• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z6 und Z7

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sorry aber Einspruch... die D850 hat auch 45MP und damit geht sehr viel auch im Sport oder halt wildlife, wo hier im Vergleich ja durchaus immer analoge Leistungserfordernisse vorhanden sind.

Die D850 ist überhaupt keine DSLM. Und um diese Technologie geht es.
 
An den Sonys laufen die Nikon-Optiken längst nicht so doll, wie an Nikon selbst. Und wenn du davon eh schon die Hütte voll hast, aber die Vorteile der DSLM-Technologie nutzen willst, dann kaufste dir halt eine Z...
Und genau das hat Günter geschrieben.
Für alle anderen, die auf der Suche nach einem spiegellosen KB-System sind, ist Nikon sicherlich nicht die erste Wahl, sondern nur ein Nachahmer-Produkt.
 
Die D850 ist überhaupt keine DSLM. Und um diese Technologie geht es.

Ja, klar... aber es kann doch nicht sein, dass Ende 2018 es nicht möglich ist, beim AF und bei 45 MP mit 9B/s ein gleichzeitiges Metering zu haben und bitte kein Display Blackout bei voller Auflösung.

Die D850 misst auch bei jedem Bild nach und mit. Die A9 auch. Und das auch bei maximaler Framerate, egal ob mit oder ohne Spiegel.
 
...

also hat dies eben für mich ein geschmäckle.

Für mich weniger. Aber das liegt daran, dass ich Nikon selbst nur bis 2007 verwendet hatte. Ich kenne noch Zeiten, da ich mit einer D1 Sport fotografiert hatte. Da war man froh und begeistert, wenn das Ganze sogar so gut war, dass das gedruckt werden konnte.
Und heute werden wir rappelig, wenn eine 45MP-Kamera bei 9 Bildern/Sek. Blackouts im elektronischen Sucher zeigt. :rolleyes:
 
...Und heute werden wir rappelig, wenn eine 45MP-Kamera bei 9 Bildern/Sek. Blackouts im elektronischen Sucher zeigt.
Das nennt man technologischen Fortschritt - genau deshalb ist die SLR-Technologie auch ausgereizt.
Und wer als Hersteller die Klappe bis hinten hin aufreißt muss sich auch daran messen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die A7III kann es ;) Aber vielleicht kann die Z6 es ja auch, sind ja durchaus ein paar Pixel weniger. Die A7RIII kann es laut Datenblatt auch bis zum "HI-Modus", der mit "bis zu 8 fps" angegeben ist.
Ein flüssiges Liveviewbild nach jedem Bild. Da die Auslesezeit des Sensors zu gering ist kann sie es nicht. Die A9 kann es, mit kontinuierlichem Liveview, deren Sensor kann entsprechend schnell ausgelesen werden. Bei 9 b/s und mehr bleibt bei Nikon die Belichtung auf das erste Bild und der Puffer wird kleiner und man bekommt zwangsläufig kein flüssiges Liveview mehr hin, sondern ein paar Einzelbilder.
 
rappelig nicht, aber es sollte erwähnt werden, ich sage mal der displayblackout mag, wenn er kurz ist noch ok sein.. bei der dslr ist er ja ZWANGSLÄUFIG da. :angel:
evtl. kann das dann ja die Z6

(Ich hab nur eine Oly E-M1 MK II genau deswegen wieder retour gehen lassen, die hatte zudem noch einen schrecklichen EVF -> aus meiner sicht (und wegen der BQ von mFT))

aber wenn noch nichtmal weiter das Licht (Exposure Metering)
mit gemessen wird.. dürfte es schon unpraktisch sein oder :ugly:

das bedeutet nämlich zu 100% ist die camera nur mit maximal 5,5b/s nutzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerhin haben die überhaupt was anzubieten - Canon hat da genau ... NULL.
Canon / Nikon haben hat immer brav auf DSLR gesetzt - und Sony kommt halt aus Richtung professioneller Broadcast-Kameras.

Naja, stimmt so auch nicht, zumindest am (für Kamerahersteller sehr wichtigen) japanischen Markt ist Canon mit den spiegellosen Dingern sogar auf Rang 2 bei den Marktanteilen. Sony holt da aber auch auf und ist in den letzten Jahren auch immer in den TOP 3 zu finden.

Klar, am DACH-Markt scheint Canon in dem Bereich völlig tot zu sein ;)
 
Die D850 ist überhaupt keine DSLM. Und um diese Technologie geht es.

ob dslm oder dslm ist doch egal.
der sensor ist von der art her ähnlich, um nicht zu sagen gleich.
daher wird er genausoviel daten produzieren die ausgelesenwerden müssen
und entsprechend verarbeit werden müssen.

einzig wenn die signalverarbeitung hier etwas sparsamer ausgelegt wurde
kann ich diesen "einbruch" nachvollziehen.

ob da jetzt vor dem sensor ein spiegel rumturnt sollte egal sein.

es geht mir hier nicht um blackout.
der gehört für mich dazu, damit habe ich auch kein problem.

die belichtung sollte aber nachgeführt werden können.
 
...

Die D850 misst auch bei jedem Bild nach und mit. Die A9 auch. Und das auch bei maximaler Framerate, egal ob mit oder ohne Spiegel.

Dei A9 hat keine 45MP, sondern 24. Und die hat auch nicht den Dynamikumfang der A7r III, die ihrerseits längst nicht das AF-System der A9 hat.
Stell dir mal vor, Nikon hätte jetzt sowas gebaut:

"Die neue Z Ultra"
28 MP
900 Fokuspunkte
20 Bilder Sek. ohne Blackouts.
11,5 Blenden Dynamikumfang ...

Und das dann für - sagen wir - 5900,- EUR.
Wer kauft denn dann noch eine D5?
Ok, das geht technisch noch nicht so ganz, aber das wäre tödlich für die eigenen Spitzenmodelle.
 
Ein flüssiges Liveviewbild nach jedem Bild. Da die Auslesezeit des Sensors zu gering ist kann sie es nicht. ...

Ich habe oben schon angemerkt, dass es meiner Meinung nach nicht an der Auslesezeit liegen kann. Um den vollen Burst zu schaffen, müssen die Daten aus dem Sensor ausgelesen werden.

Gruß
ewm
 
Würde mich aber nicht wundern wenn Sony alsbald mit einer 9R um die Ecke kommt...die Z6 und Z7 entsprechen eben der 7er Serie von Sony - die 9er Serie wird aber auch einen Gegenpart erhalten von Nikon...über kurz oder lang!
 
Wieso hängen sich denn so viele an der Belichtungsmessung bei Serienbildern auf. Es kommt doch seltensten vor, dass sich die Helligkeit innerhalb einer Serie so krass ändert, dass das nötig wäre. Viel wichtiger ist, dass der AF sauber nachführt.
 
Moment, dann habe ich dich falsch verstanden - was meinst du mit Belichtung nachführen?

genau das was ich auch sagte:

bei 9b/s wird das erste bild als metering referenz genoimmen und dann die belichtung nicht "nachgeführt", das funzt nur bis 5.5b/s :evil:

Wieso hängen sich denn so viele an der Belichtungsmessung bei Serienbildern auf. Es kommt doch seltensten vor, dass sich die Helligkeit innerhalb einer Serie so krass ändert, dass das nötig wäre. Viel wichtiger ist, dass der AF sauber nachführt.

Falsch.. passiert ständig zumindest bei bewegten bildern,
spieler läuft in den schatten, vogel fliegt vom hellen in den dunklen hintergrund, model läuft auf dem catwalk draussen aus dem scheinwerfer heraus oder hinein....

Die macht das aber mit getrennten AF- Sensoren und Belichtungsmesser-Sensoren. Der Vergleich ist ungeeignet.

Macht die A9 auch oder ??

und warum soll das denn nicht grundsätzlich auch bei einer DSLM gehen ?
Ich bin jetzt nicht so der ING... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
einzig wenn die signalverarbeitung hier etwas sparsamer ausgelegt wurde
kann ich diesen "einbruch" nachvollziehen.
Die Auslesezeiten des Sensoren sind deutlich unterschiedlich, sprich, die A9 hat einen Sensor verbaut der besonders schnell ausgelesen werden kann, dadurch werden Dinge möglich, welcher der Z-Reihe und der A7 III Reihe nicht möglich sind.
 
Dei A9 hat keine 45MP, sondern 24. Und die hat auch nicht den Dynamikumfang der A7r III, die ihrerseits längst nicht das AF-System der A9 hat.
Stell dir mal vor, Nikon hätte jetzt sowas gebaut:

"Die neue Z Ultra"
28 MP
900 Fokuspunkte
20 Bilder Sek. ohne Blackouts.
11,5 Blenden Dynamikumfang ...

Und das dann für - sagen wir - 5900,- EUR.
Wer kauft denn dann noch eine D5?
Ok, das geht technisch noch nicht so ganz, aber das wäre tödlich für die eigenen Spitzenmodelle.

Aber wo ist jetzt das Problem wenn alle nur die Die neue Z Ultra kaufen ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten