• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z50II

Sorry ich bin doof, du meinst ISO, ich die Belichtungskorrektur.
Nehme alles zurück...
 
Belichtungskorrektur ist nicht die ISO Einstellung. Die Belichtungskorrektur geht ja noch, aber die ISO nicht mehr, da muß man dann bei den neueren Kameras immer auch den ISO Knopf drücken. Bei den alten Consumercams ging das noch ohne Knopf.
 
Wer stellt in Zeiten von (anpassbarer) brennweitenabh. Auto-ISO noch manuell die ISO ein?

Weder in A, S noch in M braucht man das.

Bei AL People oder Action nehme ich S oder M. Bei Landschaft (Tele) oder im Allgemeinen nehme ich A.

Die ISO wird dabei immer ggbfs. wegen Brennweitenfaustformel (Zeitverkürzung) oder Erhaltung des Belichtungsdreiecks autom. hochgeschraubt.

Die schnelle Belichtungskorrektur (direkt per Rad) braucht man hingegen schon, da der Fotograf besser weiß, als die Matrixbelichtung, ob jetzt z.B. eine Kirche mit Fensterzeichnung oder Schnee gut belichtet werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich drück halt einfach die jeweilige Taste dazu. Sowohl bei ISO als auch bei Belichtungskorrektur. Da sah ich bis jetzt über all die Jahre keine Notwendigkeit, dass ich nicht mal gewusst habe, dass man das eine umbelegen kann und das andere nicht.
Wichtig ist für mich nur, dass es die Tasten gibt und sie im Vergleich zur Z7 auch an relativ vertrauter Stelle liegen.
 
(...)

Die schnelle Belichtungskorrektur (direkt per Rad) braucht man hingegen schon, da der Fotograf besser weiß, als die Matrixbelichtung, ob jetzt z.B. eine Kirche mit Fensterzeichnung oder Schnee gut belichtet werden soll.
Das ist mir z.B. nicht so wichtig. Das mache ich über die Messwertspeichertaste. Kamera kurz in einen Bereich halten, wo es (in deinem Beispiel) hell ist - evtl. zusätzlich mit Spotmessung, und dann den Belichtungswert abspeichern.
 
Wer stellt in Zeiten von (anpassbarer) brennweitenabh. Auto-ISO noch manuell die ISO ein?

Weder in A, S noch in M braucht man das.

Bei AVL People oder Action nehme ich S oder M. Bei Landschaft (Tele) oder Allgemein nehme ich A.

Die ISO wird dabei immer ggbfs. wegen Brennweitenfaustformel (Zeitverkürzung) oder Erhaltung des Belichtungsdreiecks autom. hochgeschraubt.

Die schnelle Belichtungskorrektur (direkt per Rad) braucht man hingegen schon, da der Fotograf besser weiß, als die Matrixbelichtung, ob jetzt z.B. eine Kirche mit Fensterzeichnung oder Schnee gut belichtet werden soll.

Doch, dafür gibt es handfeste Gründe. Nämlich immer dann, wenn die Belichtungsmessung nicht zur korrekten Belichtung führt. Ein Beispiel sind Shiftobjektive (ja, ich verwende das PC-E 45 mm quasi als Standardobjektiv), weil die beim Shiften systematisch falsch messen. Ähnliches gilt aber auch für Nachtaufnahmen mit Lichtquellen im Bild. Und wenn man bei unbeeinträchtigter Sonneneinstrahlung fotografiert, ist es sicherer, einfach den entsprechenden Festwert z. B. ISO 200, Blende 11 und 1/500 s einzustellen (das gilt so für Nikon und entspricht nicht exakt dem Literaturwert, Nikons sind empfindlicher, als es der ISO-Angabe entspricht).
 
Viele Wege führen nach Rom.
Wenn die Belichtungsmessung falsch agiert - das sehe ich ja im Live-Histogramm (bei passend gewähltem Picture Control) - korrgigiere ich lieber per Belichtungskorrektur ....und das führt dann ggbfs. (untergeordnet) zur ISO-Änderung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lediglich eine Schnellauswahltaste für das Auto-ISO-Menü wäre ganz praktikabel, wenn man die maximale Verschlusszeit von AUTO auf einen definierten Wert umstellen wollte.
Ich habe mir das Auto ISO Menü als ersten Eintrag in "Mein Menü" und kann das bequem über eine entsprechend konfigurierte Taste aufrufen, konkret verwende ich dafür die rote Aufnahme Taste, im Fotomodus hat die sonst keine Funktion
 
Viele Wege führen nach Rom.
Wenn die Belichtungsmessung falsch agiert - das sehe ich ja im Live-Histogramm (bei passend gewähltem Picture Control) - korrgigiere ich lieber per Belichtungskorrektur ....und das führt dann ggbfs. (untergeordnet) zur ISO-Änderung.

Damit bist du dann auch nur für die eine Aufnahme vorbereitet, hast also keinen Vorteil gegenüber unmittelbar manueller Einstellung. Ich habe auch lange Zeit die Blendenautomatik benutzt, aber beim Shiften landet man dann bei Korrekturwerten jenseits von + 2 Blenden (ausgehend von mittenbetonter Messung). Da wurde es mir zu blöd, mit manueller Einstellung geht das viel einfacher. Und auch jenseits von praller Sonne kommt man mit Schätzen recht weit, und man kann digital ja problemlos die geratene Einstellung verifizieren. Aber eigentlich ist das OT hier.
 
Ich bin gestern Abend zum Weihnachtsmarkt und dachte, ich mache ein paar Fotos - leider ist Weihnachtsmarkt sowas wie Nahkampfsport, das Fotografieren ist mir schnell vergangen und letztendlich wurden es wenige lustlos geknipste Fotos. Es war so knapp um Null Grad, die Akku-Anzeige hat sich unauffällig verhalten. Unter 50 Fotos haben keinen Balken gekostet. Der Akku scheint sich "einzuspielen". Mit den Z-Objektiven 24/1,7, 16-50 und 50-250 hat die Kamera immer schnell und zuverlässig ohne Probleme fokussiert. Ich habe auch mal hintereinander hängende Objekte auf VG und HG fokussiert. Problemfrei, der AF macht Spaß und gerade mit dem 50-250 am langen Ende sitzt der AF sofort. Beim Einlesen der Bilder in LR habe ich auch mal welche jenseits der ISO6400 (das war meine Grenze bei der Z50) bearbeitet...entweder ist LRc beim Entrauschen richtig gut geworden oder die Z50II ist doch irgendwie einen Tick besser. Jedenfalls habe ich nun die Grenze für Auto-ISO auf 12800 eingestellt.

Nicht bewährt hat der geschenkte Nikon-Rucksack (Klick), der kann zwar super im Hauptfach 4 Flaschen Glühwein unterbringen und die komplette Z-Ausrüstung passt unten in das Fach. Aber dieses Fach zu öffnen ist schwer, da man den "Gepäckraum" knapp über dem Boden auftrennt und nach hinten kippen muss. Dabei verzieht sich der ganze Rucksack, weil zu instabil und dünn. Reißverschluss wieder schließen ist unmöglich. Leer klappt auch nix, die Reißverschlüsse kann man nur sehr kompliziert bedienen, weil man den Rucksack irgendwie in Form halten muss. Naja - wegwerfen werde ich ihn nicht und zwischendurch mal nutzen kommt auch in Frage, aber er ist das letzte Tool der Wahl in unserem Haushalt. Tragen kann man übrigens 4 Flaschen Glühwein und Z50II/16-50/12-28/50-250/24er erstaunlich gut damit.

Z50II- (17).jpg
Z50II- (16).jpg
Z50II- (14).jpg
Z50II- (12).jpg
Z50II- (10).jpg
 
Beantwortet zwar deine Frage nicht, aber mir war das Rauschen gar nicht aufgefallen, bevor du danach fragtest. Das spricht für das Rauschen.
Trotzdem noch eine Bemerkung, wenngleich ich technisch bzgl. Rauschen keine Ahnung habe: Es ist mir schon oft aufgefallen, dass Rauschen bei Weitem nicht nur an der Iso hängt. Da spielen noch mehr Faktoren rein.
 
Hat mal jemand Videos mit dem elektronischen Bildstabi probiert? Bei mir kommt es da immer wieder zu einer Art Welle an Kanten (kein Kameraschwenk - Rolling Shutter). Sind scheinbar Fehler im Stabi. Zudem sind die Geräusche des AF vom 24 1.7 ärgerlich.
 
Nein, ich schrieb doch oben...
Beim Einlesen der Bilder in LR habe ich auch mal welche jenseits der ISO6400 (das war meine Grenze bei der Z50) bearbeitet...entweder ist LRc beim Entrauschen richtig gut geworden oder die Z50II ist doch irgendwie einen Tick besser. Jedenfalls habe ich nun die Grenze für Auto-ISO auf 12800 eingestellt.
Das ISO12800-Foto ist durch LRc entrauscht worden. Ich wollte ja mal rausfinden, wie weit man mit der Kombination Kamera&Software gehen kann. Alle Bilder ab ISO6400 sind in LR mit "35" KI-entrauscht worden.
 
Interessant. Warum rauscht das Bild mit den "Kristallen" mit ISO 3200 so viel mehr als die Christkugeln mit ISo12800?
Das hängt damit zusammen, wie gleichmäßig die RGB-Pixel belichtet werden (vor Weißabgleich im Body / EBV).
Unrealistisches Beispiel: wenn nur rote Pixel zu 100% gesättigt werden (ISO100), dann hat man nur 1/4 der vorh. Sensorfläche genutzt/belichtet @ Bayer-Sensor.

Weiters spielt auch der Eingangskontrast - und das ggbfs. unterschiedliche Hochziehen der Tiefen bzw. das Absenken des Kontrasts - eine wesentliche Rolle.

Nicht zu vergessen: Wird korrekt, über- oder unterbelichtet bei z.B. ISO3200.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es vermutlich überlesen, aber meine Frage:
kann die Z50 II Pre Capture mit NEF/Raw und mit AF ??
Bis zu 30 Bilder/s mit Pre-Release Capture: Beim Fotografieren im High-Speed Frame Capture+ (C30) Auslösemodus nimmt die Kamera Bilder bis zu einer Sekunde vor dem vollständigen Drücken des Auslösers zwischengespeichert auf.
Ich finde immer nur den Satz

EDIT: Danke Thom Hogan hats beantwortet: schade auch.
15 fps or 30 fps Pre-capture release available (JPEG only)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten