• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon zf zusätzlich zu Canon

Ich fotografiere seit über 20 Jahren mit Canon und habe einen dementsprechend großen Park aus objektiven dazu. Auch Sigma EF Linsen, keine RF Objektive. Seit einem Jahr nutze ich diese Objektive nur noch an der Nikon Zf mittels Fringer Adapter. Man muss nicht mehr 2 Systeme haben. Wenn man noch gutes Canon DSLR Glas hat, geht das mittlerweile an fast allen spiegellosen Systemen genauso gut wie man es von früher kennt, nur mit Außen AF und 1A Tracking.

Tu es. Die Zf ist eine tolle Kamera und es ist befreiend, sich aus dem traurigen Systemgefängnis zu befreien, das Canon aufbaut. Seit der RF ist von Canon weder interessantes Glas noch Kamera für den normalen Anwender entstanden. Nahezu alle anderen Hersteller sind besser.

Ach ja und das Menü ist dem Canons nicht unähnlich. Nur Vertikal anstatt Horizontal. Alles kein Hexenwerk.
 
Ich fotografiere seit über 20 Jahren mit Canon und habe einen dementsprechend großen Park aus objektiven dazu. Auch Sigma EF Linsen, keine RF Objektive. Seit einem Jahr nutze ich diese Objektive nur noch an der Nikon Zf mittels Fringer Adapter. Man muss nicht mehr 2 Systeme haben. Wenn man noch gutes Canon DSLR Glas hat, geht das mittlerweile an fast allen spiegellosen Systemen genauso gut wie man es von früher kennt, nur mit Außen AF und 1A Tracking.

Tu es. Die Zf ist eine tolle Kamera und es ist befreiend, sich aus dem traurigen Systemgefängnis zu befreien, das Canon aufbaut. Seit der RF ist von Canon weder interessantes Glas noch Kamera für den normalen Anwender entstanden. Nahezu alle anderen Hersteller sind besser.

Ach ja und das Menü ist dem Canons nicht unähnlich. Nur Vertikal anstatt Horizontal. Alles kein Hexenwerk.
Was bedeutet AußenAF?
Funktionieren die Canonobjektive an der Nikon ohne Einschränkungen?
 
Ich habe für mich entschieden, dass ich NICHT zwei Systeme mit gleicher Sensorgröße parallel fahren werde. Ausgehend vom Kleinbildformat (Canon R5) könnte ich mir aber vorstellen, mich parallel auf ein Mittelformat- oder ein Micro-Four-Third-System einzulassen. So habe ich in den letzten Wochen konkret darüber nachgedacht, mir eine GFX 100 RF anzuschaffen, um an 100 MP und 16-bit Dynamikumfang zu schnüffeln.
Schön für dich, an Fuji GFX dachte ich auch schon, das ist aber für mich zu teuer als Zweitsystem. Mit einer R5 und einer GFX100RF ist man aber auf einem sehr hohen finanziellen Niveau, da kommt eine Zf kaum zum tragen.
 
Ich finde es generell ungeschickt, zwei gleiche Systeme - also KB-DSLM - zu fahren. Man kann immer nur eine Kamera zur selben Zeit nutzen, was es nicht einfacher macht: Die Kameras sind in der Qualität identisch, unterscheiden sich aber in der Menüstruktur beträchtlich. In der Fotografie ist es aber notwendig, sich an sein System zu gewöhnen, um es blind bedienen zu können. Wenn ich jedes Mal überlegen muss, "bei Canon sitzt die Funktion auf diesem Knopf, wo war es doch gleich bei Nikon?", ist das für spontane Fotografie kontraproduktiv.

Mehr Sinn macht eine ganz andere Zweitkamera. Zum Beispiel die Retrokamera Fuji X100 (oder als DSLM z.B. X-E5 mit 27/2.8). Auf die stellt man sich anders ein als auf eine Parallel-DSLM Canikon. Oder, wenn man tiefer ins Täschchen greifen will: Leica M oder Q (KB) oder Fuji/Hasselblad MIttelformat. Es geht bei der Überlegung nur darum, sich ein Zweit*system* zu überlegen, das sich wirklich vom Hauptsystem unterscheidet, so dass man nicht immer überlegen muss, was nehme ich, wo liegt was ... - mit dem Zusatz, dass man dann etwas fürs kleine Gepäck, für die Kurzreise etc. hat.
 
Schön für dich, an Fuji GFX dachte ich auch schon, das ist aber für mich zu teuer als Zweitsystem. Mit einer R5 und einer GFX100RF ist man aber auf einem sehr hohen finanziellen Niveau, da kommt eine Zf kaum zum tragen.
Es geht ums Prinzip: wenn ein Systemwechsel, dann einer, der neue bildwirksame Möglichkeiten bietet. Das könnten auch eine monochrome Pentax (die Objektive könnte man sogar an der Canon adaptieren), ein Infrarotumbau oder etwas Analoges sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht ja um die Zf als Zweitkamera und die ist schon ziemlich einzigartig im Preis- Leistungverhältnis. Moderne Technik in einem KB Retrogehäuse gibt so nirgends.
Wenn ich ein schönes manuelles Voigtländer oder das SE 40 2.0 anbringe und auf SW schalte habe ich viel Vintage für einen Bruchteil des Preises einer Leica.
Natürlich könnte mich eine GFX100RF oder Q3 auch reizen, die haben aber außer dem Sensor nichts was andere nicht können, und was mir mißfällt ist das lichtschwache Objektiv der Fuji. Am Ende wäre es nur ein Spaßgerät.
Die Zf ist schon durch das Bajonett eine andere Sache.
 
Hallo allerseits,
ich nutze seit 15 Jahren Canonkameras im Vollformatbereich und bin am Überlegen, mir zusätzlich die Nikon ZF zu kaufen, da mir das Retrodesign sehr gut gefällt, die Schwarzweiss-Einstellungsmöglichkeit, die Möglichkeit Drittanbieterobjektive kaufen zu können und mir die Preise für Nikonobjektive geringer erscheinen.

Ich habe gelesen, dass die Menüführung der ZF sehr "schlecht" sein soll-was meint ihr?

Nein, es hat nur mittlerweile Einstellungen und Möglichkeiten ohne Ende. Liegt einfach daran, was die Kamera heute alles kann. Es gibt auch ein Quickmenü, wie bei anderen Herstellern auch, auf welches man seine Favoriten legen kann.

Das Menü der aktuellen Generation ist gleich, aber eben sehr sehr umfangreich, auch im Vergleich zur direkten Vorgängergeneration Z6i z.B.
 
Moin,
Ich finde, die Zf ist an sich schon ein „anderes“ System. Also, ich habe die Z8 und diverse Z Objektive. Ich hatte als Zweitkamera mal, hauptsächlich für unsere Island Reise, eine Z7ii angeschafft. Da war dann alles rel. ident zueinander. Die Z7ii habe ich dann durch die Zf ersetzt, dazu habe ich 3 Voigtländer Objektive, 15, 40 und 75. Klar, beide haben die selbe Sensorgröße, aber je nach Lust und Laune nehme ich Z8 oder Zf. Mit der Zf fotografiere ich bewusster, gerne auch s/w.
Aber, ich würde die vorher unbedingt mal mit dem angedachten Objektiv ausprobieren. Sie ist nicht die leichteste und ergonomischte Kamera. Ich habe den originalen Griff von Nikon dran, damit und den kleinen Objektiven gehts es recht gut. Obwohl, ab und an hatte ich da auch mal das AF-S 105/1.4 dran 😉
 
Was bedeutet AußenAF?
Funktionieren die Canonobjektive an der Nikon ohne Einschränkungen
Das sollte AugenAF heißen, also das der Fokus immer einem Auge der Person im Bild folgt.

Ich bemerke keinen Unterschied bei EF Linsen an Nikon über einen Adapter im Vergleich zu EF Zeiten oder der EOS R. AF, Bildstabilisierung usw funktionieren einwandfrei.
 
Nein, es geht um NicoleS Frage, nicht um irgendeinen x-beliebigen Betrieb eines Zweitsystems von wem auch immer.
- und die Frage der TE umfasst doch bereits das Zweitsystem. Sie hat Canon und will Nikon dazu: das sind zwei gleiche Systeme - KB-DSLM - zweier Hersteller parallel.

Klar, man kann die Z f mit einem Objektiv bestücken und es dabei belassen. Das ist aber letztlich eine Illusion, denn dabei bleibt es nicht, grad bei den Überlegungen SW mit Vintage: ein weiteres Objektiv, vielleicht sogar "Altglas" mit Adapter für das SW-Vintage-Gefühl (auch bildmäßig)? und schon ist man mittendrin im Ausbau.
Wie gesagt: man nimmt nur ein System auf eine Fotosession mit, und eines bleibt liegen, man darf vermuten: eines hat dann Übergewicht. Was, angesichts der Preise, doch schade ist.
Daher @TE: überlegen, ob es die Z f sein muss (die angesichts ihrer Möglichkeiten eigentlich nach Ausnutzung derselben, wenigstens ansatzweise, ruft) - oder was anderes im Bereich Vintage-Feeling wählen. Eigentlich, Vintage und SW, bietet sich Fuji da an mit ihren Filmsimulationen.
 
Nein, es geht um NicoleS Frage, nicht um irgendeinen x-beliebigen Betrieb eines Zweitsystems von wem auch immer.
Ich habe gelesen "Überlege, mir zusätzlich die Nikon ZF zu kaufen". IMHO kann ich mir somit schon überlegen, ob ich das (im ersten Schritt für mich) überhaupt für sinnvoll halte, und dann meine grundsätzlichen / prinzipiellen Gegenargumente nennen und mit Beispielen verdeutlichen. Nicht jede Frage kann man mit Ja oder Nein beantworten.
 
Dann könnte die TE ja auch die Nikon Zfc nehmen. Gleiches Retrofeeling wie bei der Zf weil optisch sehr sehr ähnlich. Aber kleiner und deutlich leichter. Dazu nicht Vollformat sondern APS-C als Abgrenzung zur Canon VF. Natürlich technisch auch nicht auf dem Niveau der jüngeren Zf, aber dennoch recht gut. Dafür gibts ebenfalls viele auch optisch passende und dazu günstige Objektive von Fremdherstellern. Aber auch das winzige Nikon Z 16-50 für Nikon DX ist sehr gut zu gebrauchen und man hätte ein praktisches und kleines Zweitsystem.

Wobei ich zugeben muß, ich hatte meine Zfc als Zweitkamera zu meiner Z9 irgendwann dann durch die Zf abgelöst. Einfach weil letztere eben moderner ist mit aktuellem AF, ich Vollformat gegenüber APS-C bevorzuge und damit eine Alltagskamera neben der Z9 haben wollte, so dass letztere nur in speziellen Fällen noch genutzt wird und die Zf mein Standard ist.
 
Ich sammle gerne Kameras...,wobei ich nicht annähernd so viele habe/hatte, wie manche hier.
Für das Retrofeeling habe ich eine Fuji x100v, die nach nur ca.3 Jahren Macken hat und manche, wenige Bilder überhaupt nicht belichtet oder sich auch mal aufhängt, zb im Mehrfachbelichtungsmodus.
Dann hilft nur:Akku raus...

Ich dachte daran oder träume vor mich hin, 2 Systeme eher parallel zu nutzen und für die Nikon Brennweiten zu kaufen, die ich bei Canon nicht habe und erst einmal mit 1 Brennweite anzufangen.
Ich habe "alte"Canonkameras, die ich auch noch nutze.
Heute war ich mit einer Analogen unterwegs.
Neulich mit einer Holga.
Mit den Kameras ist es ähnlich wie mit den Objektiven, ich entscheide für den Tag oder den Urlaub, welche Kombi ich nutzen möchte.

Aber wahrscheinlich siegt wieder die Vernunft und ich "werfe das Geld nicht zum Fenster raus" und träume weiter..

Danke für eure Gedanken und Erfahrungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die X100V würde ich zum Service schicken. Die Kamera ist, finde ich, zu neuwertig, um „Schwamm drüber“ zu sagen. Wenn sie dann nicht mehr mackt, hast du gleich viel mehr Freude dran. 😉 Ich hatte mehrere X100, auch die V, und sie ist schon ein nettes Stück Retro …
 
Ich dachte daran oder träume vor mich hin, 2 Systeme eher parallel zu nutzen
Was auch kein Problem ist und Spaß machen kann wenn man es einfach mag unterschiedliche Technik zu verwenden!
Wenn es das Budget erlaubt, warum nicht?

Ich würde nur vorher probieren ob mir nicht nur die retro Bedienung gefällt (würde mir auch), sondern auch die retro Ergonomie, für mich geht das halt gar nicht.

oder was anderes im Bereich Vintage-Feeling wählen. Eigentlich, Vintage und SW, bietet sich Fuji da an mit ihren Filmsimulationen.
Was aber an deinen anderen Bedenken nichts ändern würde
denn dabei bleibt es nicht, grad bei den Überlegungen SW mit Vintage: ein weiteres Objektiv, vielleicht sogar "Altglas" mit Adapter für das SW-Vintage-Gefühl (auch bildmäßig)? und schon ist man mittendrin im Ausbau.
Wie gesagt: man nimmt nur ein System auf eine Fotosession mit, und eines bleibt liegen,
Wäre mit einem anderen Zweitsystem die gleiche Problematik, egal ob ZF oder Fuji!
 
Ich habe gelesen, dass die Menüführung der ZF sehr "schlecht" sein soll-was meint ihr?
Ich nehme an, damit ist nur die Bedienung des ISO-Drehrads gemeint, die bis zu einem kürzlichen Firmwareupdate tatsächlich gewöhnungsbedürftig war. Häufig wird kritisiert, dass niemand die Räder nutzt und alle die Z f sowieso nur in den Automatiken benutzen. Das ist aber genau genommen kein Kritikpunkt an der Bedienung.

Die Menüs unterscheiden sich ansonsten nicht wirklich von denen der anderen Zs. Was wirklich bemängelt werden kann, ist das fehlen von User-Presets (ist das der richtige Begriff?), also dass man bestimmte Einstellungen nicht speichern und abrufen kann. Das haben meines Wissens nach inzwischen alle Zs außer die Z f.

Als jemand der von Canon auf Nikon auf Canon auf Nikon (u. a. 5DII, 6D, D700, Z5, Z f) gewechselt hat muss ich aber auch sagen, dass die Menüführung von Canon mir immer noch mehr liegt als die von Nikon. Ich finde das Problem bei Nikon ist, dass die Einstellungen teilweise unglückliche Namen haben unter denen ich sie nicht vermuten würde und sie oft auch in einer Menükategorie liegen wo ich sie nicht erwarte. Da hat mit persönlich Canon immer besser gefallen (wobei ich bei der 6D ausgestiegen bin).

Zweites System lohnt leider nicht. Wenn es rein um die Freude am Material geht finde ich Analog spannender. Das hat Geschichte und die Wertigkeit ist irgendwie höher. Wobei - trotz vieler gegenläufiger Meinungen - die Z f den alten Nikons (FM/F3) qualitativ nicht so arg hinterherhinkt.
 
Ich bin heavy Canon Nutzer und setze in meiner Naturfotografie zu 100% auf Canon, da es hier für mich persönlich das beste System ist.
Privat nutze ich eine Nikon ZF für Familienfotos, mit aktiviertem mechanischen Verschluss und einem echten Klicken. Mich erinnert die Nikon ZF an meine erste analoge SLR die hier liegt und deshalb mag ich das Design und die Chance privat und beruflich besser zu trennen. Dieser Aspekt ist für den Hobbyfotografen vermutlich nicht relevant.
Ich würde nie zu einem Zweitsystem raten, wenn du dein Erstsystem nicht blind bedienen kannst, sonst hast du zwei Systeme die du nicht bedienen kannst und es hindert sich einfach nur am Fotografieren.

Was ich an der ZF nicht schätze:
Der viel zitierte S/W Modus, ich dachte es ist was tolles, im Endeffekt nutze ich es nie. (Aus meiner Sicht überbewertet) Dann Lieber ein Kodak TRI-X Preset.
Formfaktor ohne Grip sehr bescheiden
Der AF ist im Vergleich zum Canon AF zwei Klassen schlechter. Für meine Naturfotografie wäre die Kamera nix.
Rolling Shutter anfällig
Die Tasten sind nicht frei belegbar, hier gibt es wie ich finde sehr große Limitationen und es bräuchte mehr Tasten für mich als Fotograf
Der Sensor liegt immer offen beim Objektiv wechseln
WLAN Verbindung ist nicht stabil, mit dem Iphone muss ich immer zwei Versuche starten, da im Download abgebrochen wird.

Was ich an der ZF schätze:
Tolles Design
ISO Wahlrad
Super schöne Farben der Fotos
Sehr gute Belichtungsmessung bei Objektorientierter Belichtungsmessung, das Problem ist, dass Personen und Gesichter ziemlich schlecht erkannt werden (im Vergleich zu Canon)

Neutral:
Nikon Sensoren müssen dunkler belichtet werden als Canon Sensoren, das bedeutet auch die Bildbearbeitung muss hinten raus komplett umgestellt werden. Während Canon Sensoren wesentlich später Daten in den Highlights verlieren.
Preis, jeder muss selbst entscheiden ob er für ein Zweitsystem bereit ist einfach Geld auszugeben.

Objektiv betrachtet ergibt die ZF bei mir überhaupt keinen Sinn, ich ärgere mich oft über den AF, zudem habe ich mehrere Canon EOS R5 II die alles besser können. Ich nutze das Canon System super gerne, es ist perfekt für alles geeignet und ich nutze es auch mit den teuren Spezialobjektiven wie einem 50mm 1,2 oder einem 135 1,8 etc. Die Nikon ZF gibt mir nur etwas rein subjektives, die Trennung von fotografischen Beruf (den ich liebe) und Freizeit und mir macht das Spaß. Ich liebe es zu fotografieren immer und überall und der Bildlook der Nikon ZF Farben ist schön (Z6 III, Z8 und Z9 verhalten sich hier anders). Was soll ich sagen, es ergibt eigentlich keinen Sinn und meine Bilder sind nicht besser als mit dem Canon System, mir macht die ZF zusätzlich Spaß und damit benutze ich Sie.
Hätte ich nicht im Canon System alles was das Herz begehrt, würde ich mir eindeutig lieber zusätzliches Canon Glas kaufen als auch nur über eine ZF nachzudenken.

Nach über 30.000 ZF Fotos bin ich der Meinung kauf sie, wenn sie dir gefällt und dir das Geld dafür egal ist. Kauf sie nicht, wenn du eigentlich noch eine lange Wunschliste fürs Canon System hast.
Am Ende verändert die ZF rein garnichts am Fotoverhalten. Es ist einfach nur eine weitere Kamera die man besitzt.
Grandios, ein langer Text, der sagt, mach was du willst. :D ;-)
 
Der AF ist im Vergleich zum Canon AF zwei Klassen schlechter. Für meine Naturfotografie wäre die Kamera nix.

Das wundert mich schon etwas. Manche Z8 User haben sich als Ergänzung eine Zf geholt als es die Z6iii noch nicht gab, wegen dem AF. Da sollte die Zf eigentlich auf ähnlichem Niveau sein wie die Z8.

Ich kenne weder Canon noch die Zf aber die Z8. Und ich bin damit auch vom AF her eigentlich zufrieden. Was macht Canon da soviel besser?
 
Man kann eigentlich eine R5II nicht mit einer Zf vergleichen, dann müsste man mind. die Z8/9 nehmen. Dass eine R5II im AF besser sein kann wird schon stimmen, bei einer Kamera die mehr als das doppelte kostet und neuer ist darf man das erwarten.
Rolling Shutter kenne ich an meiner Zf nur vom Hörensagen, vielleicht liegt das daran dass ich immer den mech. Verschluß benutze und ich kein Fan von lautlosem fotografieren bin, eine Kamera ohne Geräusche ist für mich kaputt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten