ZR.
 
Wenn Du vergrößernd darstellen willst - also größer als 1:1 kannst Du Dir ein Lupenobjektiv kaufen - gibts von Canon für rund 1000.-€
Oder aber Du verwendest ein Balgengerät und davor ein Normalobjektiv in Retrostellung. Zwischenringe gehen natürlich auch aber sind nicht so flexibel wie der variable Auszug eines Balgens.
Zwei Objektive Kopf an Kopf funktioniert auch, aber das muß man ausprobieren wie die Abbildungsleistungen der Kombination dann sind.
Die vorgesetzte Optik (Retro) wird dabei zu einer Makrolinse umfunktioniert.
Bei mir hat es immer nur mit Normalobjektiven gut funktioniert oder schwachen Weitwinkeln.

Du mußt Dir auch Gedanken machen wie Du Dein Objekt beleuchtest.

Servus vom Werner
 
Hallo,
die extrem günstige Variante wäre ein selstgebauter Retroadapter.
Hat zwar natürlich Nachteile (Blende vor dem Abschrauben des Objektivs einstellen, kein AF, etc.) ...macht aber Spass.
Meine Bauweise: Loch in Gehäusedeckel geschnitten und das Filtergewinde einer alten Gummi-Sonnenblende angeklebt (ja, ich nenn sie Sonnenblende...:p).
Hab mal gelesen, dass bei 18mm dann ein Abbildungsmaßstab von 4:1 erreicht wird...

Beispiele angehängt
...nicht Weltklasse ... aber Preis/Leistung:top:
Quali geht auch bestimmt noch besser...

Grüsse
Afrit
 
@ Afrit: Die Bilder gefallen mir sehr gut. Vor allem Nummer 4!

Weiter oben wurde ein Balgen-Objektiv angesprochen. Welche sind empfehlenswert? Ich denke mal, dass die Mechanik bei billigen nicht das bringen können wie bei teureren (höherwertigen?).

Wäre froh für ein paar Tipps,

Wolfgang
 
Normalobjektiv Minolta MD 1,7/50mm und das in Retrostellung am Balgengerät.
Ich schätze mal da kommst Du bis auf 3:1.
Das Objektiv ist Spitzenklasse und in der Bucht oft schon um einen Euro zu haben. Der Retroring wird dann womöglich teurer sein ;-).
Aber Retrostellung muß sein!
Ich experimentiere gerade mit einem Leitz Colorplan 2,5/90mm Projektionsobjektiv in Retrostellung aber für die Extremmassstäbe ist das eher nicht geeignet.
Man kann es auch sehr gut Retro vor das Objektiv einer Bridge setzen.
Da ist halt immer ein bißchen Bastelei angesagt.

Servus vom Werner
 
Hey ich bin ein ziemlicher anfänger was das angeht probiere aber schon länger mit makros rum...nun meine frage: was bzw wofür ist so ein Retroadapter?könnte mir das jemand mal fix und knapp erklären?dafür wäre ich sehr dankbar :P
 
ein retroadapter ermöglicht es dir, dein objektiv verkehrt herum aufzusetzten, schlicht aber ergreifend. im normalfall ist auf der einen seite ein bajonett für deinen body, auf der anderen seite ein gewinde, das in dein filtergewinde greift.
problematisch ist allerdings die blendensteuerung, die du im normalfall bei neueren kitobjektiven nicht mehr manuell regeln kannst. von dem punkt aus gesehen macht ein günstig erworbenes analogobjektiv durchaus sinn.
mfg oscar
 
Ah vielen dank so hatte ich es mir auch gedacht!gibt es günstige zu empfehlen oder ist das egal welches ich nehme?Was für ein objektiv ist beser um näher ran zu komm?also eher 18mm oder sollten das 100mm und mehr sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah vielen dank so hatte ich es mir auch gedacht!gibt es günstige zu empfehlen oder ist das egal welches ich nehme?Was für ein objektiv ist beser um näher ran zu komm?also eher 18mm oder sollten das 100mm und mehr sein?

In Retrostellung ist eine hohe Brennweite kontraproduktiv.
Es gilt: Je kleiner die Brennweite desto höher der Abbildungsmaßstab.
Mit einer 50 mm Brennweite erreicht man ungefähr 1:1.
Sehr gerne wird das 18-55 Kitobjektiv genommen. Es ist leicht, hat in Retrostellung eine gute Abbildungsleistung und durch den Zoom kann man den Maßstab variieren. Ich hatte es mir damals extra für diesen Zweck zugelegt (das war noch vor meiner MP-E Zeit). Ich hatte aber auch den Automatik-Retroadapter von Novoflex, dadurch war die Blendensteuerung weiterhin gegeben. Mit den billigen Adaptern lässt sich die Blende nicht ändern, daher würde ich eher ein altes Objektiv mit manueller Blendensteuerung empfehlen. Mit einem Zoom zwischen 20 und 50 mm Brennweite fährst Du auf jeden Fall gut.
 
Ich würd Dir einfach n Retroadapter empfehlen! Dann reicht auch n Kitobjektiv auf kleinster Blende schon für große Maßstäbe! Wenns noch größer sein soll noch ein oder mehrere Zwischenringe dazu oder eben n Balgengerät... Nur kann ich dann n gutes Stativ am Besten mit Makroschlitten empfehlen, weil zum einen Deine Schärfenebene schon fast in den Bereich Mikrometer fällt und gleichzeitig die Belichtungszeit annähernd ins Unendliche geschraubt werden muss... Mit 3 Zwischenringen und meinem 16-85er in Retro (auf 16) habe ich von nem Meterstab 1,5mm Formatfüllend hinbekommen... :-) (Keine Ahnung, was das fürn Abbildungsmaßstab wäre? Aufgrund meines fehlenden Stativs und der daras resultierenden Verwacklung verzichte ich aber mal darauf das Bild zu posten... :-) ))

lg Kuhni
 
Ich blitze lieber um die Verwacklungsgefahr zu bannen. Aber einfacher als das Stativgeschleppe ist das auch nicht.
Da gelingt dann so was - in Stereo ;-)
Wenn Du wissen willst wie man so ein Bild ohne Brille in 3D also Stereo also als Raumbild betrachten kann dann google mal nach Kreuzblick.

Servus vom Werner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten