• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Speedlite Di622 Review

Was für eine Funktion hat so eine Streuscheibe (Unterschied Diffusor)?

Sie streut das Licht einfach über eine größere Fläche, macht es aber nicht wirklich weicher.
 
Also ich bin Clubfotograf und habe den BLitz quasie jedes Wochenende Stark in Gebrauch, inzwischen seit ca 2 Monaten.
Also was die Belichtung nageht ist er schon ok, da bei Clubs halt eh wenig Licht ist, setze ich die Blitzkorrektur eh meistens auf +2/3... +1. Das muss man laut Aussage meiner Kollegen auch bei anderen Blitzen machen, also Canon Original. Scheinbar hat das e-TTL Protokol so kleine Schwächen was sehr wenig Licht angeht.
Ab und an habe ich einige Bilder, die absolut überblitzt sind. Keine Ahnung warum. Aber kurz darauf ein neues Bild und alles ist wieder Ok belichtet. Was mir mal bei dem vor einigen Seiten beschrieben Konzert war, dass im Serienbildbetrieb die Blitzleistung abnimmt. Man sieht es auch am Histogramm, dass es immer eine kleine Winzigkeit dunkler wird. Nichts, wo ich sagen würde dass es ein Totkreterium wäre. Keine Ahnung, ob ein Canon auch so in der Helligkeit abnimmt- ich kann es mir aber aufgrund der Arbeitesweise eines Blitzes schon erklären, warum es so ist.
Wenn man nicht wirklich Bleifinger-Blitzt ist alles ok, da der Blitz ja inzwischen nachlädt.

Und nun das AF-Licht
Das ist wirklich nicht der Rede wert. Also ich habe sehr stake Probleme mit, da ich halt wirklich drauf angewisen bin in dunklen Dissen... Im bereich von 50cm-1m ist es so, dass das AF-Licht genau zwischen den mittlerem und oberem/linkem (jenachdem wie man die Cam hält) leuchtet- entsprechend pummt der Fokus sehr oft bzw der Fokus ist verhältnismäßig langsamm. Teils verweigert meine 450d auch komplett, da absolut kein Fokus gefunden wird. Da hift es nur den Nissin runter machen und mit dem internem Strobo-Feuer loszuballern...
Ich habe es so gelößt, dass ich an den der Verbundstelle zwischen dem Blitzschuh und dem Rest des Blitzes ein Stück Schaumstoff an der Hinterseite getan habe. wenn ich nun die Schrauben nicht komplett festziehe neigt sich der der Blitz nach forne und das AF-Licht leuchtet halt tiefer, und so bekommt der mittlere Fokuspunkt wenigstens etwas Licht.
Allerdings fehlt es meinen Clubbildern oft an der richtigen Schärfe... hatte mal das kurze Vergnügen mit einem 430EX und dort waren die Bilder schärfer...
Auch wenn das Licht sehr Dunkel ist, und bei schummriger Beleuchtung kaum wahrzunehmen ist, hilft es aber ab eben einer gewissen Weite trotzdem sehr Gut, zumal es dort den nach meinem "Umbau" genau das Feld ausleuchtet, also ab einem Meter Entfernung. So ist auch in totaler Dunkelheit wenn das menschliche Auge kaum was erkennen kann ein sehr gut sitzender Fokus möglich ist.
Aber wegen der Helligkeit ist natürlich auch die Reichweite nicht die Beste, keine Ahnung wie weit es geht, aber 4m sind drin- wie viel mehr weiß ich nicht.

Also die Steuscheibe bewirkt halt nur die Steurung des Lichtes. Der Zoomregler beginnt ja bei 24mm, wenn man weniger hat muss man halt die streuscheibe runterklappen. Im Club hatte ich die idR immer drauf, eeeetwas weicher wird das Licht dadurch, aber nicht viel. Seit 2 Wochen nutze ich nun einen Bouncer und einer Lee204 Folie. Bouncer ist einer für den 580EX und nem Metz irgendwas. Der passt gut auf den Blitz. wenn die Streuscheibe unten ist (mach ich damit die Folie von selber hält und ich die nich kleben braucht) dann geht der Bouncer etwas schwer drauf, weil die Scheibe etwas größer is als der Blitz.

ICh bin mit dem Blitz extrem zufrieden, erst recht zu dem Preis- nur das AF-Licht schmägert recht häufig die Freude. Zum Licht machen ist er echt hammer- als Fokushilfe eher arm
 
danke, das ist genau das was ich wissen wollte.
Bleibt nur die überlegung zwischen dem 622 und dem 422.
Dem 422 fehlt halt die möglichkeit der drehung (braucht man das ?), vertikal läßt er sich trotzdem schwenken und hat nur LZ 34. Denke das reicht mir ich will ja keine Säle ausleuchten.
 
danke, das ist genau das was ich wissen wollte.
Bleibt nur die überlegung zwischen dem 622 und dem 422.
Dem 422 fehlt halt die möglichkeit der drehung (braucht man das ?), vertikal läßt er sich trotzdem schwenken und hat nur LZ 34. Denke das reicht mir ich will ja keine Säle ausleuchten.
Das Drehen ist recht praktisch wenn du ihn als Slave-Blitz verwendest, da du so besser Sichtkontakt zum internen Blitz der Canon Cam herstellen kannst. Ich weiß jetzt nicht den Preisunterschied zum 622, aber so groß kann der in der Preisregion auch nicht sein. Habe 88€ für meinen 622 bezahlt und bin voll zufrieden. Auch der Diffusor ist sehr brauchbar, auch wenn ich persönlich kein Vergleich zu einem "richtigen" Diffusor habe.
 
Ich finde die Drehbarkeit im Slave auch sehr gut. Wenn man bei etwas hellerer Umgebung Slaveblitzen will, dann löst er wesendlich besser aus, als wenn ihn in Richtung Cam dreht.
Müsste man halt abwägen, ob, wo und wie man Slave Blitzen möchte. Zum Auhellblitzen reichten sicherlich auch kleinere Blitzleistungen aus. Um aber Licht un die Dunkelheit zu bringen braucht man halt auch oft mehr Power, auch da entscheidet wieder der EInzellfall. Die internen Blitze haben ja immerhin maximals LZ15- wenn das bisher immer reichte, und einem nur die Akkulaufzeit und Ladezeit störte, dann würde natürlich si<herlich auch ein "kleiner" Externer Blitz reichen.
 
Habe auch mal eine Frage zu dem Blitz.

Überlege grade ob ich ihn mir kaufen soll. Ich finde die Funktion gut das ich ihn über den internen Blitz ansteuern kann.
Das geht bei einem Canon Speedlight 430 nicht oder überles ich da was?
Kann der Nissin auf einer EOS 1000D E-TTL? Bei allen beschreibungen steht nie was von der EOS 1000D dabei.
Bin Einsteiger und brauche den Blitz hauptsächlich für People Aufnahmen.

Danke für die Antworten.
MFG Michael
 
Alle Canon-Original-Blitze können NICHT mit dem internem Blitz auslösen. Zumindest nicht von Haus aus, es gäbe zwar externe Trigger, die auf den Internen Blitz reagieren, aber die kosten halt extra.

Der Nissin geht ohne Pobleme auf die 1000d, warum er nicht in den Dokumentationen auftaucht... ka :D

Und für People sollte der Blitz sehr gut geeignet sein. Ist ja eh eine Sache, wie man blitz. Da empfehle ich dir etwas in das Thema einzulesen.
Für People ist auch das Photozellen-Blitzen nice, da du den Internne Blitz als Aufheller von vorne und den Nissin gleichezeitig als Haarblitz oder sowas einsetzen kannst.
 
Habe auch mal eine Frage zu dem Blitz.

Überlege grade ob ich ihn mir kaufen soll. Ich finde die Funktion gut das ich ihn über den internen Blitz ansteuern kann.
Das geht bei einem Canon Speedlight 430 nicht oder überles ich da was?
Kann der Nissin auf einer EOS 1000D E-TTL? Bei allen beschreibungen steht nie was von der EOS 1000D dabei.
Bin Einsteiger und brauche den Blitz hauptsächlich für People Aufnahmen.

Danke für die Antworten.
MFG Michael
Die 1000D steht doch drauf:
[for Canon]

The Di622 Canon model is compatible with the following Canon digital SLR cameras and the top end compact cameras.
EOS 5D / 10D / 20D / 30D / 40D / 50D
EOS 300D / 350D / 400D / 450D / 1000D / Digital RebelX / XT / XTi / XSi
Powershot G7 / G9 / G10 / S5IS /
 
Entfesselt in zusammenarbeit mit Metz 36 AF4-C Digital ?

Hallo,

habe den Thread halbwegs durch.
Soweit auch alles klar.

Konkrete Frage (vilelicht weiss es einer)

Bin "Seltenblitzer" und benutzte bislang den Metz AF4-C Digital als Aufsteckblitz an meiner 450D.
Dieser hat u.a ein sehr weitrecihendes und präzises AF-Hilfslicht, somit spare ich mir damit immer die Messblitzorgie bem internen Blitz der 450D.

Angeblich gibt es aber lt. Metz Datenblatt keinen ETTL II Vorblitz, was ich aber nicht ganz verstehe, da ETTL Blitze eigentlich immer nen Vorblitz nutzen (? Das rote AF-Hilfslicht regelt ja wohl hoffentlich nur die Scharfstellung und nicht die Blitz-Belichtung ?)

Frage :
Löst der AF4 tatsächlich ohne jeglichen Messblitz aus ?
In dem Fall würd mir ja das 622i (welches ich u.a. als Slave mit dem AF4 als Master benutzen will) nix nützen.

Wer weiss was ?

Gruss

gersi


Danke und Gruss
 
Hallo
Ich kenne den Metz nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass er keinen Vorblitz hat... wie soll sonnst die TTL MEssung funktionieren. Die Cam/Blitz wissen ja gar nicht, wann es aufhören soll zu Blitzen. Resulat wären entweder unter oder überblitze Bilder- da wäre ein richtiges Bild ja Glückssache.

Ja, das Hilfslicht ist alleine fürs Scharfstellen verantwortlich *ganz böse nach Nissin guck*

Du kannst es aber ganz einfach Testen. Lasse den Objektivdecken drauf, stell aus Manuellen Fokus (einfach damit die cam denkt, dass es echt total dunkel ist). Stelle den Blitz in der Cam/am Blitz mal auf den 2. Vorhang ein und nehme einfach eine lange Belichtungszeit von zB 1-2s.
Wenn du nun Abdrückst, dann müsste einmal ein wneig blitzen--> Vorblitz, und dann etwas später (halt deine Belichtungszeit) müsste der ganz große Blitz kommen.
 
Metz mit Vorblitz ?

Hallo
Ich kenne den Metz nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass er keinen Vorblitz hat... wie soll sonnst die TTL MEssung funktionieren. Die Cam/Blitz wissen ja gar nicht, wann es aufhören soll zu Blitzen. Resulat wären entweder unter oder überblitze Bilder- da wäre ein richtiges Bild ja Glückssache.

Ja, das Hilfslicht ist alleine fürs Scharfstellen verantwortlich *ganz böse nach Nissin guck*

Du kannst es aber ganz einfach Testen. Lasse den Objektivdecken drauf, stell aus Manuellen Fokus (einfach damit die cam denkt, dass es echt total dunkel ist). Stelle den Blitz in der Cam/am Blitz mal auf den 2. Vorhang ein und nehme einfach eine lange Belichtungszeit von zB 1-2s.
Wenn du nun Abdrückst, dann müsste einmal ein wneig blitzen--> Vorblitz, und dann etwas später (halt deine Belichtungszeit) müsste der ganz große Blitz kommen.
´


Danke sehr :-)
Hätt ich gleich drauf kommen können... Probier ich mal aus.

gersi
 
Hallo,
für was ist eigentlich das weise Plättchen das man herausziehen kann?

Ein Reflektor fuer weicheres Licht. Probiers aus: Blitz ganz nach oben gegen die Decke gerichtet und den weissen Karton voll herausgezogen. Ein Teil des Blitzes wird nun vom Karton nach vorne Richtung Objekt gestrahlt, ein anderer Teil wird von der potentiell vorhandenen Decke diffus im Raum verteilt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten