• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z9 Praxiserfahrungen

hey leute, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
ich komme von der z6ii und habe heute meine z9 bekommen.
bei der z6 kann ich im "auto area af + gesichtserkennung" auf den "ok" knopf drücken und bekomme dann ein etwas größeres fokusfeld angezeigt, welches ich mit dem joystick frei bewegen kann. durch druck auf den "rauszoomen-knopf" schaltet die kamera wieder zurück in den modus "auto area af + gesichtserkennung".
ich kann bei der z9 diese einstellung nicht finden. die z6 hat im menu einen extra punkt für den "ok" knopf, dort ist eingestellt, dass der mittlere fokuspunkt gewählt wird. bei der z9 gibt es die möglichkeit auch unter einem anderen menupunkt, leider passiert aber nichts, wenn ich auf "ok" drücke.
 
Ich bin schockiert, wie hoch bei meiner Nikon Z9 durch Sturzfall auf sandigen Boden meine Reparaturkosten sind. Kamera war nach dem Sturz noch funktionsfähig, d.h. ich konnte noch fotografieren, auch wenn der "Buckel" (Programmwahl. Geschwindigkeit etc.) rausgefallen war. Stolze 946 € trotz Garantie muss ich nun zahlen.:( Laut Kostenvoranschlag inkl. 2 Fotos von Nikon-Service sollen die fünf neuen Ersatzteile etwa 500 € kosten, Lohnkosten 396 €. Mein persönlicher Eindruck ist, dass anscheinend die Nikon Z-Kameras wegen Materialeigenschaften nicht so robust wie die Nikon F-Kameras bzw. die Canon EOS-Kameras (seit über 20 Jahren nutze ich Canon) sind.
 
Ich bin schockiert, wie hoch bei meiner Nikon Z9 durch Sturzfall auf sandigen Boden meine Reparaturkosten sind. Kamera war nach dem Sturz noch funktionsfähig, d.h. ich konnte noch fotografieren, auch wenn der "Buckel" (Programmwahl. Geschwindigkeit etc.) rausgefallen war. Stolze 946 € trotz Garantie muss ich nun zahlen.:( Laut Kostenvoranschlag inkl. 2 Fotos von Nikon-Service sollen die fünf neuen Ersatzteile etwa 500 € kosten, Lohnkosten 396 €. Mein persönlicher Eindruck ist, dass anscheinend die Nikon Z-Kameras wegen Materialeigenschaften nicht so robust wie die Nikon F-Kameras bzw. die Canon EOS-Kameras (seit über 20 Jahren nutze ich Canon) sind.
Was findest du daran schockierend? Und vor allem, was hat es mit Garantie zu tun?
 
Es war mir schon klar, dass die Reparatur trotz Garantie nicht umsonst ist. Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass die Reparatur wegen noch fehlendem Bauteil noch nicht durchgeführt werden kann. :(
 
Ich bin schockiert, wie hoch bei meiner Nikon Z9 durch Sturzfall auf sandigen Boden meine Reparaturkosten sind. Kamera war nach dem Sturz noch funktionsfähig, d.h. ich konnte noch fotografieren, auch wenn der "Buckel" (Programmwahl. Geschwindigkeit etc.) rausgefallen war. Stolze 946 € trotz Garantie muss ich nun zahlen.:( Laut Kostenvoranschlag inkl. 2 Fotos von Nikon-Service sollen die fünf neuen Ersatzteile etwa 500 € kosten, Lohnkosten 396 €. Mein persönlicher Eindruck ist, dass anscheinend die Nikon Z-Kameras wegen Materialeigenschaften nicht so robust wie die Nikon F-Kameras bzw. die Canon EOS-Kameras (seit über 20 Jahren nutze ich Canon) sind.
Solche Verallgemeinerungen bringen nichts. Bei sogenannten Tear-downs haben Z-Kameras gut abgeschnitten. Wenn ich meine analogen Kameras aus Metall runterfallen lasse, haben sie mindestens Beulen, wenn nicht gleich das Bajonett rausbricht oder die Filmklappe so verzieht, dass sie nicht mehr schließbar ist. Ich habe jüngst eine Mamiya RB67 überholen lassen (mir ist in 50 Jahren Fotografie noch keine Kamera runtergefallen), das war nicht viel billiger als deine Reparaturkosten. Ich fand es nicht überteuert. Das sind feinmechanisch und elektronisch komplizierte Geräte.
Sicher, dass sich im "sandigen Boden" nicht ein böser Stein versteckt hat? Am Strand überlebt eine Kamera einen Sturz vermutlich. Ich werde es aber nicht ausprobieren.
 
Aus den Schäden unserer Fotoversicherung habe ich eine guten Überblick über die Robustheit der Kameras. Ich halte Nikonequipment für das robusteste aller 3 Bigplayer (Canon, Sony & Nikon). Wobei Sony das eindeutig höchste Schadenrisiko hat, wenn die auf den Boden fliegen oder irgendwo anecken ist der Schaden oft gleich sehr hoch.

Wenn Dir die ganze Wahleinheit abgebrochen ist muss der Aufschlag aber auch schon heftig gewesen, zudem ist die Kamera dann sehr ungewöhnlich gefallen, meist kommen die unteren Ecken zuerst auf.

Mit Garantie hat sowas aber bei keinem Hersteller etwas zu tun :) .

Gruß
Sven
 
Aus den Schäden unserer Fotoversicherung habe ich eine guten Überblick über die Robustheit der Kameras. Ich halte Nikonequipment für das robusteste aller 3 Bigplayer (Canon, Sony & Nikon). Wobei Sony das eindeutig höchste Schadenrisiko hat, wenn die auf den Boden fliegen oder irgendwo anecken ist der Schaden oft gleich sehr hoch.
Deswegen rate ich jedem eine Versicherung für hochpreisigen Fotoausrüstungen abzuschließen ;)

Gruß
Thomas
 
... Mein persönlicher Eindruck ist, dass anscheinend die Nikon Z-Kameras wegen Materialeigenschaften nicht so robust wie die Nikon F-Kameras bzw. die Canon EOS-Kameras (seit über 20 Jahren nutze ich Canon) sind.
Hast Du zum Vergleich auch 'ne F und 'ne EOS fallen lassen? Oder woher rührt die Erkenntnis?
 
Mir ist im letzten Jahr die D5 runter gefallen. Fallhöhe ca. 70cm. Der Untergrund war eine Strasse (Setzsteine). Das Gehäuse hatte kaum sichtbare Beschädigungen.
Sonst war alles in Ordnung. Das Gerät hat normal weiter gearbeitet. Auch Nikon hat nichts gefunden.

Das eine Z9 nun beim Aufprall am Sandstrand gross beschädigt ist, würde ich unter Pech abhaken.
Dass eine Versicherung nützlich wäre, wurde ja bereits beschrieben.
 
Bei mir war schon eine Canon EOS 1 Mark I schon hingefallen und außer 1 Kratzer voll funktionsfähig. Ich habe in den letzten 30 Jahren diverse analoge und digitale Nikon F-Kameras sowie Canon Spiegelreflexkameras genutzt, da kann ich schon meine Meinung bilden, dass die Nikon Z9 Kamera nach meinem Empfinden nicht die Robustheit hat.
Ich denke auch, dass ich jetzt einfach Megapech hatte.
Nochmal zum Kostenvoranschlag:
396 € Lohn
389 € Ersatzteile
10 € Verpackung
151 € Mehrwertsteuer
 
Nach deinem Empfinden steht Dir ja frei was Du empfindest, kann Dir auch keiner nehmen.

Ob das Pech ist, wohl eher eine bewusste Entscheidung ein derartig teures Gerät nicht zu versichern. (Nicht entscheiden ist auch eine Entscheidung).
 
kann mir jemand sagen, wie ich die helligkeit des schulterdisplays einstellen kann? ich finde dazu nichts :(
eine einstellung wie bei der z6 finde ich auch nicht.
in einem thread bei dpreview hat jemand was vom energiesparmodus erzählt, der hat bei mir nichts verändert.
 
Bei der Z9 kann man die Helligkeit des Schulterdisplays aktuell nicht verändern. Aber dass das bei der Z6 gehen soll, habe ich nicht mitbekommen. Nu ist sie aber nicht mehr bei mir, die Z6. Der Energiesparmodus wirkt sich auf andere Sachen aus - z.B. Abdunklung des Sucherbildes und des rückwärtigen Monitors vor Eintritt in den Standby-Modus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten