• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z System und die Adapterentwicklung

Letztendlich werden wegen des fehlenden Adapters für AF-D die wenigsten zufriedenen Bestandskunden Nikon verlassen, denn kein Wettbewerber kann ihnen einen AF mit Ihren alten AF-D Linsen bieten.
Wer es dennoch tut, hat sicher ein anderes Thema.

Da entgegne ich mal: ja, aber... Die Rechnung wird bei sowas schnell mal ohne den Wirt gemacht. Wenn ich meine alten AF-Linsen an der Z auch nur noch manuell betreiben kann, ist der Schritt zu Sony/Canon/Fuji sonstwohin nicht mehr weit. Oder ich kauf gar nichts und nutze mein altes Zeugs einfach an der DSLR weiter. Ist in beiden Fällen auch nicht im Sinne von Nikon.

Das ist letztlich nur eine Frage des Marktpotentials, ob man die Entwicklungskosten für solch einen Adapter wieder reinholen würde und sogar einen Mehrwert generieren kann, wenn ein paar Altbestandskunden mehr als bisher auf die Z umsteigen. In meinen Augen wäre es es wert gewesen. Wo wir wieder beim Thema wären: da haben sie sich "verpokert". Ist natürlich meine persönliche Meinung, wo jeder gern eine andere dazu haben darf.

Im Übrigen: Hätte Nikon einen Adapter mit Motor herausgebracht, dann würde der Preislich oberhalb des FTZ liegen. Welche Absatzchancen hätte der denn tatsächlich?

Das ist schon klar. Aber beispielsweise mir selbst wäre solch ein Adapter auch das Doppelte als für den FTZ wert und wenn es ihn geben würde, hätten wir wahrscheinlich schon eine Z7 genommen. Aber so kauf ich halt erstmal weiterhin nichts.

Der Schraubendreher-AF war schon lange ein Problem. Die ersten Baureihen (ohne D) waren schon bei Erscheinen der D70 (!) nicht mehr präzise genug. Ich erinnere mich an ein Statement von Nikon, das in einer Fachzeitschrift abgedruckt wurde. Nun ist die Mechanik in den letzten 15 oder so Jahren mit Sicherheit durch Verschleiß nicht präziser geworden.

Also meine ganzen Schraubendreher-Objektive funktionieren alle noch recht passabel. Auch im DSLR-Liveview. Und wie schon ein alter Spruch heißt: lieber schlecht gefahren als gut gelaufen. Auf den AF umgemünzt: lieber einen AF, der vielleicht nicht mehr ganz taufrisch ist, als gar keinen AF.
 
ich hätte auch gern einen Adapter mit Schraubendrehermotor für meine AF-d Objektive an der Z6 gehabt,
aber ich nutze diese Objektive mittlerweile trotzdem lieber manuell an der Z6 als mit AF an der d610....
dh. aktuell wüsste ich gar nicht wieviel ich bereit wäre für so einen Adapter zu zahlen (wenn es ihn gäbe).
 
Naja, was werden die Besitzer von AF Linsen ohne Motor schon machen, wenn sie diese nicht einfach ersetzen können und den AF weiter nutzen wollen? Ganz einfach: Sie werden sich nicht eine Z kaufen, sondern weiter bei der DSLR bleiben.
KB auch mit modernem Sensor ist erschreckend günstig geworden (D600, D610, D800), plus noch die D700 aund D3 aus der etwas äleteren Sensorgeneration. und die können alle mit den alten AF Linsen. Will man das, gibt es also bereits unter 500 Euro massig Auswahl.

Wenn ich für das selten genutzte Tele weiter mein günstiges 70-210/4-5.6 nutzen will, oder das immer noch alternativlose 105 oder 135 2.0 DC nutzen will, dann kommt eben keine spiegellose in Frage, mangels Adapter. Keine Sony, keine Canon, aber eben auch keine Nikon.

Einfache Rechnung: Nikon geht wohl davon aus, dass damit recht wenig Gewinn wegfällt. Sonst würde man den Adapter machen. Naja, vielleicht lassen sich die Kunden ja auch zu einer D780 überreden. Die hat dann auch mit dem Schraubendreher AF im LV Modus den AF einer Z6....
 
Also meine ganzen Schraubendreher-Objektive funktionieren alle noch recht passabel. Auch im DSLR-Liveview. Und wie schon ein alter Spruch heißt: lieber schlecht gefahren als gut gelaufen. Auf den AF umgemünzt: lieber einen AF, der vielleicht nicht mehr ganz taufrisch ist, als gar keinen AF.

Das siehst du jetzt so. Die Marketingabteilung hatte aber veilleicht keinen Bock darauf, dass beim neuen System wieder zahllose Supportaufträge/Beschwerden reinkommen, weil die Kamera angeblich nicht ordentlich fokussieren könne, obwohl in Wahrheit einfach nur die Schraubendrehermechanik ausgenudelt ist.*

* Ich weiß nicht, wie oft das passiert. Die Entscheider bei Nikon wissen es aber. Und wäre ich der Entscheider, würde es für mich eine Rolle spielen.

Davon abgesehen glaube ich nicht, dass in 10 oder 15 Jahren in der Retrospektive irgendjemand sagen wird, dass Z ja ganz OK war, es aber ein großer Fehler gewesen sei, damals den Schraubendreher nicht mit einzubauen, und Nikon deswegen leider gescheitert ist. Wird in meinen Augen nicht passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, was werden die Besitzer von AF Linsen ohne Motor schon machen, wenn sie diese nicht einfach ersetzen können und den AF weiter nutzen wollen? Ganz einfach: Sie werden sich nicht eine Z kaufen, sondern weiter bei der DSLR bleiben.

Wer auf derart überholte Technik setzt (warum auch immer), kauft eh keine Z, weil er in der Regel zu sehr mit dem F-System verbandelt ist und sich nicht trennen möchte.
 
Im Übrigen: Hätte Nikon einen Adapter mit Motor herausgebracht, dann würde der Preislich oberhalb des FTZ liegen. Welche Absatzchancen hätte der denn tatsächlich?
Das dürfte das zentrale Argument sein. Der Zug ist jetzt abgefahren.
Wenn Nikon die Schraubendreher-Kupplung ernsthaft und ohne Kompromisse hätte unterstützen wollen, hätten sie den Motor gleich ins Gehäuse mit integrieren (und im Adapter nur mechanisch weiterreichen) müssen. Oder sogar beim F-Bajonett bleiben und kein Z-Bajonett einführen. ;)

Naja, vielleicht lassen sich die Kunden ja auch zu einer D780 überreden. Die hat dann auch mit dem Schraubendreher AF im LV Modus den AF einer Z6....
Da würden mich Erfahrungen interessieren – gerade im Videobetrieb. Manchen Leuten ist ja schon AF-S nicht geschmeidig genug für Video.

Davon abgesehen glaube ich nicht, dass in 10 oder 15 Jahren in der Retrospektive irgendjemand sagen wird, dass Z ja ganz OK war, es aber ein großer Fehler gewesen sei, damals den Schraubendreher nicht mit einzubauen
Denke ich mittlerweile auch. Bis dahin wird das Thema fast vergessen sein. Am wichtigsten wäre es ganz zu Anfang der Z-Einführung gewesen, weil dann Besitzer großer AF-Objektiv-Sammlungen eine kurz- und mittelfristige Perspektive gehabt hätten.

Letztendlich werden wegen des fehlenden Adapters für AF-D die wenigsten [...]
ich hätte auch gern einen Adapter mit Schraubendrehermotor für meine AF-d Objektive an der Z6 gehabt
Ich muss mich wiederholen: Es gab von Nikon zahlreiche motorlose AF-Objektive ohne D und es gab eine Reihe von selbstmotorisierten (AF-I und AF-S) Objektiven mit D. Keine Ahnung, wer damit angefangen hat, motorlose Nikon-Objektive pauschal "AF-D" zu nennen, aber es ist und bleibt Unsinn. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen dem Buchstaben D und der Antriebsart.
Es geht mir nicht um Rechthaberei, sondern ich will der weiteren Verwirrung vorbeugen. Die Kompatibilität von älteren Nikon-Objektiven und -Gehäusen ist für sich schon komplex genug. Da braucht es nicht auch noch Fehlinformationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Video will ich sicher nicht das Kreeeiiiischschsch eines Objektivs mit Schraubendreher AF haben. Diese Objektive sind für Fotografie optimiert, für Video gibt es Besseres. Nämlich entweder richtige, reine MF Objektive, mit denen das fein dosiert geht, oder dann neue Objektive mit speziell für Video optimiertem Antrieb im Objektiv.

Die Meisten mit schönen, alten AF Objektiven ohe Motor werden aber auch kaum Video damit machen, sondern haben die schon immer zum Fotografieren genutzt.

LV mit AF(D) Objektiven an einer D780 macht z.B. dann Sinn, wenn man Gesichtserkennung nutzen will, oder AF weiter aussen haben will, als der Phasen AF Felder hat.
 
Wer auf derart überholte Technik setzt (warum auch immer), kauft eh keine Z, weil er in der Regel zu sehr mit dem F-System verbandelt ist und sich nicht trennen möchte.

Na ja, ich habe eine Menge „überholter Technik“, also Nikon F mit und ohne AF, mit und ohne Schraubendreher.
Trotzdem habe ich auch eine Nikon Z und werde das System nach und nach sicher noch etwas ausbauen.
Daher würde ich das nicht so absolut sehen.

Grüße
 
Naja, was werden die Besitzer von AF Linsen ohne Motor schon machen, wenn sie diese nicht einfach ersetzen können und den AF weiter nutzen wollen? Ganz einfach: Sie werden sich nicht eine Z kaufen, sondern weiter bei der DSLR bleiben.

Eben. Und da mit der D780 jetzt erst recht spät was nachgeschoben wurde, kaufte man bis dato entweder nichts oder was auf dem Gebrauchtmarkt. Nützt der Nikon-Geschäftsbilanz halt auch sehr wenig. Die D780 ist in der Beziehung für mich beispielsweise ein kleiner Lichtblick. Jetzt wart ich aber trotzdem noch, ob nicht eine D880 in dieser Art auch rauskommt.

dann kommt eben keine spiegellose in Frage, mangels Adapter. Keine Sony, keine Canon, aber eben auch keine Nikon.

Der Umkehrschluss ist halt wie gesagt auch nicht zu verachten: Will ich spiegellos, kommt plötzlich Sony oder Canon in Betracht, da ich mit Z kaum einen Vorteil habe und ich eh neu starten muss.

Die Marketingabteilung hatte aber veilleicht keinen Bock darauf, dass beim neuen System wieder zahllose Supportaufträge/Beschwerden reinkommen, weil die Kamera angeblich nicht ordentlich fokussieren könne, obwohl in Wahrheit einfach nur die Schraubendrehermechanik ausgenudelt ist.

Das kann schon sein, dass das ein Argument dagegen ist. Aber da die Objektive im DSLR-Liveview ja auch ganz passabel funktionieren und keine Klagewelle wegen zu ungenauer Fokussierung auf Nikon zugerollt ist, sehe ich dies eher als unter "zu vernachlässigen". Ein bisschen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sollten sie bei Nikon schon haben.

Wer auf derart überholte Technik setzt (warum auch immer), kauft eh keine Z, weil er in der Regel zu sehr mit dem F-System verbandelt ist und sich nicht trennen möchte.

Diese Schwarz/Weiß-Malerei würde ich nicht so sehen. Wie gesagt, wenn ein FTZ-Adapter mit AF-Motor verfügbar wäre, hätten wir jetzt wohl längst schon eine Z7. Ich könnte mir vorstellen, dass es da einigen anderen auch so gehen könnte, die sich aber bisher in Kaufzurückhaltung geübt haben.

Der Zug ist jetzt abgefahren. (...) Am wichtigsten wäre es ganz zu Anfang der Z-Einführung gewesen, weil dann Besitzer großer AF-Objektiv-Sammlungen eine kurz- und mittelfristige Perspektive gehabt hätten.

Klar wäre der Adapter gleich zu Marktstart wichtig gewesen. Aber ich weiß nicht, ob der Zug schon soweit weg ist. Was denkst Du, was die Leute bisher gemacht haben? Ihr ganzes Zeugs wegen Perspektivlosigkeit verramscht und jetzt bereits auf Z oder Sony umgestiegen? Ich denke, für einen großen Teil würde der Mehrwert immer noch genau so gelten wie vor einem Jahr.
 
Der Umkehrschluss ist halt wie gesagt auch nicht zu verachten: Will ich spiegellos, kommt plötzlich Sony oder Canon in Betracht, da ich mit Z kaum einen Vorteil habe und ich eh neu starten muss.

Das ist wohl so. Bei mir würden sogar 10-20, 12-24 (Tokina), 24-35 und 70-200 je von Sigma an der Z gehen. Nur das 50/1.8, das 105/2.0 und das 70-300 VC von Tamron nicht. Also genau das Set mit den schweren Sigma Kloppern (z.b. 1.8kg für das 70-200), das würde gehen. Welchen Vorteil bringt mir da die Z? Fotografieren kann man damit auch wunderbar mit der D810.

Folglich habe ich den tiefen Anschaffungspreis für eine A7R gebraucht viel höher gewichtet und hab nun eine Sony nebenher. Und finde da auch bereits eher Objetive, die mir gefallen. Aktuell schiele ich nach 18/2.8 und 75/1.8 (beide Samyang)
 
Das kann schon sein, dass das ein Argument dagegen ist. Aber da die Objektive im DSLR-Liveview ja auch ganz passabel funktionieren und keine Klagewelle wegen zu ungenauer Fokussierung auf Nikon zugerollt ist, sehe ich dies eher als unter "zu vernachlässigen". Ein bisschen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sollten sie bei Nikon schon haben

Ich wäre überrascht, wenn du wissen könntest, was wann auf Nikon zugerollt ist und was nicht.
 
:confused:

Also dass sich scharenweise Leute beschwert hätten, dass ihre Schraubendreher-Objektive im Liveview nicht genau fokussieren würden, wäre mir neu. Und meine Schraubendreher-Objektive funktionieren ja auch. Wenn Du dazu Näheres weißt, kannst Du das gerne offen legen. Hätte ich auch kein Problem damit.
 
Ausprobiert? Meins funktionierte.

Ist nicht auf der Liste, das 70-300 VC.
https://www.tamron.eu/ch_de/service/kompatibilitaet-nikon-z-und-canon-eos-r/

Mit Adapter auf EOS wird es natürlich gehen, wenn man die Canon Version nimmt.

Macht es halt noch schwieriger, eine 2500 Euro Kamera zu kaufen, wenn man nicht sicher ist, dass die Fremdobjektive dran gehen. Klar, letztlich nicht Nikons Schuld.


Sigma macht wohl weniger Probleme am FTZ Adapter.

Ich sehe einfach bei Sony gewisse Nachteile, aber ich sehe grosse Vorteile bei den Objektiven bei Sony und finde daher die A7R noch das Richtige für mich. Ob das auf Dauer so ist, sehen wir, grundsätzlich mag ich sehr gerne Kameras, die auch wirklich in japan gebaut wurden. Ich plane im Moment mit 18/2.8 28/2.0 und 75/2.8 an der A7R. Total 600g für die Linsen. Eventuell auch vorerst mal das 14-20/2.0 für Nikon, ist zwar wesentlich schwerer als das 18/2.8 und geht nur bis ca. Crop 1.25 gut, aber hat den Vorteil, dass ich es noch da liegen habe und an den DSLR aktuell nicht brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:

Also dass sich scharenweise Leute beschwert hätten, dass ihre Schraubendreher-Objektive im Liveview nicht genau fokussieren würden, wäre mir neu. Und meine Schraubendreher-Objektive funktionieren ja auch. Wenn Du dazu Näheres weißt, kannst Du das gerne offen legen. Hätte ich auch kein Problem damit.


Und es gibt sogar junge Leute (nicht so alte Säcke wie hier), die gerne mit den alten Optiken arbeiten - und sich einen Adapter wünschen.
https://www.youtube.com/watch?v=zsP0tq29N7M
 
Das kann schon sein, dass das ein Argument dagegen ist. Aber da die Objektive im DSLR-Liveview ja auch ganz passabel funktionieren und keine Klagewelle wegen zu ungenauer Fokussierung auf Nikon zugerollt ist, sehe ich dies eher als unter "zu vernachlässigen". Ein bisschen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sollten sie bei Nikon schon haben.
In die eigenen Fähigkeiten hat man sicherlich Vertrauen. Man kennt aber auch die Probleme, die Technologien haben, die für ganz andere Anforderungen entworfen wurden. Nachlesen kannst du das in der Colorfoto 9/2004, hier ein Zitat des Statements von Nikon. Wenn Nikon schon 2004 der Ansicht war, dass der AF älterer Objektive für die D70 mit 6 Megapixeln nicht ausreichte, dann wird das an 45 Megapixeln ganz sicher noch deutlicher.

Es ist auch gar nicht so schwer, die Grenzen des Schraubendreher-AF zu sehen. Mein letztes Objektiv dieser Art war das AF 1,8/85 D. Wenn man bei einem Fokustest von Unendlich und aus dem Nahbereich auf ein Ziel in mittlerer Entfernung fokussieren ließ, dann kamen sichtbar verschiedene Fokuslagen dabei heraus (kleine Abweichungen gibt es auch bei AF-S, aber deutlich sehen sollte man die nicht). Das Objektiv war kaum gebraucht (von mir als Auslaufmodell neu gekauft und selten genutzt), an abnormem Verschleiß lag das bestimmt nicht.

Da sind mir die ganzmetallenen AI(S) mit FTZ deutlich lieber.
 
Da sind wir halt bei unterschiedlichen Anforderungen.
Ich hab das 50/1.8 auch, verwende es aber als kleine Linse für Landschaft. Also bei f/8 sieht man an 36 MP keinerlei Fokus Schwächen. Natürlich kostet ein 50/1.8 AF-S nicht die Welt, aber mein 50/1.8 noch viel weniger, da war jemandem noch nal ein Stück vom Filtergewinde abgebrochen.

Das 105/2.0 DC kann was mehr Ausschuss machen, weil ich das auch offen nutze. Aber auch das trifft meistens. Nur mit aktivierter DC Einstellung mag es nicht so an der D810, an der D800 geht es auch problemlos.

Sowas muss man halt pragmatisch sehen: Wenn man so einen Adapter baut, dann gibt es den einen oder anderen kleinen Nachteil gegenüber einer Lösung ohne Adapter. Das muss der Kunde entscheiden, ob er bereit ist, den nachteil zu akzeptieren. Will ich das 14-30 Z für Landschaft billig nach oben mit einem 50/1.8 und 70-210 ergänzen, die ich bei f/8 oder gar f/11 nutze, dann dürfte das null Problem sein und die Linsen bekomme ich für grössenordnung 100 - zusammen! Natürlich könnte man die auch manuell scharfstellen, aber grade mit AF Objektiven ist das teilweise nicht so der Hit. Da ist ein langsames "kreisch" und dann ist scharf, eben doch netter.
 
Wenn Nikon schon 2004 der Ansicht war, dass der AF älterer Objektive für die D70 mit 6 Megapixeln nicht ausreichte, dann wird das an 45 Megapixeln ganz sicher noch deutlicher.

Wie ich oben beschrieben habe, lieber schlecht gefahren als gut gelaufen. Wenn das nur langsam fokussieren würde und vielleicht auch manchmal kurz pumpt, oder auch mal wegen zu großer Toleranzen ein klein wenig daneben liegt, würde ich das schon akzeptieren. Dass ich da keinen sporttauglichen AF erwarte, dürfte klar sein.

Da sind mir die ganzmetallenen AI(S) mit FTZ deutlich lieber.

Die hab ich halt nicht. Ich habe aus einem Konvolut von damals eine schöne Sammlung alter Stangenantriebs-Objektive. Das 28-105D, das 50/1.8D, das ganz alte 90er Tamron, das 135DC und das 180/2.8D. Sind alles schöne Objektive, die ich gerne nutze. Ich hab der Freundin mal eine D850 besorgt (die uns leider abhanden gekommen ist), an der diese Objektive auch sehr passabel fokussiert und abgebildet haben und ich verwende sie selbst an DX mit der noch höheren Pixeldichte mit der D7100. Und wie gesagt, auch im Liveview funktionieren sie gut.

Ich geb mir natürlich keinen Illusionen hin. Wahrscheinlich werd ich den für mich und meine Situation sehr wertvollen Adapter nicht mehr bekommen. Umgekehrt bekommt aber Nikon jetzt auch kein Geld von mir für eine neue Z.

Da ist ein langsames "kreisch" und dann ist scharf, eben doch netter.

So seh ichs auch.
 
Natürlich könnte man die auch manuell scharfstellen, aber grade mit AF Objektiven ist das teilweise nicht so der Hit. Da ist ein langsames "kreisch" und dann ist scharf, eben doch netter.
Ich mag diese alten Dinger nicht. Die sind teilweise total lieblos gemacht, wie das AF 2/35 im Anhang mit seinem Plastikschneckengang. Da ist mir ein seidenweich laufendes MF-Objektiv von Nikon, Leica oder sonstwem (passt ja fast alles an die Z) deutlich lieber, wenn es denn schon Altglas sein muss.
 

Anhänge

  • zerlegtes_objektiv_klein.jpg
    Exif-Daten
    zerlegtes_objektiv_klein.jpg
    294,7 KB · Aufrufe: 23
WERBUNG
Zurück
Oben Unten