• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z6 und Z7

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein, warum? Die Sensorebene und die AF Ebene bleiben doch trotzdem gleich.
Das schon. Es gibt aber auch objektivseitige Ursachen von AF-Problemen, und auch die endliche Präzision von Bajonettverbindungen kann sich auswirken. Darüber gibt es aber im Forum schon genug Diskussionen.

Mich reizt an einem spiegellosen System doch gerade, dass ich damit die weitaus meisten AF-Probleme rückstandsfrei loswerde. Speziell an der Z6 reizt mich, dass sie meine vorhandenen Objektive aufnimmt.

Ich gehe mal davon aus, dass Nikon da eine Lösung gefunden hat, bei der man nicht wieder mit der AF-Feinabstimmung herumtesten muss. Hoffentlich gibt es bald ein Handbuch.
 
So ganz mag ich das nicht glauben.
Ich auch nicht. Ich sehe keinen technischen Grund, warum Kontrast-AF mit adaptierten Objektiven nicht funktionieren sollte. Im LiveView einer DSLR funktioniert es mit denselben Objektiven ja auch. Es muss weder schnell noch elegant sein; es muss nur grundsätzlich gehen.

Ich kann mir eher umgekehrt vorstellen, das PDAF gewisse Einschränkungen hat (gerade im Hinblick auf Blendenöffnung) und daher in manchen Situationen nur noch Kontrast-AF funktioniert. Zum Beispiel wäre denkbar, dass man Objektiv-Telekonverter-Kombis mit effektiven Lichtstärken jenseits von 5,6 oder 8 immer noch per Kontrast-AF automatisch fokussieren kann, sofern genug Licht da ist.

Beim Kontrast-AF gibt es ja auch Möglichkeiten, die Lichtempfindlichkeit zulasten der Geschwindigkeit zu steigern. Ich kenne das z. B. von den Panasonics, dass ihr AF bei wenig Licht in einen anderen "Modus" umschaltet und damit sehr langsam wird, aber immer noch funktioniert - teils unter nächtlichen Bedingungen, wo man im Sucher einer DSLR längst nichts mehr sieht und auch der AF einer DSLR nicht mehr arbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das führt hier zu weit, aber mein Verständnis ist (war?), dass die letzte Phasenmessung vor dem Auslösen auf dem Sensor Schärfe ergeben muss. Bei einer DSLM kannst du den AF eines Objektivs mittels Dock beliebig verstellen und bekommst trotzdem ein scharfes Bild.

Nun, wir werden es ja bald erfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch nicht. Ich sehe keinen technischen Grund, warum Kontrast-AF mit adaptierten Objektiven nicht funktionieren sollte.
Ich bin mir sicher, der Grund ist Geschwindigkeit. Vielleicht kann man es ja trotzdem im Menü konfigurieren.
 
Wenn es stimmt, dass bei adaptierten Objektiven ausschließlich der PDAF arbeitet, dann muss es eine AF-Feinabstimmung geben. Wir wissen, dass Olympus beim PDAF so arbeitet, die E-M1 hat eine AF-Feinabstimmung.

Wir wissen aber auch, dass die Nikon 1 keine AF-Feinabstimmung hatte, aber trotzdem mit adaptierten Objektiven schnell und exakt fokussiert hat. Ich kann mir das nicht anders erklären als dass der CDAF doch irgendwie im Spiel war.

Ich wäre schon überrascht, wenn das bei den Z nun nicht mehr klappen sollte.
 
Wir wissen aber auch, dass die Nikon 1 keine AF-Feinabstimmung hatte, aber trotzdem mit adaptierten Objektiven schnell und exakt fokussiert hat.
Könnte aber auch Brute Force gewesen sein, die hatte ja extrem schnelles Auslesen. Das geht bei den Vollformatsensoren nicht so einfach.

Es wurden jetzt offenbar von Nikon ziemlich viele fertige Modelle an "Influencer" (ich hasse das Wort) zum Testen versendet, in den nächsten Tagen dürften nun also die ersten echten Tests kommen. Mit der endgültigen Firmware.
 
Wow! In ca. einer Woche fast 1600 Beiträge...

Da ich keine Lust und keine Zeit habe alle zu lesen:
Wie ist denn die "Gefühlslage" hier im Thread? Werden die Kameras eher gut oder eher schlecht angenommen?
 
In den technischen Daten findet sich "–1 bis +19 LW (–4 bis +19 LW mit »Autofokus mit wenig Licht«)". Es könnte sein, dass bei sehr wenig Licht der PDAF nicht mehr funktioniert/ausgeschaltet werden kann.
Das klingt danach, dass bei schwachem Licht nur der Kontrast-AF verwendet wird. Auch die blendenabhängigen LW-Werte für das Funktionieren des AF würden darauf hindeuten.

Bei ausreichend Licht wird dann der Phasen-AF verwendet, wobei der bei Z-Objektiven noch durch den Kontrast-AF unterstützt wird (Hybrid-AF), während bei F-Objektiven diese Unterstützung fehlt (reiner Phasen-AF). So hatte ich zumindest den IR-Artikel beim ersten Lesen verstanden, wobei ich den Artikel als nicht besonders gut empfinde.

Einerseits heißt es, dass F-Objektive genauso schnell und genau fokussieren wie an der D850, und etwas später steht, dass der AF der Zs nicht an den der D5 und D850 herankommt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten