• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000-€-Nahlinsen)

FireofIce

Themenersteller
Hallo Forumsmitglieder,

als ich vor Kurzem mal wieder etwas ganz kleines ganz groß fotografieren wollte, probierte ich, mangels Makroobjektiv, ein Objektiv als Nahlinse zu nutzen, indem ich es "verkehrt herum" vor ein anderes Objektiv hielt. Die ersten Ergebnisse sahen recht brauchbar aus, jedoch das einfache Vorhalten war eine ziemlich wackelige und unpraktische Angelegenheit. Daraufhin bestellte ich einen Kupplungsring, mit dessen zwei Außengewinden sich zwei Objektive mit den Frontlinsen zueinander, verbinden lassen.

Zum Einsatz kamen dabei Kombinationen der Objektive 35mm f/1,4, 135mm f/2 und 200mm f/2,8.
An der 5DII sieht das dann aus wie folgt:


5DII + 200/2,8 + 135/2:
20100502_7652_200_135.jpg



5DII + 200/2,8 + 35/1,4:
20100502_7651_200_35.jpg



5DII + 135/2 + 35/1,4:
20100502_7650_135_35.jpg




Ziel des Ganzen war es, mit dem vorhandenen Material auf Abbildungsmaßstäbe von größer als 1:1 zu kommen. Dabei errechnet sich der Abbildungsmaßstab wie folgt:

Brennweite(Objektiv an Kamera) / Brennweite(Vorsatzobjektiv) = Abbildungsmaßstab


Im Fall meiner Objektive heißt das:

200mm / 135mm = 1,48
200mm / 35mm = 5,71
135mm / 35mm = 3,86


Hier möchte ich ein paar Beispielbilder einstellen, die zeigen, was die Kombinationen leisten können (oder auch nicht). Diese Beispiele haben keinen Anspruch auf Perfektion, besonders, da ich keine großartige Erfahrung im Makro-Bereich habe.

Beleuchtet sind die Motive mit zwei Canon Speedlite 430 EX (II). Aufgenommen im RAW-Format, 100% Crops sind mit Standard-Einstellungen (Schärfe 3) in Digital Photo Professional entwickelt und anschließend in Photoshop CS4 beschnitten.


Durch Klick auf die Bilder lassen sich RAR-Archive mit 100% Crops runterladen. Die Bilder zeigen den 100% Ausschnitt eines Beispielbildes.

5DII + 200/2,8 + 135/2 (IC, Deo-Dose, 2€ Stück)



5DII + 200/2,8 + 35/1,4 (2€ Stück, Deo-Dose)



5DII + 135/2 + 35/1,4 (IC, Geldschein)




Da es zu unterschiedlich starker Vignettierung gekommen ist, hier noch das Archiv mit Beispielreihen zur Vignettierung:

5DII Vignettierung:






Fazit:

Im Vergleich zu einem normalen 1:1 Makro-Objektiv gibt es bei der vorgestellten Variante natürlich Vor- und Nachteile. Fokussieren ist nur in einem minimalen Bereich möglich, je nach verwendeter Kombination lag der Arbeitsabstand von Frontlinse zu Motiv bei zwischen 3 und 4cm. Die Rücklinse des verkehrt herum genutzten Objektivs ist ungeschützt. Abhilfe kann da ein Protection-Ring schaffen, wie er auch für die Retro-Methode empfohlen wird. Je nach verwendeter Kombination tritt extreme Vignettierung auf, bis hin zum "Tunnelblick". Im Falle des 35/1,4 hilft ein Abblenden auf f/2,8 und die Abbildungsleistung deutlich zu verbessern (bei allen oben gezeigten Beispielen mit dem 35/1,4 ist es auf f/2,8 abgeblendet). Der Vorteil sind die entsprechend größeren zu erreichenden Abbildungsmaßstäbe.

Gegenüber dem Canon MP-E 65 hat diese Methode sicher den Nachteil, dass man noch weniger flexibel ist, da man mit einer Objektivkombination auf einen Abbildungsmaßstab festgelegt ist. Da ich allerdings noch kein MP-E besessen oder ausprobiert habe, kann ich in die Richtung keine weiteren Vergleiche anstellen.

Spaß macht das Fotografieren bei solchen Vergrößerungen schon, obwohl es natürlich nicht einfach ist und ziemlich Geduld erfordert, bis das Motiv mal so im Sucher zu sehen ist, wie man sich das wünscht.

Ich werde mir auf jeden Fall noch eine Blitzschiene bauen, dass ich die Kombinationen auch besser mobil einsetzen kann, da die Blitze dann eine feste Position haben und nicht immer neu eingestellt werden müssen.


So, das wars soweit, Kommentare, Anmerkungen und eigene Beispielbilder sind natürlich gern gesehen.



Viele Grüße
Rainer
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

Wenn ich die Berechnung richtig verstanden habe, dann würde ich doch mit einer 7D und dem 400mm f2.8 IS zusammen mit einem 24mm f1.4 ein Makro mit einer Vergrößerung von 400*1,6/24=26,666666:eek::eek::eek: bekommen, oder?

Aber günstiger als ein MP-E ist es nicht:o Trotzdem eine lustige Idee:top:
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

Wenn ich die Berechnung richtig verstanden habe, dann würde ich doch mit einer 7D und dem 400mm f2.8 IS zusammen mit einem 24mm f1.4 ein Makro mit einer Vergrößerung von 400*1,6/24=26,666666:eek::eek::eek: bekommen, oder?

Nein, nicht ganz, der "Crop"-Faktor darf nicht mit rein. Also 400/24 = 16,67. Da dürfte es aber ziemlich unscharf aufgrund der Beugung werden.

Aber günstiger als ein MP-E ist es nicht:o Trotzdem eine lustige Idee:top:

Günstiger ist meine Variante bestimmt nicht, aber das Zeug war halt schon da, das MP-E hab ich leider nicht.
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

Das sieht ja nicht so stabil aus, ich hätte da eher Angst um meine L's. Hab ich das richtig verstanden dass die Befestigung über die Filterinnengewinde läuft?
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

Das sieht ja nicht so stabil aus, ich hätte da eher Angst um meine L's. Hab ich das richtig verstanden dass die Befestigung über die Filterinnengewinde läuft?

Ja, Befestigung läuft über die Filtergewinde. Stabil ist das schon, aber sehr geheuer ist mir das auch nicht. Deswegen werde ich mir noch eine Blitzschiene basteln, die gleichzeitig das zweite Objektiv etwas stützt.
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

1. Dein Beitrag kommt etwas zu spät, ...habe mir gestern das MP-E endlich bestellt. :(
2. Der Aufbau hat (sagen wir mal) was ganz spezielles. :eek:
3. Über die Ergebnisse bin ich trotzdem positiv überrascht, ...bereue aber meine Bestellung trotzdem nicht. :p
4. Es reizt die Nachahmung, ...werde mal das 100/2.8L IS mit dem 35L verbinden. :evil:


Was es alles so gibt, ...schöner Beitrag. :top:
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

Ein günstiges 18-55mm + Retroadapter bringt ja auch ganz nette Ergebnisse...
und es kostet komplett nicht wirklich viel!
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

Ein günstiges 18-55mm + Retroadapter bringt ja auch ganz nette Ergebnisse...
und es kostet komplett nicht wirklich viel!

Darum gehts hier aber nicht. Zudem lässt die oben vorgestellte Methode die Blendensteuerung ohne Probleme zu.
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

Das für mich Interessante an der Sache ist mehr und mehr der Abstand zum Motiv geworden. Bei den Spielereien "Objektiv vor Objektiv" ist der Abstand zum Motiv immer deutlich zu gering für Naturfotografie. Hab ich schon alles durch und bin zu dem Schluss gekommen das ein 100mm Makro-Objektiv nicht zu ersetzen ist.

Die Nachteile dieser Spielerei wiegen zu schwer um diese Variante in der Praxis in der Natur zu verwenden. Man möchte gerne nen Schutzfilter benutzen, der Abstand zum Motiv ist sehr gering, die Belastung für das Bajonett und die Objektive ist höher als gewünscht, das Fokussieren ist kompliziert.
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

...und bin zu dem Schluss gekommen das ein 100mm Makro-Objektiv nicht zu ersetzen ist.

Die Nachteile dieser Spielerei wiegen zu schwer um diese Variante in der Praxis in der Natur zu verwenden. Man möchte gerne nen Schutzfilter benutzen, der Abstand zum Motiv ist sehr gering, die Belastung für das Bajonett und die Objektive ist höher als gewünscht,

Da stimme ich dir zu.

...das Fokussieren ist kompliziert.

Genauso kompliziert wie beim MP-E, sogar etwas einfacher, weil man in einem bestimmten kleinen Rahmen noch fokussieren kann. Beim MP-E geht das nur durch vor und zurück der Kamera.
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

... Bei den Spielereien "Objektiv vor Objektiv" ist der Abstand zum Motiv immer deutlich zu gering für Naturfotografie...

Die Nachteile dieser Spielerei wiegen zu schwer um diese Variante in der Praxis in der Natur zu verwenden. Man möchte gerne nen Schutzfilter benutzen, der Abstand zum Motiv ist sehr gering, die Belastung für das Bajonett und die Objektive ist höher als gewünscht, das Fokussieren ist kompliziert.

Für die Natur mag das zutreffen. Aber es gibt hier ja immer mal wieder Leute, die für Facharbeiten, Promotionen und ähnliches ein Mega-Makro für Fisch-Eier oder sonstige Kleinstteile suchen. Zusammen mit einem stabilen Stativ, einer Schiene zum Abstützen der vorderen Optik und LV kann ich mir durchaus einen Nutzen dieser Kombination vorstellen.

Wäre noch interessant zu wissen wie die Kombination mit anderen Linsen funktioniert. Zum Beispiel Zooms oder Objektive ohne roten Ring.:angel:
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

War jetzt auch nicht so gemeint,
wie viell. von dir verstanden...
SORRY;)

Ok, dann hab ich das wirklich falsch verstanden. Also, alles wieder :)


Noch als Zusatzinfo, die hier vorgestellte Methode soll nicht irgendwie besser sein als eine andere. Sie soll auch nicht das Optimum oder ähnliches darstellen. Ich wollte mit dem kleinen Bericht und den Testreihen nur zeigen, dass und wie es geht.
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

Wie siehts denn dann mit einem Makro mit 72er Filtergewinde zB. das 150er Sigma aus. Müßte ja eigentlich noch besser funktionieren, oder?

Es sieht zwar skurill aus, die zwei Linsen zusammen, aber bestimmt ganz interresant. Zumal , wenn die Linsen ja schon vorhanden sind.

Gruß Andree
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

Moin, ich habe so einen ähnlichen Versuch auch schon unternommen, allerdings habe ich die Linse direkt verkehrtherum an die Kamera gehalten und keine zweite Linse dazwischen gehabt.

Der Vergrößerungsfaktor ist enorm und man Bilder aufnehmen, die man so nicht mit dem bloßen Auge wahrnehmen könnte.



Das Bild ist leider nicht ganz scharf, da ich kein gutes Licht hatte, mit einer Hand die Kamera UND das Objektiv festhalten musste (Objektiv war nicht befestigt) und die Schärfeebene nur 2-3mm groß ist.

Mit einem Retroadapter + Stativ + gutem Licht geht da sicher mehr.
Linse war die 18-55 Kitlinse bei 18mm.

Motiv ist ein S-PVA Panel, die 3 Buchstaben sind ca. Schriftgröße 8.
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

was ist so ungefähr der Fokusierbereich -> Abstand Motiv -> Objektiv?
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

Ich finde den Ansatz schon interessant. Nur würde ich vermutlich Angst um teure Linsen haben. Denn bei den geringen Abständen zum Objekt kann auch mal was schiefgehen. Und Kratzer auf der hinteren Linse beeinträchtigen die Abbildungsleistung enorm.

Gruß
Thobie
 
AW: Was ist besser als ein Canon L? ... 2 Canon L! (oder: die 1000€ Nahlinsen)

ist zwar OT, aber ich finde die 3 bilder der kombinationen selbst sehr gelungen... darf man fragen, wie das ausgeleuchtet ist, bzw. wo die kamera draufsteht (glasplatte?) :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten