• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Zf Praxiserfahrungen

Es ist eine Sache, wenn Akkus in externen Ladegeräten geladen werden. Da wird es Nikon egal sein, ob so ein Chinaböller in die Luft geht.


Anders ist bei Akkus, die in der Kamera über die USB- Buchse der Kamera geladen werden können. Was die Sicherheit beim (zumeist unbeaufsichtigten) Laden betrifft, ist Nikon als Kamerahersteller dann mit im Boot.

Für mich ist es dann nicht ganz unverständlich, dass Nikon versucht, nicht zertifizierte Fremdhersteller auszusperren.

Wenn dann Fremdhersteller den Schutz im Nachhinein aushebeln, dann ist das kein Verschulden von Nikon.

Ich denke da z.B. auch an gefälschte Nikon- Akkus, die vor Jahren mal ein Thema waren.


Es muss meiner Meinung nach nicht immer reine Gewinnsucht sein, die zu solchen Maßnahmen führt. Wobei man gewisse Hintergedanken nicht ganz ausschließen kann 😉
 
Eigenes Verschulden. Eine derartige Kompatibilität garantiert kein Hersteller. Das kann man auch vorher recherchieren.
Nun, ich denke, das Funktionieren eines Produkts muss gewährleistet sein. Der Hersteller kann Hürden einbauen (früher funktionierten Fremdakkus i.a. nicht genau wie die originalen - sie verabschiedeten sich früher, sprangen von 2 Balken auf 0 etc. - oft erlebt). Aber dass er gar nicht kommuniziert, das ist wohl eher nicht im Sinne des Erfinders.
Zudem ist Patona kein Noname mehr (wie die im Amazon-Link, wo - lesen - weder Z8 noch Zf in der Kompatibilitätsliste genannt sind); die haben sogar eine verbesserte Hülle, um Überhitzung zu vermeiden.

Außerdem hilft richtiges Lesen: Mir ging es um das Ladegerät (steht gleich im 1. Satz) - die Akkus waren halt im Bundle inkludiert. Ein Zweitakku (war beim Kauf der Kamera grad nicht erhältlich) soll eh original sein.
 
Nun, ich denke, das Funktionieren eines Produkts muss gewährleistet sein.
Sofern Nikon drauf steht. Kein Hersteller muss die Funktion von Fremdprodukten gewährleisten, ist dazu auch nicht verpflichtet. Letztlich verhalten sich alle Hersteller in diesem Punkt gleich.
 
Das ist immer das gleiche Katz und Maus Spiel. War bei der Z6II auch so, dass mein damaliger Patona Akku nicht funktioniert hat. Der Anbieter wird nachbessern und dann klappt es auch wieder mit dem Fremdakku.
 
Stellt sich die Frage, warum gerade Z8 und Z f die Fremdakkus nicht tolerieren? Konsequent scheint Nikon da nicht zu sein.
 
Kann sein, dass meine Frage zu peinlich ist 😳
Beim Benutzen des El. Verschlusses möchte ich eine Akustische Rückmeldung.
Komme einfach nicht auf die Lösung.
Danke und Gruss
Martin
 
Schau mal , ob es so geht wie bei der Z8....

Im System Menue "lautlosmodus off" und dann wieder im System Menue "kamera signaltöne" einstellen...

LG
 
Der AF ist im Vergleich zur Z6 in dem Preisbereich ein riesen Sprung für Nikon. 1. Test beim Basketball und kein Vergleich. Liegt auch daran, dass der Sucher Blackout nicht mehr so lang ist und natürlich am 3d Tracking.

Die Klappe Akkufach passt leider so gar nicht zum ansonsten hochwertigen Eindruck. Die ist richtig billig. Der SmallRig wird mMn einige SD Karten kosten beim Rausfummeln.
 
Das Thema Akkus hat NIkon, aber schon ein wenig verbockt. Von den 3 Akkus (1x15A, 2X15B), die hier noch lagern und jahrelang problemlos genutzt wurden geht genau keiner (Patona + BlueMax), Externes USB-C Laden geht auch ausschließlich mit dem Kabel von Nikon und nur via PC, was einen USB-C Anschluss am Computer erfordert, welchen im Frontbereich nur eines meiner Geräte bietet (mein nagelneuer nur hinten). Um es bei Desktop oder Laptop an den USB-C Buchsen hinten am Gerät anzuschließen ist das Kabel aber zu kurz. Ich fürchte da hat Nikon ebenso kurz gedacht. Mit einem handelsüblichen (Samsung) Ladegerät für Handy oder Tablet sollte das schon auch funktionieren. Genau dafür gibt es Standards.

Zum Zusammenspiel mit den diversen Linsen kann ich noch nix sagen, Akku war grad erst voll. Ohne Griff würde ich nur mit dem 40er oder 28er (hab ich nicht) losziehen, alles andere ist nicht gut zu halten, mit Griff gibt es zu meiner Z6 nur einen Unterschied, das vordere Rad fühlt sich nicht so komfortabel an. Fokussierung übers Display (Lage des Fokuspunkt) muss ich noch austesten, hab den Joystick an der Z6 schon genutzt, ihn aber an der Z50 nicht so sehr vermisst, das ich hier Schwierigkeiten erwarte.
Der Autofokus ist jedenfalls schon im allerersten Test um Klassen besser als bei der Z6, schnell und mit AF Hilfslicht trotz Gegenlichtsituation sauber getroffen. Genau das, was ich mir erwartet hatte. Das 'Spielen' mit ISO und Belichtungszeit, dürfte die Sinne wieder etwas schärfen. Mann ist schon erst mal geschockt, wenn da plötzlich 1/8s steht. Das halten meine (relativ) alten Hände nie ruhig.
 
Deine Akkus sind demnach alle Fremdakkus? Warum sollten die auch zwingend gehen? Mein uralt Akku aus der D600 geht übrigens ;)

Dein Satz zum Laden stimmt auch nicht. Grad getestet. Irgendein USB zu USB-C Kabel an mein altes iPhone SE Ladegerät und dann an die Zf -> Akku lädt. Bevor man sowas schreibt, lieber erstmal schauen, ob die eigenen Sachen vllt nicht passen.
 
Externes USB-C Laden geht auch ausschließlich mit dem Kabel von Nikon und nur via PC, was einen USB-C Anschluss am Computer erfordert, welchen im Frontbereich nur eines meiner Geräte bietet (mein nagelneuer nur hinten). Um es bei Desktop oder Laptop an den USB-C Buchsen hinten am Gerät anzuschließen ist das Kabel aber zu kurz. Ich fürchte da hat Nikon ebenso kurz gedacht. Mit einem handelsüblichen (Samsung) Ladegerät für Handy oder Tablet sollte das schon auch funktionieren. Genau dafür gibt es Standards.
Das Problem hatte ich auch - aber zum Glück eine mobile Powerstation mit USB-C, an die ich die Zf anhängen konnte. - Auch "nett": Alle, wirklich alle neuen Akkus, egal ob vom Hersteller oder Fremd, hatten beim Kauf eine Anfangsladung, meist sogar fast voll. Der Nikon-Akku war total leer (Kamera beim Händler grad erst angekommen, wurde von ihm ausgepackt und mit dem Akku bestückt - sie ging nicht mal an). Ohne Lademöglichkeit zu Hause wäre ich schön blöd dagestanden.
Inzwischen habe ich ein Ladegerät (mit 2 nutzlosen Patona) und jetzt auch einen neuen Originalakku. Der war, als ich ihn auspackte - leer.
Es wird überall gespart, auch an der Ladung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten