• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z5 II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... es geht primär darum, die Kunden mit einem kostenfeiem "Mini-Cloud" Angebot an den Dienst zu gewöhnen, um es dann "Volumen- und Feature"-erweitert mit einem
monatlichem Abo anzubieten ( siehe Apple mit seinen 5GB kostenfreien Cloud-Space ).
Nein, definitiv nicht, da man ja zu jeder Cloud weiterleiten kann
 
Bedeutet (habe mich noch nicht damit befasst), dass man auch direkt z.B. in Amazon Photos hochladen kann!?
Da ist ja (glaube ich) kein Volumenlimit . Spannend, wenn man ohnehin eine Datenflatrate hat
Zitat von der Nikon Homepage:
Keine Kabel und Speicherkarten für die Datenübertragung erforderlich. Nikon Imaging Cloud lädt eure Bilder automatisch in Drittanbieter-Cloud-Dienste wie Lightroom, Dropbox, Google Drive, Google Fotos, OneDrive sowie Nikon Image Space hoch. Die Bilder werden zudem 30 Tage lang in der Nikon Imaging Cloud gespeichert – ohne Kapazitätsbeschränkung. Von dort aus könnt ihr auswählen, welche Bilder ihr wohin senden wollt. Darüber hinaus könnt ihr sogar verschiedene Ziele für verschiedene Dateiformate festlegen. Wenn ihr JPEGs an einem Ort und HEIF an einem anderen Ort haben möchtet, erledigt Nikon Imaging Cloud das automatisch.
Amazon scheint da (noch) nicht dabei zu sein.
 
Sicher nicht. RAWs gehen z.B. direkt zu LR. Und/oder in ein Datengrab wie OneDrive. Aber natürlich kann man auch JPGs oder HEIF irgendwo hinbeamen.
Nur weil etwas theoretisch geht, heißt es noch lange nicht dass es praktikabel ist und schon gar nicht in jeden Workflow passt.
Aber ist ja eh nur eine Option und OK dass sowas angeboten wird. Von Gamechanger ist das zumindest für mich Lichtjahre entfernt.
 
was wäre für dich in dem Bereich denn ein Gamechanger?

...vor allem frage ich mich, was noch Lichtjahre entfernt sein könnte oder ist das nur eine rhetorische Übertreibung, um sich ein wenig wichtig zu machen,. Ich weiß auch nicht, warum sich die Leute an dem Wort GameChanger so aufhängen. Für mich ist es schon ein GameChanger, wenn ein Feature endlich einwandfrei funktioniert, das jahrelang überhaupt nicht funktioniert hat.
 
Der Fortschritt beim AF ist wirklich gross. Das Problem dabei: Lange nicht jeder braucht das. Insofern bleibt die Z5, die es zunächst auch zu kaufen gibt, eine gute Alternative. Die kostet in D unter 1100, in der Schweiz seit einiger Zeit 800. Ich könnte mir auch vrstellen, mal bei Nikon zu schnuppern, haben doch einiges an interessanten, recht bezahlbaren Sachen im Programm, u.a. das 24-120mm. Aber ich würde da nie zur Z5 II greifen. Wenn ich mal bei Nikon einsteigen sollte, dann vermutlich mit einer Z7. Günstig zu haben und bietet mehr Sensorleistung.

Damit sich die Z5 II lohnt, muss man schon sehr actionlastig unterwegs sein. Eine einfache Bewegung, das schaffen auch Z5 oder Z7 erster Generation.

Die Z5 erster Generation ist auch erstaunlich hochwertig. Guter Sucher, gutes Gehäuse, guter IBIS, zwei karten Slots. Braucht keine teuren CF Express Karten. Wirklich Abstriche machen muss sie vorallem bei den FPS, wobei 4.5 auch schon für manch eine Sache reicht.
 
Die Z5 erster Generation ist auch erstaunlich hochwertig. Guter Sucher, gutes Gehäuse, guter IBIS, zwei karten Slots. Braucht keine teuren CF Express Karten. Wirklich Abstriche machen muss sie vorallem bei den FPS, wobei 4.5 auch schon für manch eine Sache reicht.
Kann ich so unterschreiben. Ich hatte sie für ca 6 Monate und weine ihr immer noch leicht nach. War mir persönlich nur dann doch zu groß und die Videofunktionen waren mir für die Zukunft zu wenig.
 
Wenn der MB-N14 passt, bedeutet das ja wohl, dass es das bekannte Gebäuseunterteil der Z6/Z7 ist.
(...)
Der MB-N11 soll auch passen, habe ich gelesen.
Ich verstehe dies alles nicht. An meiner Z6 habe ich den MB-N10. Laut der Nikon Homepage sollte der auch an den Z6 II und Z7 II funktionieren.
Woanders finde ich aber andere Angaben dazu. Da er an der Z5 zweifellos auch funktioniert, dachte ich, er könne womöglich an der Z5 II auch funktionieren.
 
vor allem frage ich mich, was noch Lichtjahre entfernt sein könnte
Damit ist gemeint, dass das Feature für meinen Workflow als nicht praktikabel dargestellt hat und auch so keinen Stellenwert einnehmen würde um an meinem Game überhaupt etwas zu ändern.
Kann ja für jeden anders sein, ich kenne niemanden der es nutzt und ich bin ganz sicher nicht aus der Anti-Cloud Generation, ganz im Gegenteil.
 
Ich finde die Z5-II ist eine wirklich Kampfansage von Nikon und ein erfrischender Zugang zur Produktsegmentierung. Nicht "entweder alles und sauteuer" oder "total abgespeckt", sondern eine sinnvoll bepreiste Modellpalette welche die zusätzlichen Features der Z6-III zur Z5-II realistisch widerspiegelt.

Fotografen - die auf Video nicht so viel wert legen, bekommen mit der Z5-II ein wirklich tolle Kamera ohne viele Einschränkungen in die Hand und ohne künstliche Beschneidung.

Für mich persönlich bedeutet die Z5-II nunmehr vermutlich auch die Abkehr von MFT in den meisten Anwendungsgebieten. Mir gefällt, was Nikon derzeit macht, wenn auch die SW-Politik (siehe z.B. die Inkonsistenz bei Dingen wie Vogel AF) manchmal etwas seltsam anmuten.

Zu dem Thema - dieser "Nachtmodus" bei dem alle UI-Elemente rot dargestellt werden (PetaPixel hat dies erwähnt) - ist das eine Funktion der Z5-II oder haben das z.B. die Z6-III oder die Z8 auch? In der Online-Referenzanleitung zur Z6-III habe ich nichts gefunden bzw. eventuell an der falschen Stelle gesucht.

lg, Martin
 
Scheint nur für JPEG-Fotografen einen Mehrwert darzustellen
Hört sich anders an als das:
Damit ist gemeint, dass das Feature für meinen Workflow als nicht praktikabel dargestellt hat
Und wie schon gesagt, es hat auch Vorteile für RAW-Fotografen. Ob man die nutzen möchte, ist natürlich individuell unterschiedlich.
kenne niemanden der es nutzt u
Gibts ja auch erst für die Z6III, die Z50II und jetzt die Z5II. Ich kenne auch noch niemanden, der es nutzt. Kenne aber auch niemanden, der diese Kameras besitzt 😅.
 
Zu dem Thema - dieser "Nachtmodus" bei dem alle UI-Elemente rot dargestellt werden (PetaPixel hat dies erwähnt) - ist das eine Funktion der Z5-II oder haben das z.B. die Z6-III oder die Z8 auch? In der Online-Referenzanleitung zur Z6-III habe ich nichts gefunden bzw. eventuell an der falschen Stelle gesucht.

lg, Martin
Die Z8/Z9 hatten den Modus von Beginn an.
 
Damit ist gemeint, dass das Feature für meinen Workflow als nicht praktikabel dargestellt hat und auch so keinen Stellenwert einnehmen würde um an meinem Game überhaupt etwas zu ändern.
Kann ja für jeden anders sein, ich kenne niemanden der es nutzt und ich bin ganz sicher nicht aus der Anti-Cloud Generation, ganz im Gegenteil.
Das klingt doch nicht stimmig. Etwas ist Lichtjahre entfernt und Du kannst nicht mal benennen, was genau. Für dich ist diese Cloud Lösung nichts, was Deinen Workflow ändert oder bereichert.
Ich halte den möglichen Workflow aber für einen Gamechanger, weil das Hochladen in eine Cloud und von dort direkt automatisch zu LR oder Google Photo und dann noch getrennt nach Formaten für einzigartig. Das kann bei vielen anderen (nicht bei Dir, das wissen wir jetzt), durchaus den Workflow nachhaltig ändern.
Im übrigen habe ich den Eindruck, Du kennst gar nicht den kompletten Umfang dieser neuen Nikon Lösung.
Ich finde es jedenfalls beeindruckend, nachdem ich das Video von Krolop gesehen habe.

 
Ich verstehe dies alles nicht. An meiner Z6 habe ich den MB-N10. Laut der Nikon Homepage sollte der auch an den Z6 II und Z7 II funktionieren.
Woanders finde ich aber andere Angaben dazu. Da er an der Z5 zweifellos auch funktioniert, dachte ich, er könne womöglich an der Z5 II auch funktionieren.

MB-N14 und MB-N11 passen laut Nikon.de auch an die Z5II...
Dann macht sie (je nach Quelle) 8, 11, 14B/s in Raw und ich habe bisher 3 verschiedene Maßangaben für die Tiefe des Kameragriffs gefunden...

Im Augenblick steht eigentlich nur sicher fest, dass es sich um eine DSLM Kamera aus dem Hause Nikon handelt und daraus lässt sich wiederum zu 100% ableiten, dass sich die Gummierung der Kamera nach wenigen Auslösungen auflöst oder gleich ganz fliegen geht :rolleyes:
 
Im Augenblick steht eigentlich nur sicher fest, dass es sich um eine DSLM Kamera aus dem Hause Nikon handelt und daraus lässt sich wiederum zu 100% ableiten, dass sich die Gummierung der Kamera nach wenigen Auslösungen auflöst oder gleich ganz fliegen geht
Seltsam, bei meiner Z5 hält die Gummierung schon Jahre.
Hab wahrscheinlich ein Montagsmodell.
 
um eine DSLM Kamera aus dem Hause Nikon handelt und daraus lässt sich wiederum zu 100% ableiten, dass sich die Gummierung der Kamera nach wenigen Auslösungen auflöst oder gleich ganz fliegen geht
Ich hatte/habe viele Nikon-Kameras, derzeit Z 9, Z 7II und Z 50II, und bei keiner hat sich irgendwas gelöst trotz zum Teil heftiger Beanspruchung. Aber es soll ja Leute geben, denen die Wirklichkeit lästig ist.
 
[...]daraus lässt sich wiederum zu 100% ableiten, dass sich die Gummierung der Kamera nach wenigen Auslösungen auflöst oder gleich ganz fliegen geht :rolleyes:
Keine Ahnung, woher diese Aussage kommt. Ich kann nicht sagen, ob ich jetzt 30 oder 40 Nikon-Gehäuse genutzt habe, aber etwa in der Größenordnung war es schon. Ich hatte noch nie ein Problem mit einer Gummierung, bis auf ein einziges Mal, da kam ein Teil der Gummierung etwas lose aus der Werkstatt.
 
Gab schon Modelle, die Probleme damit hatten. Die ersten Z6 (kann man leicht online finden) z.B., auch bei mir, da ging die obere Schicht sehr sehr schnell ab. Nach 3,4 Wochen schon "Riffel" und dann perlt praktisch die Schicht ab, die den Grip durch das Muster bietet und darunter wirds glatt. Hatte ich an einer D850 auch.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten