Etwas weniger als gegen Canon. Von der Bedienung ist bei Nikon einiges etwas besser als bei Canon gelöst. Allerdings sind alle Kamerahersteller weit davon entfernt das anzubieten, was offensichtlich bis zu Ende gedacht ist und technisch seit ein paar Jahren möglich ist.
Es muß nicht dieser ausufernernde Featurismus, den man in heutiger Software findet sein, aber etwas mehr als 3 halbherzige neue Fuktionen pro Jahr dürfen es schon sein. Insbesondere Fehler millimeterweise zu beheben statt richtig zu beheben, ist nervig.
Beispiel: Bildrotation bei Canon.
Wunsch der Behandlung der Bildorientierung:
- Drei Anzeigemodi:
- Modus A: Bild wird bei der Anzeige auf dem Display nie rotiert (Max Size-Modus)
- Modus B: Bild wird bei der Anzeige auf dem Display dann rotiert, wenn es zwischen Aufnahme und Wiedergabe nicht übereinstimmt (Kamera Orientation-Modus).
- Modus C: Bild wird gedreht, wenn es im Hochformat aufgenommen wurde (External Display-Modus).
- Zwei Abspeichermodi:
- Modus 1: Abspeichern der Bildrotation in der Bilddatei
- Modus 2: Kein Abspeichern der Bildrotation in der Bilddatei
Das ist IMHO das einzig richtige, was man machen kann.
- 350D hat: C1 und 2.
- 400D hat: A1, C1 und 2
- Ich schätze, zeitigstens bei der 950D findet man endlich folgendes Verhalten:
- Einstellbare Anzeige auf dem Kamera-Display (Default: B1)
- Einstellbare Anzeige auf extermen Displays über Video Out oder HDMI-Out (Default: C1)
?
Versteh ich nicht, bei mir wird die Info ob das Bild waagerecht oder senkrecht aufgenommen wird in den ExIfs abgelegt, und das Bild so angezeigt wie ichs gemacht habe, wenn ich nen Bild im Hochformat gemacht habe halte ich die Kamera auch quasi nach dem Bild so, dass das Bild eben auf dem ganzen Display ist. (Kamera immer noch im Hochformat) Wofür brauche ich da noch 6 verschiedene Modi? Für Ausgabe auf dem Ferseher mag das ja vielleicht noch ganz lustig sein, ich kann mich aber nicht erinnern das ich in den letzten 4 Jahren einmal die Kamera an den Fernseher angeschlossen hatte. Wenn mein HDMI Kabel endlich kommt, werde ich das wohl mal machen, um Bilder aufzunehmen, aber nicht um sie mir anzuschauen.
Falls ihr mal ein Kamera in den Händen haltet, deren UI ich designen durfte, wäre z.B. folgendes auffällig:
- Viele Tasten sind doppelt belegt, ein kurzes Draufdrücken bewirkt was anderes als ein langes (>=2 Sekunden) Draufdrücken.
- Beide Funktionen sind ähnlich, aber bei weitem nicht gleich!
- Kurzes Drücken auf die Menütaste bringt einen in das Menü, was im wesentlichen aus benutzerdefinierten Funktionen besteht. Dort sieht man das, was man entweder im "Großen Menü" aktiviert hat oder was man dort zusammengestellt hat.
- In das "Große Menü" gelangt man durch langes Drücken der Menütaste oder mittels PC-Software und einer Kamera am USB-Port
- Die Personalisierung der Kamera kann man auf der Speicherkarte, in kamerainternem Speicher oder über USB auf einem PC abspeichern.
- Effinziente Nutzung von Platz auf dem Anzeigedisplay. Wenn in einem Anzeige-Modus für eine Information nur wenig Platz verfügbar ist, würde diese effizient dargestellt. Eine 2 Jahre alte Datei würde als Aufnahmezeitpunkt nur das Datum anzeigen (2006-03-05), eine 2 Wochen alte (03-17 12:17) und eine von eben (00:34:17).
- Unwichtige Anzeigen würden ausgeblendet. Wenn 1 Stelle für die aktuell noch verfügbare Serienbildlänge zur Verfügung steht, dann würden 12 Bilder nicht durch eine "9", sondern eine fehlende Anzeige angezeigt. Wenn der Wert 9 erreicht wird, würde eine "9" auftauchen.
1. Wenn ich soviel Zeit hätte, würde ich dauerhaft mit manuellen Optiken arbeiten, viele von uns sind einfach auf kurze Zeiten für die Einstellungen angewiesen.
3. Kann die D300 schon, Menütaste drücken und ich bin im Kurz Menü, kann von da aus sehr übersichtlich ins Hauptmenü kommen.
5. Geht per ExIf, zudem welchen sittlichen Nährwert soll das haben, wenn jemand ein Bild stehlen möchte, macht er das so oder so. Das wie ist doch erstmal egal, schützen kann ich Bilder doch nur wenn ich sie auf meiner Festplatte verstauben lasse, sobald ich sie veröffentliche sind sie quasi für alle zugänglich.
6. Interessiert mich nicht die Bohne wann das Bild gemacht worden ist, das ordnet bei mir mein System aus Unterordnern die nach Datum sortieren. Da ich alles selbst und von Hand einsortiere, muss ich sowieso drauf achten was ich da treibe (mein Weg ist vielleicht nicht das non-plus-ultra aber es funktioniert).
7. Verstehe ich jetzt auch nicht so wirklich ... meine Restbildanzeige hat 2 Stellen, sowohl bei der D50 als auch bei der D300, mehr Bilder kriege "ich" meist sowieso nicht in den Zwischenspeicher, was soll also eine Kastration.
Wenn du schon auf wichtiges reduzieren willst, dann nur noch Bel.-Zeit., Blende und ISO.
Ich nehm die Gegebenheiten einfach mal so hin, was solls !