• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z6II und Z7II vorgestellt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Beim Body hat sich einiges verbessert.

Für ein vollständiges System kommt man aber nach wie vor an AF-S Linsen nicht vorbei. Das handliche Telezoom ist so ein Beispiel. Und ja, vom 70-300 VR für FX hat Nikon mehr einiges verkauft als von allen 70-200/2.8 VR zusammen. Die Stückzahlen kann man ja nachschauen.

Der Punkt ist deshalb: Ein komplett ausgestattetes Z System hat eh den FTZ dabei, um die Lücken zu stopfen, die es noch gar nicht als Z gibt.
Damit fällt auch kein Mehrgewicht an, das man für den FTZ anrechnen muss, wenn es z.B. drum geht 20/1.8 AF-S oder Z. Das AF-S gilt auch als eine der sehr guten Nikon Linsen, das ist nicht irgend ein billiger Flaschenboden.

Zielgruppe von Nikon? Nun, ich hab einiges an F Linsen, auch von Nikon. Und zwei FX DSLR Bodies von Nikon. Ich hab auch eine Weile nach einer gebrauchten Z7 geschielt. Aber dann kam halt ein Angebot für eine A7R II dazwischen. Damals mitentscheidend: Für die Z7 hätte ich zwei 128 GB Karten kaufen müssen, plus rund 200 Euro Upgradegebühr für mein Capture One, bei der A7R II sind diese Kosten nicht angefallen, und dann gab es noch eine Aktion bei einem Händler...
Jetzt bin ich wohl kein Kandidat für Nikon Z mehr. Weil ich die andere habe. Ich hätte nicht mehr als 2000 für alles Nötige gezahlt. Gebraucht versteht sich, neu wäre das illusorisch. Die A7R II lag bei 1200 für den Body - neu mit 3 Jahren garantie. Sowas ist natürlich eine gewisse Konkurrenz für eine Z7, egal ob I oder II. Grade wenn man eher langsame Motive hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Body hat sich einiges verbessert.

Für ein vollständiges System kommt man aber nach wie vor an AF-S Linsen nicht vorbei...

Logisch, denn das System ist erst zwei Jahre alt, da kann man doch nicht allen Ernstes auf einen Schlag eine komplette Palette an Z-Linsen erwarten. :confused:

Das war übrigens bei Sony damals absolut genau so!
Nur das Nikon und auch die Nikon Kunden wenigstens in der Übergangszeit gescheit die eigenen Linsen adaptieren können.
Das war bei Sony damls eher ein Krampf und trotzdem sind sie Marktführer bei den DSLMs geworden.
 
Welche Fakten denn? Es gibt keine bei einer nicht mal auf dem Markt befindlichen Kamera...

Genauso bei der R5. Eh es da wirkliche Zahlen gibt und nicht bloß Ausnahmefälle, braucht es viele viele Monate/Jahre.

Wenn ich mit meiner Z7II innerhalb der Herstellergarantie 200.001 Aufnahmen mache, und der Verschluss auseinander fällt, zahle ich die Reparatur. Wenn ich mit einer R5 innerhalb der Herstellergarantie 200.001 Aufnahmen mache, und der Verschluss auseinander fällt, zahlt Canon die Reparatur (auch wenn ich 500.000 Aufnahmen gemacht habe). Sind das keine Fakten für Dich? Eigentlich ist es nicht so schwer...

Datenvergleiche sind immer mit Vorsicht zu genießen...

Sehe ich auch so. Datenblätter täuschen einem auch gut was vor. ...

Sehe ich auch so. Man kann sich herrlich über die AF Leistung und die dazugehörigen Testszenarien streiten, gefühlte Dynamik, etc. Aber nicht über eine simple Angabe zu der Haltbarkeit des Verschlusses und die daraus entstehenden möglichen Kosten.

Interessant wie sich die ganzen Forumhelden wieder aufgeilen, wie was zu deuten ist. Wahrscheinlich von BWL keine Ahnung, aber Nikon empfehlen was richtig wäre.

Bei der Z*II hat Nikon auf die Kritik gut reagiert und eine verbesserte Version rausgebracht. Wieviele von denen die sich aufregen wäre überhaupt die Zielgruppe von Nikon?

Wir reden hier über die Z7II/Z6II. Wenn das schon für Dich "aufgeilen" und "aufregen" ist:confused:

Wie kommst du darauf, dass Du die globale Marktlage im Fotobereich erfassen kannst, und daraus ableiten kannst, ob Nikon mit den beiden Kameras die Kritiker erreicht? Zumal noch kaum Tests, Vergleiche, bzw. Erfahrungsberichte existieren?
 
Wenn ich mit meiner Z7II innerhalb der Herstellergarantie 200.001 Aufnahmen mache, und der Verschluss auseinander fällt, zahle ich die Reparatur.
Gibt es dazu eine Aussage von Nikon? Gibt es schon eine Z7 II mit 200001 Aufnahmen?
 
Vor allem: Nikon und/oder Canon garantieren das? Die oft verwendete Aussage ist: Ausgelegt auf. :rolleyes:


Wenn ich mit meiner Z7II innerhalb der Herstellergarantie 200.001 Aufnahmen mache, und der Verschluss auseinander fällt, zahle ich die Reparatur. Wenn ich mit einer R5 innerhalb der Herstellergarantie 200.001 Aufnahmen mache, und der Verschluss auseinander fällt, zahlt Canon die Reparatur (auch wenn ich 500.000 Aufnahmen gemacht habe). Sind das keine Fakten für Dich? Eigentlich ist es nicht so schwer...



Bleibt natürlich dabei, dass diese neue Aussage nicht mehr viel damit zu tun hat, worum es geht, denn Fakten wären, wenn man maximale Zahlen von vielen Modellen hätte und sowas geht nur nach Monaten und Jahren. Darum ging es. Weißt du auch, aber drehst wieder schön.
 
Nur die z7 ist sicherlich nicht für Profis gemacht, die viele Bilder machen (da fps, und Puffer vielleicht nur Landschaftsfotografen begeistern:)). Insofern passt Deine xqd Argumentation bei einer z7 absolut nicht. Auch eine z7ii mit ihren 10fps/Puffer77Aufnahmen wird sicherlich nicht die erste Wahl bei einem Sportfotografen/Actionfotografen sein. Bei der hat Nikon den Missstand mit dem fehlenden SD Slot glücklicherweise behoben. Sollte ich die z7ii kaufen, spare ich mir so ca 400–500€ für xqd Karten, die ich überhaupt nicht benötige.


77 Bilder reichen für alles was man machen möchte. Habe an der D850 mit Griff gerade einmal um die 35-38 ( mit XQD ) und habe noch nie gedacht :" Mist, Puffer voll "
 
Gibt es dazu eine Aussage von Nikon? Gibt es schon eine Z7 II mit 200001 Aufnahmen?

Die suche ich noch:angel:. Bis jetzt kam diese Angabe von meiner seriösen Quelle... Auf der Nikon HP selbst habe ich keine Angabe dazu gefunden.

Auch wenn es für Dich oder mich schwer vorstellbar ist, kann es doch Leute geben, die innerhalb der Garantiezeit 200.001 (oder mehr) Aufnahmen mit mechanischen Verschluss gemacht haben und und bei deren z7ii der Verschluss den Geist aufgibt?

Vor allem: Nikon und/oder Canon garantieren das? Die oft verwendete Aussage ist: Ausgelegt auf. :rolleyes:
...

Nennen wir es "ausgelegt auf". Kannst gerne spekulieren, wie sich die Hersteller im Schadensfall verhalten und wer für die Kosten der Reparatur aufkommt, wenn Du innerhalb der Garantiezeit die Anzahl der "ausgelegten" Auslösungenen überschritten hast:rolleyes:.
 
Nennen wir es "ausgelegt auf". Kannst gerne spekulieren, wie sich die Hersteller im Schadensfall verhalten und wer für die Kosten der Reparatur aufkommt, wenn Du innerhalb der Garantiezeit die Anzahl der "ausgelegten" Auslösungenen überschritten hast:rolleyes:.

Brauche ich nicht drüber spekulieren.

Die Auslösungsanzahl kam in einem ganz anderen Zusammenhang, aber den ignorierst du fleißig weiter und postest nun in irgendeine Richtung weiter. Hauptsache nicht zu dem Thema, um das es ging. Braucht man dann auch nicht weiter versuchen drauf zu antworten bei dir.
 
Auch wenn es für Dich oder mich schwer vorstellbar ist, kann es doch Leute geben, die innerhalb der Garantiezeit 200.001 (oder mehr) Aufnahmen mit mechanischen Verschluss gemacht haben und und bei deren z7ii der Verschluss den Geist aufgibt?
Ja und? In den Garantiebedingungen meiner Nikons wird keine Grenze der Auslösungen genannt. Ist das bei den beiden II nun anders?

Meine Erfahrungen mit dem Nikon-Service sind nicht so, dass ich annehmen müsste, dass sie sich hier querstellen würden.
 
77 Bilder reichen für alles was man machen möchte. Habe an der D850 mit Griff gerade einmal um die 35-38 ( mit XQD ) und habe noch nie gedacht :" Mist, Puffer voll "

Selbst mit der D800 (20 bis 25 Bilder für 12 Bit RAW) geht da bereits sehr viel. OK, man sollte natürlich noch die FPS zu Rate ziehen, eine Kamera mit 12 FPS macht in der gleichen Zeit dann eben 3mal mehr Bilder und braucht auch 3mal mehr Puffer (Anzahl Bilder).

Ich bin aber wirklich der Meinung, dass die Puffer von Z6 und Z7 II sehr grosszgig sind, zumal das ja nicht die DSLM Nachfolger der D6 oder D500 sein wollen. Sondern eher die der D750 und D850.
 
hmm. mir geht es eher anders herum: ich bin froh, dass sie bei den Profi-Objektiven (1,2 Primes und 2,8 Zooms) keine Kompromisse bei der Bildqualität gemacht haben und eine bessere Bildqualität abliefern wie Canon beim direkten Vergleich (z.B. 70-200/2.8 und auch die MTF Kurven für das 1,2 50mm)...

da bin ich mal extrem auf Vergleichstests und Real World Erfahrungen gespannt.

Wenn ich mit meiner Z7II innerhalb der Herstellergarantie 200.001 Aufnahmen mache, und der Verschluss auseinander fällt, zahle ich die Reparatur. Wenn ich mit einer R5 innerhalb der Herstellergarantie 200.001 Aufnahmen mache, und der Verschluss auseinander fällt, zahlt Canon die Reparatur (auch wenn ich 500.000 Aufnahmen gemacht habe). Sind das keine Fakten für Dich? Eigentlich ist es nicht so schwer...

Nennen wir es "ausgelegt auf". Kannst gerne spekulieren, wie sich die Hersteller im Schadensfall verhalten und wer für die Kosten der Reparatur aufkommt, wenn Du innerhalb der Garantiezeit die Anzahl der "ausgelegten" Auslösungenen überschritten hast:rolleyes:.

Ja und? In den Garantiebedingungen meiner Nikons wird keine Grenze der Auslösungen genannt. Ist das bei den beiden II nun anders?

Meine Erfahrungen mit dem Nikon-Service sind nicht so, dass ich annehmen müsste, dass sie sich hier querstellen würden.

Es müsste doch alte Threads aus der DSLR Zeit geben, wo eine Kamera entweder innerhalb der Garantiezeit die "ausgelegt auf" Auslösungen überschritten haben oder kurz nach der garantiezeit mit weniger Auslösungen aufgegeben hat und wie sich die Hersteller verhalten haben.
 
77 Bilder reichen für alles was man machen möchte. Habe an der D850 mit Griff gerade einmal um die 35-38 ( mit XQD ) und habe noch nie gedacht :" Mist, Puffer voll "

Richtig. Das seh ich eigentlich sogar von der anderen Seite. Grade bei kleinerem Puffer macht eine schnelle Karte noch viel mehr Sinn, da der Puffer recht schnell wieder entleert wird. Das find ich an den XQD-Karten ja so schön, früher an der D850 und nun an der Z7, dass man sich über einen volllaufenden Puffer gar nicht so viele Gedanken machen muss. Wenn ich alle paar Sekunden neue 20-30er Bilderserien mache, mach ich das, bis der Akku leer ist. Aber halt nicht mit einer 10-Euro-SD-Karte.

Es müsste doch alte Threads aus der DSLR Zeit geben, wo eine Kamera entweder innerhalb der Garantiezeit die "ausgelegt auf" Auslösungen überschritten haben oder kurz nach der garantiezeit mit weniger Auslösungen aufgegeben hat und wie sich die Hersteller verhalten haben.

Naja, so häufig wird das nicht gleich vorkommen, die 200.000 Auslösungen innerhalb der Garantiezeit runterzureißen, dann auch noch einen Schadenfall zu verursachen und damit im Regen zu stehen. Diejenigen, die das von der Menge schaffen, sind wahrscheinlich sowieso zum Großteil beim Profi-Service angemeldet.
 
Richtig. Das seh ich eigentlich sogar von der anderen Seite. Grade bei kleinerem Puffer macht eine schnelle Karte noch viel mehr Sinn, da der Puffer recht schnell wieder entleert wird. Das find ich an den XQD-Karten ja so schön, früher an der D850 und nun an der Z7, dass man sich über einen volllaufenden Puffer gar nicht so viele Gedanken machen muss. Wenn ich alle paar Sekunden neue 20-30er Bilderserien mache, mach ich das, bis der Akku leer ist. Aber halt nicht mit einer 10-Euro-SD-Karte.

Das stimmt natürlich. Wobei man mit SD auch recht nahe an XQD ran kommt. XQD ist eigentlich langsam. 400 MB/s. SD schafft auch 200 bis 250 mit den schnellsten karten.
Schneller ist CFe. Sony will für seine 256 GB XQD 300 Euro. Für die Hälfte des Geldes gibt es aber schon 256 GB CFe Karten, die nicht 400 MB/s schaffen, sondern das 3-fache (z.B. Transcend).

Wäre daher eine spannende Frage an die Nikon Z II Reihe: Wie schnell ist der Slot? Für den Aufpreis immer noch lahme 400 MB/sec? Und CFe werden halt nur unterstützt, aber auch nur so langsam wie XQD? Oder kann die Kamera auch die 1200 bis 1300 MB/s, die eine CFe Karte kann?

Bei 40 RAW je 50 MB ist der Unterschied: 1.6 vs 5 Sekunden, bis der Puffer leer ist. Wenn ich schon viel zahle, will ich eigentlich den vollen Durchsatz. Zumal die CFe Karten sogar noch billiger sind als XQD.
Ich hab den Eindruck: XQD ist schon fast eine Abzocke gewoden mit Preisen deutlich über CFe, aber Performance wenig über einer schnellen SD und 3mal weniger als CFe. Warum wird die Kamera nicht fortschrittlich mit je einem CFe und einem SD Slot beworben? Ich finde CFe viel besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fengler / T34ra

okay tausche, aber jetzt sagt ihr beiden mir doch, wann ihr 77 Bilder in Reihe braucht ? Ich fotografiere Wildlife und da könnte man Dauerfeuer geben. Selbst da mache ich das nicht, weil ich einschätzen kann, wann ich den Burst brauche und wann nicht.

Was meint ihr denn, wer 77 Bilder in Folge schießt oder schießen muss?
 
Ich sitze mit meiner Kamera beim Eisvogel und möchte die Ein und Auftauchphase erwischen das heißt vielleicht 3 Sek. Dauerfeuer, geht mit der Z7, allerdings hat man in der Zeit nur 50% von den Bildern die da eine R5 liefert. Da kann es dir passieren das der entscheidende Moment fehlt.
Ebenso bei Sport. Deshalb ist die Frage gerechtfertigt ob ein Profi (jemand der mit den Bildern Geld verdient) sich für diesen Zweck eine Kamera mit 10 Bildern/Sek. und mäßigem Puffer zulegt.
 
Hier wird aber mächtig nach einem Haar in der Suppe gesucht. :D Ich denke, , das man selbst im Management von Nikon nicht glaubt. Das Z6 oder Z7 II Profigeräte für Sport und Wildlifefotografen sind.
 
Ebenso bei Sport. Deshalb ist die Frage gerechtfertigt ob ein Profi (jemand der mit den Bildern Geld verdient) sich für diesen Zweck eine Kamera mit 10 Bildern/Sek. und mäßigem Puffer zulegt.


Dann frage ich mal so. Du scheinst dich ja bestens auszukennen was ein Profi braucht. Ein Profi fotografiert breit gefächert. Ergo, Fussball,Handball,Eishockey, Motorcross usw für mich. Also ich rede jetzt nicht vom Hobbyfotografen, der ab und an was macht.

Welche aktuelle DSLM würde ein Profi denn kaufen ? Ich sag keine und du ?
 
Welche aktuelle DSLM würde ein Profi denn kaufen ? Ich sag keine und du ?

Ich würde sagen ein Profi kann jede DSLM kaufen, denn nicht jeder Profi braucht einen riesen Puffer oder 20 Frames, ich glaube du verstehst halt die unterschiedlichen Anforderungen nicht weil du sie nicht brauchst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten