Hallo!
Ich bin derjenige, der bei geizhals die Kurzeurteilung geschrieben hat, jetzt haben mich schon paar Fragen mehr erreicht.
Erstmal eine Antwort von heute morgen:
"Hallo Tom!
Hab Dir ein paar Bilder dazu gepackt, jeweils ziemlich extreme Aufnahmesituationen.
Das 1. ist über eine Entfernung von etwa 15-18m geschossen, Tele kleinbild-äquivalent rund 350mm. Einfach direkt geblitzt
Beim 2. sind es rund 60mm Brennweite, es gab kein Umgebungslicht, nur Bühne. Blitzmodus ist indirekt mit Aufhellblitz vorne
Das 3. ist wieder im Stockdunkeln entstanden, indirekt mit Diffusorscheibe (ist im Kopf eingebaut) hochgezogen und Aufhellblitz.
Die Bilder sind "pur", noch nicht nachbearbeitet.
Im Übrigen ist der Nissin mit Canon bei einigen Fragen 100% kompatibel... die drahtlose Blitzsteuerung z.B. ist mit der von Canon kompatibel, man kann die Geräte "mischen". Und als Master ist der 866 vom Preis her auch sehr sehr spannend.
Apropos entfesseltes Blitzen: geht mit dem 866 auch mit nur dem Kamerablitz als Steuerblitz.
Beispiel: 866 auf ein Stativ setzen seitlich oder quer zum Hauptmotiv, Slave-Modus an, dann wird er durch den Blitz der Kamera ausgelöst.
Werde ich Ende der Woche bei einem Shooting mal genau probieren, finde ich aber fürs Geld auch ne nette Funktion.
Achso, von wegen kompatibel: auch Canon Akkupacks können verwendet werden (also externe), die Buchsen sind die gleichen."
Dazu ergänzend:
"Axo, eben vergessen:
Einen 430EX habe ich, ich hatte mir einen 530 überlegt, weil ich einen Master haben wollte.
Vor-/Nachteile in kurz:
Pro Canon:
- kompakter u. leichter
- sicher 100% kompatibel (kommt aber auch immer auf die Kameras an)
- Blitzfolgezeit ohne externes Akkupack besser
Pro Nissin:
- spielt eine Leistungsklasse höher
- wirklich einfach zu bedienen, updatefähig
- legt nochmal ein Stück Leistung drauf, kann manchmal entscheidend sein, ob ein Bild geht oder nicht
Gerüchteweise habe ich mal auf der Photokina gehört, Nissin würde die Blitze für Canon (und andere) eh fertigen... dazu habe ich aber nirgends belegbare Hinweise gefunden.
Wobei, sehe ich mir die Details an (Akkufach, Verschraubung Blitzfuß etc), dann könnte da was dran sein.
In Sachen Verarbeitung tun die sich jedenfalls nix, für mich ein entscheidender Punkt."
Dann kam eben noch per mail eine Frage nach der Zuverlässigkeit bei Blitzen in schneller Folge.
Habe also grade mal die SX1 auf ISO 100 auf Reihe gesetzt und in den dunklen Flur gehalten.
So nach gut 30 Schüssen hintereinander fand ich das doch langweilig... aber die gute Nachricht: der 866 bleibt konstant.
Ok, und bevor das hier die totale Lobhudelei wird:
- das Display ist ziemlich flau, hab es noch nicht in der prallen Sonne gecheckt, aber beim Einsatz als Aufhellblitz könnte das weniger schön werden
- so löblich die Idee ist, das alle Akkus in eine Richtung eingesetzt werden, so hakelig ist das Einlegen selbst... ich werde auf jeden Fall noch einen zweiten Einschub und vielleicht auch noch ein externes Batteriepack kaufen, mal schauen, was geht, wenn er wirklich heftig gefordert ist
- Das Geräusch vom Zoomreflektor nervt... wobei, bei sowas bin ich auch empfindlich, mir sind schon manche Optiken viel zu laut.
Ok, zum Schluß hänge ich Euch noch drei Bilder an, die sind nicht nachbearbeitet, pur vom Sensor, also völlig ungeschönt.
Wenn noch Fragen sind, entweder bitte hier posten oder mailen!
ciao
Marc A.