• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z6III/Z7III

Man muss bedenken, dass auch Canon bis heute trotz eines weit gefächerten RF-Kamera-Lineups keine dezidierte High-MP-Landschaftskamera hat. Und Nikon scheint durchaus ein Augenmerk auf Canons Aktivitäten zu haben, wie man insbesondere an der z8 sieht, die ein direktes Pendant zur r5 ist, oder jüngst an der z6iii (->r6ii).

Die Z8 ist ein direktes Pendant zur R5? Wo? Die R5 hat keinen stacked Sensor. Die Z8 ist einfach der D850 Nachfolger.

Die Z7 war eben auch eine Art Notlösung. Sie war nie der Z8 Nachfolger, sondern Nikon brauchte einfach 2 Kameras zum Start, die sich unterschiedlich platzieren ließen.
 
Die Z8 ist ein direktes Pendant zur R5? Wo? Die R5 hat keinen stacked Sensor. Die Z8 ist einfach der D850 Nachfolger.

Die Z7 war eben auch eine Art Notlösung. Sie war nie der Z8 Nachfolger, sondern Nikon brauchte einfach 2 Kameras zum Start, die sich unterschiedlich platzieren ließen.
Ich denke schon, dass die Z7 als D850 Nachfolger gedacht war. Die Z6 sollte der D750 Nachfolger sein. Wären sie auch beide gewesen, wenn das AF-Debakel nicht gewesen wäre. Wobei Debakel auch wieder völlig übertrieben ist - im direkten Vergleich mit der Konkurrenz waren die Nikons mit dem Tracking halt nicht ganz auf Höhe der Zeit. In allen anderen Belangen (BQ, Haptik, Gehäusequalität IBIS...) waren sie mindestens gleichauf, wenn nicht besser.
 
Meinst du die 16 MP Plus (61 vs 45)?
Einfach mal durchrechnen:
61/45 = 1,355..
Daraus die Wurzel ergibt 1,164...
Effektiv also 16%
Oder praxisrelevanter: Eine Struktur, die auf dem 45MP-Sensor eine Breite von 60 Pixel hat, hat auf dem 61MP-Sensor eine Breite von 70 Pixel. Nicht wirklich viel.
'Relevant' wären für mich 50% mehr (90 statt 60 Pixel). Ausgehend von 45 MP braucht es dann dafür aber 101 MP.
In der Vergangenheit waren die Sprünge so:
bei Crop: 6 Mio, 10 Mio, 12 Mio, 16 Mio, 24 Mio, dann wieder 20 Mio
bei Vollformat: 12 Mio, 24 Mio, 36 Mio, 45 Mio.
Da waren die Sprünge auch oft sehr klein. Nie ein Sprung von 45 auf 101 Mio. zu finden.
 
16 MP der Sony ist nicht relevant mehr ????

So viel macht es letztlich nicht aus. Ca. 15% grösser drucken mit gleicher Auflösung. Ab ca. 80 MP würde ich von relevant mehr reden. Wobei auch weniger Steigerung bei den MP spannend wäre, wenn es dafür auch 16Bit RAW und noch mehr Dynamik gäbe.
Wie sich Pixel in der Grösse verhalten, weiss man ja schon von APSc Systemen. Die 32 MP der R7 entsprechen 80 MP auf KB, die 40 MP einiger Fuji Modelle entsprechen 90 MP an KB. Dazu kommt, dass die Fuji Modelle noch recht hohe Basis ISO haben - 125 ist eine ganze Blende höher als 64.
 
In der Vergangenheit waren die Sprünge so:
bei Crop: 6 Mio, 10 Mio, 12 Mio, 16 Mio, 24 Mio, dann wieder 20 Mio
bei Vollformat: 12 Mio, 24 Mio, 36 Mio, 45 Mio.
Da waren die Sprünge auch oft sehr klein. Nie ein Sprung von 45 auf 101 Mio. zu finden.

D700: 12 MP.
D800: 36 MP.

Es gab zwar schon eine D3x mit 24 MP, die war aber eine gaaaanz andere Preisklasse und hat mit den Semipro Modellen nichts zu tun.
 
Ah, fühlst du dich persönlich getriggert^^. Die Z7 ist kein D850 Nachfolger, auch wenn der Preis es von der Positionierung zu erscheinen ließ. Nikon war damals einfach nicht so weit.

Heißt ja nicht, dass die Z7(ii) keine gute Kamera wäre ;)
 
Bin mal gespannt, wieviel Wechselwillige Z6i / Z6ii Besitzer es bei dem Preis von ~ 3.000,- Euro für die Z6iii gibt :oops::unsure:
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß bei ~ 3000 Euro viele zur Z6iii wechseln.
Einerseits gibt es für 4000 Euro eine unkastrierte (ja, auch größere) Z8 und andererseits ist der Unterschied bzgl. der Leistung von Z6iii zur Z6ii nicht so groß. Evolution statt Revolution eben und dies auf einem für viele bereits ausreichendem Niveau. Wer mehr will, greift wohl gleich zur Z8.
Der Erfolg der Z6iii für 2024 wird nach meiner Glaskugel davon abhängen, wie sich der Straßenpreis nach den Sommerferien bis Weihnachten im Verhältnis zur Z6ii/Zf und Z8 einpendelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß bei ~ 3000 Euro viele zur Z6iii wechseln.
Einerseits gibt es für 4000 Euro eine unkastrierte (ja, auch größere) Z8 und andererseits ist der Unterschied bzgl. der Leistung von Z6iii zur Z6ii nicht so groß. Evolution statt Revolution eben und dies auf einem für viele bereits ausreichendem Niveau. Wer mehr will, greift wohl gleich zur Z8.
Der Erfolg der Z6iii für 2024 wird nach meiner Glaskugel davon abhängen, wie sich der Straßenpreis nach den Sommerferien bis Weihnachten im Verhältnis zur Z6ii/Zf und Z8 einpendelt.
Äh - der einzige und klare Kritikpunkt an der Z6II war das relativ schlechte Verhalten im AF-Tracking, insbesondere bei schlechtem Licht. Der wurde hardwaremäßig (Expeed 7 plus partially stacked Sensor) mit der Z6III beseitigt und somit hat die Kamera für viele einen deutlichen Mehrwert gegenüber der Z6II.
Und ob die Z8 für jeden immer grundsätzlich die bessere Kamera sein muss, wage ich auch zu bezweifeln.
Die Z9 stand auf meiner Liste, ich habe aber bewusst auf die Z6III gewartet, weil sie gegenüber der erstgenannten Vorteile für meine Art der Fotografie hat, jedenfalls bisher auf dem Papier:

- besseres high-ISO Verhalten
- Besseres AF-Verhalten bei low light
- kein Banding bei HSS Blitzbetrieb (!)
- (besserer Sucher) in Klammern, da kein Killerargument.
 
Bei der Z7 II bin ich anderer Meinung. Die ist auch für 2000 interessant zu verkaufen. Das ist immer noch 300 bis 400 mehr als zuletzt für eine Z6 II - für eine praktisch baugleiche Kamera. Ich behaupte, Nikon will auch 2000 für eine Z7 II mitnehmen, jedenfalls lieber als dass die Leute sich eine gebrauchte Z7 (II) holen oder noch schlimmer eine A7R III oder A7cr, die auch beide schon recht günstig sind.

Ich wäre nicht überrascht, wenn es die Z7 II in 18 Monaten auch noch neu zu kaufen gibt, zu einem sehr günstigen Preis.

Nix als Wunschdenken.

D700: 12 MP.
D800: 36 MP.

Es gab zwar schon eine D3x mit 24 MP, die war aber eine gaaaanz andere Preisklasse und hat mit den Semipro Modellen nichts zu tun.

D700 und D800 waren ganz verschiedene Klassen und Preislagen. Die wurden so auch parallel gepflegt. Die D800 war der Beginn einer neuen Reihe hochauflösender Kameras, da das ab der D4 nicht mehr in der einstelligen Klasse gepflegt wurde. Hat Canon damals ja auch so gemacht. In gewissem Sinne war die D800 schon Nachfolger der D3X.
 
D700 und D800 waren ganz verschiedene Klassen und Preislagen. Die wurden so auch parallel gepflegt. Die D800 war der Beginn einer neuen Reihe hochauflösender Kameras, da das ab der D4 nicht mehr in der einstelligen Klasse gepflegt wurde. Hat Canon damals ja auch so gemacht. In gewissem Sinne war die D800 schon Nachfolger der D3X.

D700: UVP 2600 Euro als sie 2008 angekündigt wurde.
D800: UVP 2900 Euro als sie 2012 angekündigt wurde.

Wo siehst du da eine andere Preisklasse? Beide basieren zudem auf dem gleichen AF Modul. Der Body ist realtiv ähnlich. Nur die FPS Zahl ist deutlich geringer, was auch der Datenmenge geschuldet ist, im DX Modus war die D800 AFAIK schneller als FX.

Die D3x sollte 7000 kosten. Völlig andere Preisklasse Die D800 ist niemals der Nachfolger der D3x. Die hochauflösende Kamera wurde damals einfach in die Semiproklasse verlegt, die von 12 auf 36 MP einen Sprung machte. Im Profisegment bleibt nur das schnelle Modell mit wenig MP übrig.

Eine Z7 III mit 80 MP oder mehr oder aber mit 67 MP und 16 Bit und noch mehr Dynamik wäre wieder ein Modell, das man durchaus auch für den Preis einer Z8 verkaufen kann, auch wenn es massiv langsamer ist als die Z8. Allerdings wäöre die Stückzahl wohl nicht riesig, daher kann ich schlecht abschätzen, ob sich das lohnt.

P.S: Die Z7 II war bei uns in der Schweiz schon öfters für unter 2000 zu bekommen. Aktuell liegt sie wieder bei 2200. So viel zu Wunschdenken, ist schon passiert das mit der 1 vorne dran. Wirklich dauerhaft teurer wird die doch nur noch, wenn Nikon keine mehr liefern kann und die günstigen Anbieter keine mehr haben. Solange wird sie schwanken, mal was rauf, mal was runter, im Moment sind wir eher wieder oben, in den letzten 12 Monaten war sie grade mal 1 Monat teurer als jetzt.
 
D700: UVP 2600 Euro als sie 2008 angekündigt wurde.
D800: UVP 2900 Euro als sie 2012 angekündigt wurde.

Wo siehst du da eine andere Preisklasse? Beide basieren zudem auf dem gleichen AF Modul. Der Body ist realtiv ähnlich. Nur die FPS Zahl ist deutlich geringer, was auch der Datenmenge geschuldet ist, im DX Modus war die D800 AFAIK schneller als FX.

Blöd für diese Konstruktion ist nur, dass die D700-Klasse weitergelebt hat.

Die D3x sollte 7000 kosten. Völlig andere Preisklasse Die D800 ist niemals der Nachfolger der D3x. Die hochauflösende Kamera wurde damals einfach in die Semiproklasse verlegt, die von 12 auf 36 MP einen Sprung machte. Im Profisegment bleibt nur das schnelle Modell mit wenig MP übrig.

Eben, man hat die hochauflösende Kamera in die zweite Kategorie der Profikameras verlegt (ich wiederhole mich: Wenn die Leichtblechdose 5D Profikamera sein durfte, dann ist es die D8X0-Klasse erst recht). Es gab keine D4X, dafür die D800. Das ist für die Abfolge der Sensorauflösungen relevant, denn der Sprung war von 24 auf 36 MP.

Eine Z7 III mit 80 MP oder mehr oder aber mit 67 MP und 16 Bit und noch mehr Dynamik wäre wieder ein Modell, das man durchaus auch für den Preis einer Z8 verkaufen kann, auch wenn es massiv langsamer ist als die Z8. Allerdings wäöre die Stückzahl wohl nicht riesig, daher kann ich schlecht abschätzen, ob sich das lohnt.

Wunschdenken. Dafür gibts keinen Sensor. Der Platz dafür im Sortiment wäre erst freizuräumen. Ich halte es durchaus für möglich, dass die Nachfolger von Z8 und Z9 neu positioniert werden. Erst dann wäre Platz für eine Z7 III. Aber die Z9 wird sicher erst frühestens nächstes Jahr abgelöst, die Z8 noch viel später.

P.S: Die Z7 II war bei uns in der Schweiz schon öfters für unter 2000 zu bekommen. Aktuell liegt sie wieder bei 2200. So viel zu Wunschdenken, ist schon passiert das mit der 1 vorne dran. Wirklich dauerhaft teurer wird die doch nur noch, wenn Nikon keine mehr liefern kann und die günstigen Anbieter keine mehr haben. Solange wird sie schwanken, mal was rauf, mal was runter, im Moment sind wir eher wieder oben, in den letzten 12 Monaten war sie grade mal 1 Monat teurer als jetzt.

Ach ja, die erratischen Schweizer Preise ...
 
Der Body mit sehr viel MP hat schon einen eigenen Platz. Das sind Landschafts- Architektur- und Studiofotografen, die noch mehr technische Bildqualität anstreben.
Die offene Frage ist eher, wie gross dieses Marktsegment eingeschätzt wird. Daran kann es scheitern. Nicht daran, dass es überhaupt niemanden gibt, der das braucht.
Die grösste Hürde für die Umsetzung eines solchen Bodies ist die GFX100 Reihe von Fuji, die es schon Jahre gibt. Da sind die Objektive zwar teurer, ein GF 45/2.8 kostet z.B. 1600 statt 650 für ein 35/1.8 Z. Aber die Bodies sind nicht mehr so furchtbar teuer, die GFX 100s gibt es neu für 4400, den Nachfloger, die Mk II für 5000. Wenn man nicht so furchtbar viel Brennweiten braucht, geht es vom Gesamtpreis durchaus.

Die Frage bezüglich der Z7 III ist also, wie gross schätzt Nikon die Stückzahl ein, wenn man für Body und 2 Objektive statt 8000 bis 10'000 für eine GFX100s II mit sagen wir mal Grössenordnung 6000 für ein System hinkommt z.B. mit 14-30 und 24-120 oder mit 20, 35 und 85mm. Für eine ziemlich kleine Stückzahl werden sie es nicht bauen, das lohnt sich nicht. Aufwand für die Entwicklung zu gross, selbst wenn man in einen Z7 II Body einfach einen Sensor mit mehr Auflösung verpflanzt, kostet das doch einiges, bis die produziert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine hypothetische Z7 III wird sicher nicht im Body der Z7 II kommen, sondern im gleichen Gehäuse wie die Z6 III, (gleiche Fertigungsstrasse).

Nikon könnte den 45 MPix Sensor weiterhin einbauen, die Geschwindigkeit zur Z6 III kastrieren, die Software anpassen und das Paket für 3500 Euro verkaufen. Einem kleineren Markt für solch eine Kamera würden geringe Herstellungskosten entgegenstehen. Es könnte somit ein durchaus lukrativer Markt gegeben sein. Ähnlich wird damals die Entscheidung pro Z7 und Z7 II gefallen sein.
 
Die Frage bezüglich der Z7 III ist also, wie gross schätzt Nikon die Stückzahl ein, wenn man für Body und 2 Objektive statt 8000 bis 10'000 für eine GFX100s II mit sagen wir mal Grössenordnung 6000 für ein System hinkommt z.B. mit 14-30 und 24-120 oder mit 20, 35 und 85mm. Für eine ziemlich kleine Stückzahl werden sie es nicht bauen, das lohnt sich nicht. Aufwand für die Entwicklung zu gross, selbst wenn man in einen Z7 II Body einfach einen Sensor mit mehr Auflösung verpflanzt, kostet das doch einiges, bis die produziert wird.

Die Frage ist vor allem, ob sie diesen Markt nicht eher mit einer Z8 II oder Z9X bedienen würden.

Eine hypothetische Z7 III wird sicher nicht im Body der Z7 II kommen, sondern im gleichen Gehäuse wie die Z6 III, (gleiche Fertigungsstrasse).

Nikon könnte den 45 MPix Sensor weiterhin einbauen, die Geschwindigkeit zur Z6 III kastrieren, die Software anpassen und das Paket für 3500 Euro verkaufen. Einem kleineren Markt für solch eine Kamera würden geringe Herstellungskosten entgegenstehen. Es könnte somit ein durchaus lukrativer Markt gegeben sein. Ähnlich wird damals die Entscheidung pro Z7 und Z7 II gefallen sein.

Dann würden sie davon ungefähr so viel verkaufen wie von der Z7 II nach Erscheinen der Z8: fast nichts.
 
Den 100 MP Markt kann man mit einer Z8 überhaupt nicht bedienen. Wer viel Auflösung will, lässt vielleicht mit sich reden, wenn die Kamera nur 80 MP hat statt die 100 MP der GFX. Aber 45? Niemals.
Ich kenne zwei Fotografen, die von der Z7 Reihe auf die GFX Kameras gewechselt sind. Wegen der 100 MP.

Eine Z7 III auf Basis der Z6 III sähe ich günstiger als die Z6 III. Zumindest wenn der alte 45 MP Sensor genutzt wird. Der Z6 III Sensor ist teilweise gestackt und damit teurer. Zudem fehlen dem alten 45 MP Sensor die tollen Video Features. Und 10 FPS, was etwa drinnen läge, ist auch ganz was anderes als was die Z6 III bietet. Die sähe ich nicht bei 3500 UVP, wo jeder sofort sagt: hey, lieber gleich die Z8. Nein, bei 2500 bis 2800. Und dann ist der Abstand zur Z8 so gross, dass manch einer sagt: 10 FPS reichen doch auch, auch wenn der AF der Z8 noch was besser ist. Eine Z6 III mit dem alten 45 MP Sensor ist in der Herstellung günstiger als eine Z6 III plus auch in der Marktpositionierung von den Features her günstiger. Da fehlt doch einiges zur Z6 III, als Plus gibt es nur mehr MP.
Man sieht ja auch bei der Zf, wo man mit der UVP hin kommt, wenn man den neuen Expeed 7 AF nimmt, aber einen alten Sensor. Auch deutlich unter der Z6 III.
Das einzige, was dann nicht mehr passt, ist die 7 im Namen. Ist schon komisch, wenn die 7 dann plötzlich günstiger ist als die 6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 100 MP Markt kann man mit einer Z8 überhaupt nicht bedienen. Wer viel Auflösung will, lässt vielleicht mit sich reden, wenn die Kamera nur 80 MP hat statt die 100 MP der GFX. Aber 45? Niemals.
Ich kenne zwei Fotografen, die von der Z7 Reihe auf die GFX Kameras gewechselt sind. Wegen der 100 MP.

Du liest anscheinend nicht, was andere schreiben. Nicht umsonst habe ich von der Z8 II geschrieben und nicht von der Z8. Natürlich landen wir auch in der nächsten Generation nicht bei 100 MP. Das größere Format hätte immer einen Vorteil - auch wenn sich beim üblichen 3:2-Format die Auflösung schon mal auf 90 MP reduziert. Mit etwas drunter, dafür aber Stacked Sensor mit entsprechender AF-Performance , komplettem kleinbildbasiertem System und Geschwindigkeit wird man durchaus was reißen können.

Eine Z7 III auf Basis der Z6 III sähe ich günstiger als die Z6 III. Zumindest wenn der alte 45 MP Sensor genutzt wird. Der Z6 III Sensor ist teilweise gestackt und damit teurer. Zudem fehlen dem alten 45 MP Sensor die tollen Video Features. Und 10 FPS, was etwa drinnen läge, ist auch ganz was anderes als was die Z6 III bietet. Die sähe ich nicht bei 3500 UVP, wo jeder sofort sagt: hey, lieber gleich die Z8. Nein, bei 2500 bis 2800. Und dann ist der Abstand zur Z8 so gross, dass manch einer sagt: 10 FPS reichen doch auch, auch wenn der AF der Z8 noch was besser ist. Eine Z6 III mit dem alten 45 MP Sensor ist in der Herstellung günstiger als eine Z6 III plus auch in der Marktpositionierung von den Features her günstiger. Da fehlt doch einiges zur Z6 III, als Plus gibt es nur mehr MP.
Man sieht ja auch bei der Zf, wo man mit der UVP hin kommt, wenn man den neuen Expeed 7 AF nimmt, aber einen alten Sensor. Auch deutlich unter der Z6 III.
Das einzige, was dann nicht mehr passt, ist die 7 im Namen. Ist schon komisch, wenn die 7 dann plötzlich günstiger ist als die 6.

Das geht so nicht auf. Dein Beharren auf der Billig-45-MP-Kamera ist jenseits aller Fakten.

Und selbst für gemächliches Arbeiten und hohen Ansprüchen (Landschaftsfotografie, trifft Architektufotografie ebenso) können Z8 und Z9 besser sein. Z. B. fürs Fotografieren mit den PC-E-Nikkoren ist die Z9 wesentlich besser als die Z7 (hab nur die I, aber die II ist da auch nicht besser). Die Z7 zwingt zum Fokussieren in den umständlichem Ablauf der DSLR, gerade mal das Anschalten des Life View entfällt. Bei der Z9 geht es ganz schnell: Mit Fokussierungsblende und Auto-ISO belegte Funktionstaste drücken und halten, mit irgendeiner leicht zugänglich mit Zoom belegte Taste für maximale Vergrößerung drücken, fokussieren. Seit Firmware 5.0 muss man nicht mal mehr den Zoom hinterher zurückstellen. Allein schon dafür hat sich für mich der Ersatz der D850 durch die Z9 gelohnt. Und solche Dinge findet man in keinem Prospekt.

Die Z7 II kann das nicht, obwohl sie es können könnte. Nikon hat die Z6/7-Reihe bei den Firmware-Updates schwer vernachlässigt. Es gibt auch Hinweise, dass der Speicherplatz dafür zu klein wäre. Ich hoffe mal für die Z6 III, dass sie besser konfigurierbar ist. Sehen kann man das erst an einer realen Kamera oder der vollen Bedienungsanleitung, letztere liegt noch nicht vor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten