• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z8 Komprimierungstyp für NEF- / RAW- Dateien

rzweidzwei

Themenersteller
Hallo,

in der BDA zur Nikon Z8 steht, das die Qualität von "Hohe Effizienz *" vergleichbar mit der Einstellung "Verlustfreie Komprimierung" ist.
Ja wo ist den da dann der Unterschied zwischen diesen beiden Einstellmöglichkeiten?
Oder bedeutet hier "vergleichbar" dann doch nicht so gut wie "Verlustfreie Komprimierung"?
 
Gab schon viele Tests dazu in den letzten Jahren... idR sieht man keinen Unterschied - wenn man aber oft die Tiefen um +5EV hochzieht, würde ich aber "Verlustfreie Komprimierung" wählen - mehr Daten sind einfach mehr Daten...

Ich verwende (privat) seit Kurzem "Hohe Effizienz", da ACDSee es endlich unterstützt. Bisher unauffällig im Vergleich zu jahrelangem Nutzen von "Verlustfreie Komprimierung".
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte bei seiner Nachbearbeitung sicher sein, dass der RAW Konverter die Dateien (TIcoRAW) verarbeiten kann.
Für mich gesprochen, mein Capture One ist dafür geeignet.....
 
Obwohl Pragmatismus ja scheinbar aus der Mode gekommen zu sein scheint, würde ich trotzdem mal ebendiesen Ansatz verfolgen...

@rzweidzwei : Probier es doch einfach mal aus! Nimm dir die Kamera, geh raus und mach ein paar Bilder. Pro Motiv machst du einfach 3 Bilder in allen 3 Kompressionsstufen und schaust, was draus wird. Achte dabei einfach mal drauf, dass Bilder dabei sind mit maximalem Dynamikumfang (Sonnenschein, tiefe Schatten), deine "normalen" Motive sollten vertreten sein und wenn du es auf die Spitze treiben willst, mach auch noch ein paar Bilder mit hohen ISO-Werten (3200 aufwärts).

Wenn dir dann nichts auffällt, freu dich um den Speicherplatz, wenn dir aber was auffällt, musst du abwägen, ob das für dich relevant ist, oder nicht, oder ob der Speicherplatz Prio hat.

Im Prinzip haben @Ingo.Obermayer und @Marco R. es ja schon in die Extreme beschrieben, der eine sieht - bei seiner Art der Fotografie - keine Unterschiede, der andere schwört bei starker Bearbeitung halt auf "mehr Daten".
 
Der Speicherplatz ist nicht das einzige Kriterium. Je nach Rechner, auf dem die Bildbearbeitung läuft, kann es bei hohen Kompressionen zu einer langsameren Verarbeitung kommen. Das ist hier ein Hinweis, der theoretisch ins Gewicht fallen könnte. Mein Rechner ist noch recht schnell und wird hoffentlich bald durch eine Rakete (Mac Studio) ersetzt.

Manchmal macht eine Auswahl erst auf den "zweiten Blick" Sinn.
 
Die Auswahl ergibt vor allem für den Body & Speicherkarte Sinn. Da kann man ggbfs. mit einer "langsameren" Karte plötzlich länger oder dauerhaft Serienbilder feuern bzw. bei identem Kartenspeicher die maximale Fotoanzahl erhöhen.
Ebenso PC-Kartenleser oder Body-USB-C-Download profitieren beim Datendurchsatz davon.
Bei ACDSee habe ich keinen Unterschied beim öffnen der beiden Typen bemerkt. Das Öffnen/Bearbeiten war sicher bei der D800 damals noch ein echtes Thema, aber heute...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles, was ich bisher dazu gelesen habe, deutet darauf hin, dass Hohe Effizienz* praktisch keinerlei Einbußen gegenüber der verlustfreien Komprimierung hat, außer vielleicht (!) in Extremsituationen, die bei den allermeisten in der Praxis zu 99,99% nicht vorkommen dürften.

Leider unterstützt die Vorschau auf dem Mac die schnelle Ansicht der Bilder bei Hoher Effizienz* nicht. Darum fotografiere ich alles bis auf Weiteres mit verlustfreier Komprimierung und hoffe, dass Apple irgendwann mal ein entsprechendes Update bringt. So lange, wie es die Z9/Z8 nun aber schon gibt, glaube ich langsam nicht mehr dran.

Schön wäre es, wenn man die Komprimierung nach dem (Aus)sortieren der Bilder nochmal ändern könnte, so dass die Dateien, die man behalten will, von der besseren Komprimierung profitieren würden.
 
In diesem Zusammenhang mal die Frage wie groß der Unterschied in der Dateigröße ist zwischen "Hohe Effizienz" und "Verlustfrei"?
 
Also ein "Verlustfreies" Foto hat im Ø ca. 80MB und ein mit "Hohe Effizienz" aufgenommenes "nur" 40MB (natürlich ein FX 36x24 NEF mit Bildgröße L)?
 
BZW: Du liest hier aber schon mit, oder? ;)

Daran habe ich hier im Forum so manches Mal meine Zweifel... bzw. verstehe ich solche Fragen nicht:

Also ein "Verlustfreies" Foto hat im Ø ca. 80MB und ein mit "Hohe Effizienz" aufgenommenes "nur" 40MB (natürlich ein FX 36x24 NEF mit Bildgröße L)?

Was hält dich davon ab, einfach die Z8 in die Hand zu nehmen und 2-20 Bilder zu machen, einmal "verlustfrei" und jeweils ein identisches Bild "hoher Effizienz"? Dann siehst du doch selbst, was es in Sachen BQ bedeutet und bezüglich Speicherbedarf....
 
Und dann soll eine 40MB große Datei soviel "Qualität" aufweisen wie eine doppelt so große Datei? Wie soll das gehen? Was ist dann der tatsächliche "Mehrwert" einer doppelt so großen Datei?
 
Und dann soll eine 40MB große Datei soviel "Qualität" aufweisen wie eine doppelt so große Datei? Wie soll das gehen?
Ich denke nicht, dass dies der Ort ist, dir die Funktionsweisen verschiedener Kompressionsverfahren zu erklären.
Dein Wissensdefizit kannst du z.B. hier minimieren:
 
Naja, eine sehr ähnliche Funktion hat auch deine D800E... Keine Komprimierung, Verlustfrei komprimieren und komprimieren und auch wenn die Z8 da mit moderneren Algorithmen ausgestattet ist, im Prinzip bleibt es das Gleiche.
 
Ich denke nicht, dass dies der Ort ist, dir die Funktionsweisen verschiedener Kompressionsverfahren zu erklären.
Das ist mir schon klar, daß da entsprechende "Algorithmen" hinter stehen um die Dateien zu komprimieren.

ABER eine 128 Kbit/s MP3-Datei hört sich (natürlich mit dem entsprechendem Equipment) nicht so gut an wie eine MP3-Datei mit 320 Kbit/s.
Dementsprechend kann ich mir nicht vorstellen, daß eine halb so große Bilddatei die (fast) gleiche Qualität hat?
Oder kann man die Kompressionasverfahren von Musik und Foto nicht analog vergleichen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten