klausesser
Guest
Diese Definition, bei der nur das als "Format" gilt, was zu analogen Zeit mal durch Filmformate vorgegeben war, enthält eben die analoge Beschränkung.
Wir leben aber im digital Zeitalter, und da ist jede Sensorgröße dann ein Format, wenn es auf diesen Bildkreis gerechnete Objektive gibt.
Da es bei Canon und Nikon neben den für KB gerechneten Objektiven auch EF-S oder Dx Objektive für die nicht KB-Format Sensoren gibt, sind diese auch FF oder VF, nur eben mit kleinerer Fläche.
Konsequentester Hersteller ist Olympus mit dem FT-Format. Wie es bei Sony ist, ist mit nicht bekannt.
Insofern ist das Vollformat kein Nischenprodukt.
Das Nischenprodukt ist das größere Vollformat, ab Kleinbild aufwärts.
MfG
Ihr müßt bitte unterscheiden - ich beziehe mich jetzt auch auf AndreasB - zwischen VollFormat und FullFrame. Unglücklicherweise wird im Englischen der Begriff "FullFrame" auch im Sinne von "VollFormat" benutzt - und meint DANN das "volle" KB-Format.
Im digitalen Mittelformat gibt es kein "Vollformat" - allein schon deswegen, weil es nicht DAS Mittelformat gibt. "Mittelformat" geht von 4,5x6cm bis 6x9cm bzw. 6x12/14/17cm als Panoramaformat ebenfalls auf Rollfilm.
Digitale Rückteile haben Chips mit max. 38x49mm! Sind also noch weit selbst vom "kleinen" Mittelformat entfernt.
Technisch gesehen - und in Bezug auf den Sensor der Haselblad H2/3 - ist "FullFrame" die Bezeichnung für die Belichtungs- und Auslesetechnik des Chips! Und hat mit der Größe des Chips nicht im Geringsten zu tun.
Das nur mal zur Klärung von Begrifflichkeiten.