• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Nikon Z6 oder A7iii - u.a für Expedition nach Nepal?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

F!o

Themenersteller
Hi,

Meine Freundin hat mich um Rat gebeten, sie möchte sich endlich eine eigene Kamera kaufen (Gottseidank, dann hab ich wieder die Kontrolle über meine Kamera :ugly:).

Ihr gefällt die Nikon Z6 und die Sony A7iii ganz gut. Mit dem Objektivangebot in beiden Systemen würde sie klar kommen.

Sie bat mich um eine Einschätzung bzw. Kaufempfehlung.

Wir fotografieren beide ziemlich das gleiche.
Wir sind Outdoor unterwegs, auf Bergtouren im Alpinen Bereich. Sommer wie Winter, auch gerne mal bei -20°C. Ende des Jahres ist eine Nepal Reise mit Besteigung eines 6500ers geplant.
Sie möchte ihre Kamera natürlich mitnehmen und da auch nutzen.

Mein Problem: Ich hatte selbst schonmal die Sony A7ii und hab da sehr viel negative Erfahrungen mit Kälte gemacht. Im Grunde war meine Kamera damals (auch die A7rii danach) ab -15°C nicht mehr zu gebrauchen. Ich werde jetzt keine Grundsatzdiskussion darüber anfangen. Dass waren meine Erfahrungen und die sind auch nicht diskutabel.

Meine ganz spezielle Frage:
In Punkto Verlässlichkeit bei extremen Bedingungen... welcher der beiden oben genannten Kameras würdet ihr mehr vertrauen? Hat sich da bei Sony was verbessert, oder ist dass immer noch ab und zu ein Problem?
Wie verhält sich Nikon da?

Mir ist klar, dass kein Hersteller (auch Olympus) keine Garantie abgibt dass die Kamera (bei mir Em1-MKiii) bei -20 oder -25°C noch funktioniert.
Meine Olympus funktioniert da aber noch.

Erfahrungen? Ratschläge?

Gruß Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nichts zum Verhalten bei -15 Grad beitragen.

Aber zum Pragmatismus:
Wenn Du weißt, daß Deine Olympus hierbei funktioniert, kann es nach meiner Auffassung keine weitere Überlegung geben.

Sie besorgt sich ebenso ein solches oder ähnliches Modell. Dann könnt Ihr euch auch sinnvollerweise die Objektive ergänzen und teilen. Bei solchen Höhen zählt jedes Gramm, welches nicht getragen werden muß.

Wenn sie nach dieser Tour keinen Spaß an Olympus hat -> verkaufen und neu nachdenken.

Unter normalen Bedingungen ist die Sony A7MKIII ein guter Allrounder mit einem fantastischen Objektivangebot. Nicht nur die Qualität, sondern auch die Preise betreffend. Das gibt es bei keinem anderen KB-Anbieter.
 
Sie besorgt sich ebenso ein solches oder ähnliches Modell. Dann könnt Ihr euch auch sinnvollerweise die Objektive ergänzen und teilen. Bei solchen Höhen zählt jedes Gramm, welches nicht getragen werden muß.

Das hatte ich ursprünglich auch geraten, aber das Marketing der Firmen hat knallhart zugeschlagen. Es muss Vollformat sein.
Ich selbst hab Jahre gebraucht um zu verstehen dass es eben nicht Vollformat sein muss.

Der Ratschlag wurde also erteilt, dennoch soll es eine Z6 oder A7iii werden.

Gruß Flo
 
Nikon D750, wenn es FX sein muss. Die Akkus halten ewig.

Ansonsten eben die Z6. Da halten die Akkus nicht ganz so lange.
 
@Zuhörer

Korrekter Tipp - was ich nicht gesagt habe. Sie ist recht zierlich.... eine D750 wird für ihre Hände leider absolut nicht passen. Fällt also raus.
 
-20 oder -25°C … Ratschläge?

Beide Kameras sind nicht für solche Betriebstemperaturen konstruiert worden. Man kann ja schlecht den Akku gegen einen mit einer anderen Zellchemie austauschen.

Von daher: Kamera anwärmen. Z.B. mit einem chemischen Taschenwärmer. Oder Film nutzen. Wie Reinhold Messner das gemacht hat.

Ich würde wohl ein Mobiltelefon nutzen. Das ist flach und ohne viel bewegliche Teile aufgebaut und kann eng am Körper aufgewärmt werden.
 
Das ist korrekt, aber mit meiner Olympus klappt das ja auch obwohl die nicht für solche Temperaturen gemacht ist. Von daher ist die Frage legitim wie sich da die oben genannten Modelle verhalten.

Akkus bei nichtgebrauch am Körper ist eh klar. 👍🏼
 
Dann richtet doch den Kauf nach Normalgebrauch aus und nutzt die Oly auf 6500 m. In der Höhe würde ich sogar an der Zahnbürste sparen und nicht noch jeder für sich eine eigene Kameraausrüstung mitschleppen.

Auf 3Sat kam vor einiger Zeit eine Doku über die Besteigung des Dhaulagiri durch die Bergsteigerin Sophie Lavaud:

https://www.3sat.de/dokumentation/natur/himalaya-expedition-dhaulagiri-100.html

Am Ende, so gegen 1h 31 min, kann man sehen, wie dort auf dem Gipfel Mobiltelefone fürs Filmen genutzt werden.
 
Du meinst es sicher gut, aber wir wissen schon was wir tun und auch was wir tragen müssen und können. Aber danke dir.

Am Plan die Kamera zu kaufen und mitzunehmen soll nicht gerüttelt werden.
 
Dass ist eh klar.

Tendenziell gefällt ihr die Nikon etwas besser, aber ist eben auch sonst nicht gegen die Sony abgeneigt.
 
Wenn es eine digitale Kleinbild-Kamera mit zuverlässigem Wetterschutz sein soll, dann wird es wohl auf die Pentax K 1 hinauslaufen. :D

Olympus und Pentax sind die einzigen beiden Hersteller, die den Schutz gegen Nässe und die Funktion bei Minustemperaturen, ich nenne es mal, gewissenhaft berücksichtigen.

Die Z6 und die A7III halte ich da beide für ein Glücksspiel.

Um aber auch noch etwas sinnvolles beizutragen, falls ihr wirklich entschlossen seid: Die A7III hat einen eher guten Ruf, was Minustemperaturen angeht. Ich habe dazu eigentlich nur positive Erfahrungsberichte gelesen, bis hin zu -25 Grad. Aber es ging da immer um kurze Foto-Ausflüge von 1-2 Stunden. Ich weiß nicht, wie lange man auf so einem Berg unterwegs ist? Ich hatte sie schon auf einem 2-Stunden-Spaziergang bei -15 Grad dabei, kein Problem.

Was den Nässeschutz angeht, ist es eine andere Geschichte, der Blitzschuh und der Batteriefach-Verschluss sind bekannte Stellen, an denen Wasser in die Kamera eindringen kann. Ich finde, dass man beide Stellen gut schützen kann und habe die A7III daher auch schon öfter bei feuchtem Wetter dabei gehabt. Man kann das ja auch nicht immer vorher sehen.
 
Das Zeug muss gefallen, da sind die Damen eh etwas anders gestrickt… ;)

Dann wird das eben die erste (?) Z6 da oben. Schlimmstenfalls versagen halt irgendwann die Akkus und die Oly muss den Rest machen.

Dafür hat sie danach immer noch die Kamera, die ihr gefällt. Und kann hier über neue Erfahrungen berichten… :top:

Also Z6 und los gehts!

Welche Objektive? :D
 
Ja, genau so ist das.... nur mit Technischen Daten und Fakten kann ich hier keinen Krieg gewinnen :lol::lol:

Bin mir unschlüssig ob Z6 oder den Aufpreis zur Z6ii zahlen, dafür günstigere SD Karten nutzen können?

Neben Landschaft möchte sie auch in die Portraitfotografie einsteigen, dafür interessiert sie sich sehr. Profitiert sie da von der Z6ii?

Linsen dachte sie an das Nikon 20mm 1.8G (sie ist Sonnenstern-fanatisch) und fürs erste das 50mm 1.8 (Portraits).

Sie sagt das reicht ihr fürs erste zum fotografieren lernen. Ich finde das gut. Mit Festbrennweiten kann sie umgehen.
 

Bin mir unschlüssig ob Z6 oder den Aufpreis zur Z6ii zahlen, dafür günstigere SD Karten nutzen können?

Neben Landschaft möchte sie auch in die Portraitfotografie einsteigen, dafür interessiert sie sich sehr. Profitiert sie da von der Z6ii?

Nein, auf keinen Fall.

Und für den Aufpreis bekommt man einige Karten…

Das heißt, es sollen F Objektive mit?
 
Thema AusfallSicherheit von SD Karten ist für mich ein rein Theoretisches Thema.
Ich fotografiere jetzt fast 15 Jahre, und mir ist noch nicht eine einzige SD Karte kaputtgegangen.
 
Nein, auf keinen Fall.

Und für den Aufpreis bekommt man einige Karten…

Naja. So pauschal würd ich das nicht sagen. Wenns allein wegen der Kartennutzung ist, würde ich Dir zustimmen, da ich selbst sowieso viel lieber die XQD-Karten verwende als die SD. Aber es kommt z.B. ein wenig drauf an, wie man sich mit den AF-Otionen auseinandersetzen will. Bei der Z6 kann man den Augen-AF "nur" im automatischen Modus nutzen. Das ist bei unsrer Z7 auch so und reicht eigentlich für die meisten Fälle auch aus. Bei der Z6II kann man den Augen-AF jedoch auch mit kleineren AF-Feldern verwenden, was die Zuordnung und die Motivwahl vereinfachen kann. Das wäre solch ein Vorteil der Z6II. Obs das den Aufpreis lohnt, ist natürlich immer individuell.

Linsen dachte sie an das Nikon 20mm 1.8G (sie ist Sonnenstern-fanatisch)

Nein, hab es vielleicht falsch geschrieben, aber ich meinte bei beiden Linsen die Z Variante.

Wobei natürlich für die Blendensterne grade das AF-S 20/1.8G berühmt wäre. Aber alles in allem ist das Z 20/1.8 schon die bessere Linse, keine Frage.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten