• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z AF und Firmware

Makro hat ja auch wirklich nichts mit Schnelligkeit zu tun, eher im Gegenteil.
 
Hallo Marcus,
Eine einzelne Ranke oder auch Blüte im Blütenmeer wird nicht erkannt wenn im Umfeld andere kontrastreiche Strukturen vorhanden sind. Man sieht beim Fokussieren wie die Kamera den Bereich abtastet, aber es wird immer auf den vielleicht etwas kontrastreicheren Bereich im Umfeld (Hintergrund) fokussiert.

Jürgen hat das doch schon beschrieben.: Dafür kannst Du doch den Focuspunkt auswählen/setzen an dem deine Schärfe liegen soll.. Woher sollte die Kamera wissen welches Detail Du scharf haben willst... Ich wähle dann im Bild den Focuspunkt aus und die Kamera ignoriert logischerweise was drum herum ist.
So kannst Du dann auch quasi durch ein Loch fokussieren obwohl das viel näher / Kontrastreicher usw. ist....
 
Jürgen hat das doch schon beschrieben.: Dafür kannst Du doch den Focuspunkt auswählen/setzen an dem deine Schärfe liegen soll.. Woher sollte die Kamera wissen welches Detail Du scharf haben willst... Ich wähle dann im Bild den Focuspunkt aus und die Kamera ignoriert logischerweise was drum herum ist.

Wieso wird hier einfach so getan als würde "Gselli" es nicht so machen?
Auf der Vorseite steht doch extra geschrieben:

So ist es mir fast nicht möglich auf feine Strukturen, wie z. B. einer einzelnen Pflanzenranke oder auf eine Blüte eines blühenden Baums, zu fokussieren und das egal mit welchem Messfeld.

(Hervorhebung durch mich)

Natürlich geht das. In diesem Fall würde ich wie bei der Makrofotografie vorgehen: AF-S + Pinpoint ist hier die Wahl. Die Blüte wird sicherlich geduldig genug sein.

Würde ich bei dem beschriebenen Fall mit der feinen Pflanzenranke oder auch bei einer kleinen Blüte auch so machen.
Vögel lassen einem nur leider oft keine Zeit für Pinpoint und auch die Tatsache, dass Pinpoint nur mit AF-S und nicht mit AF-C verfügbar ist, schließt es dafür dann fast immer aus.


Das ist der Grund, warum ich Makro ausschließlich mit MF Linsen mache!
Im Nahbereich den Fokus so zu treffen wie man es gerne hätte, geht damit bei vielschichtigen Strukturen dreimal schneller und genauer als mit jedem AF.
Die heutigen Sucher machen es einem ja zudem auch leicht.

Das stimmt schon und mit dem Peaking auf sensibelster Einstellung lässt es sich wirklich sehr genau scharfstellen. Aber nur wenn es eine ausreichend ausgeleuchtete Stelle ist und kein Waldkauzgesicht um 20:20 Uhr im versteckten Tageseinstand wo kaum noch Streulicht einfällt.
Davon abgesehen gibt es Situationen die einem schlicht keine Zeit lassen für manuellen Fokus und die von "Gselli" beschriebenen Probleme mit dem AF habe ich wie gesagt auch.

Das nur als Anmerkung, da ich woanders meine gelesen zu haben dass Du das 600er noch nicht lange besitzt.

Korrekt, Heinz. Zuvor habe ich etwas über ein Jahr lang das 500G genutzt, fast nur an der D500 und zuletzt auch ab und zu an der Z6. Davor habe ich quasi seit Markteinführung das 200-500VR an der D500 genutzt. Fokusprobleme hatte ich damit nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Das stimmt schon und mit dem Peaking auf sensibelster Einstellung lässt es sich wirklich sehr genau scharfstellen. Aber nur wenn es eine ausreichend ausgeleuchtete Stelle ist und kein Waldkauzgesicht um 20:20 Uhr im versteckten Tageseinstand wo kaum noch Streulicht einfällt.
Davon abgesehen gibt es Situationen die einem schlicht keine Zeit lassen für manuellen Fokus und die von "Gselli" beschriebenen Probleme mit dem AF habe ich wie gesagt auch...

Hä, was willst Du denn bei einem Waldkauz mit Makro? :confused:
Ich schrieb, daß ich Makro mittlerweile nur noch mit MF mache (In dem Post ging es dem Kollegen um Makro)

PS: Beim Waldkauz bevorzuge ich natürlich auch einen AF, wie bei allen Teleanwendungen allgemein auch.
 
Hä warum? Die Pointe ist einfach, dass es Situationen gibt in denen weder manueller Fokus mit Peaking zuverlässig geht noch der AF.
 
Hä warum? Die Pointe ist einfach, dass es Situationen gibt in denen weder manueller Fokus mit Peaking zuverlässig geht noch der AF.

Mag' sein, aber bei Makro, und nur darum ging es in der Diskussion auf die ich geantwortet hatte, ist MF nunmal dem AF immer und überallüberlegen.

Und nochmal, was willst Du bei der Wildlife Tierfotografie mit einem Makroobjektiv?
Auf diese Frage hast Du ja noch nicht geantwortet!
Oder ist Dir der Unterschied der Wildvögelfotorafie und Makrofotografie nicht geläufig?
Dann helfen wir hier gerne in einem passenden Thread.
 
Natürlich geht das. In diesem Fall würde ich wie bei der Makrofotografie vorgehen: AF-S + Pinpoint ist hier die Wahl. Die Blüte wird sicherlich geduldig genug sein.

Also, mit AF-S + Pinpoint geht das bei mir auf jeden Fall nicht. Wie schon beschrieben hat meine alte S5 so eine Situation immer bewältigt. Bei der Z6 geht das nur mit einer manuellen Fokusnachführung, was bei dieser Kamera aber wenigstens ohne auf Manuell umzuschalten geht. Eigentlich ja kein großes Problem, weil, wie schon gesagt, solche Objekte nicht weglaufen. Aber ich hätte natürlich gerne den Einstellring für die manuelle Fokussierung mit der Belichtungskorrektur belegt.

Außerdem denke ich aber trotzdem, dass es gehen könnte, wenn die Fokussierung vom Nahbereich aus gestartet werden könnte, weil man im Sucher genau beobachten kann, das der gesamte, im Fokusfeld liegende Bereich abgescannt wird, aber das eigentliche Objekt, obwohl es dabei eindeutig ersichtlich wird, überfahren wird, um dann auf etwas im Hintergrund liegendes zu fokussieren.
 
Also, mit AF-S + Pinpoint geht das bei mir auf jeden Fall nicht. Wie schon beschrieben hat meine alte S5 so eine Situation immer bewältigt.

Ich gestehe ich habe immer noch nicht die Problematik verstanden... Ich bin gestern (wie viele gerade) unter Einhaltung der Mindestdistanz (Sigma 85mm ART, F1.4 + Blitz) im Rapsfeld verschwunden.. Da geht es doch vermutlich um die Problematik dann auch... Hier .. NUR AFC .. NUR Automatik und mit dem Focuspunkt den Kopf / Augen angewählt...

An Farbtemp usw muss man noch schrauben (bewölkt + sehr gelb, darum gehts hier nicht) ..aber... AF? Bombe! 425 Bilder... NULL Ausschuss durch falschen AF.... NULL
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich gestehe ich habe immer noch nicht die Problematik verstanden...

Ich denke, ich muss mich verständlicher erklären. Bei den von dir eingestellten Bildern hat auch meine Z6 keine Probleme. Ich stelle dazu einmal ein Beispiel zur Verdeutlichung ein. Eine Ranke mit ca. 2-3 mm Durchmesser ist mit keinem der von der Z6 angebotenen Autofokuseinstellungen fokussierbar! Mit den fast 15 Jahre alten Kreuzsensoren meiner S5 war das vollkommen unproblematisch. Was ich mit meinen Meldungen sagen will (ohne die Z6 zu verteufeln) ist, das hier bei NIKON noch was gehen müsste!
 

Anhänge

Ich denke, ich muss mich verständlicher erklären. Bei den von dir eingestellten Bildern hat auch meine Z6 keine Probleme. Ich stelle dazu einmal ein Beispiel zur Verdeutlichung ein. Eine Ranke mit ca. 2-3 mm Durchmesser ist mit keinem der von der Z6 angebotenen Autofokuseinstellungen fokussierbar! Mit den fast 15 Jahre alten Kreuzsensoren meiner S5 war das vollkommen unproblematisch. Was ich mit meinen Meldungen sagen will (ohne die Z6 zu verteufeln) ist, das hier bei NIKON noch was gehen müsste!

???!!! AAAAAAAAAAAH.... :)

DAS ist doch nun überhaupt gar kein Problem...!!!

Also... Okay.. bin jetzt gerade mal raus gegangen..
Bild von jetzt im Garten... 85er an der Naheinstellgrenze "offen" bei 1.4.... Null Problem damit.

Und jetzt kommt meine versuchte Erklärung dazu...
Deine alte S5.. DX... mini Auflösung.. wenig Tiefenschärfe... verzeiht beim AF einiges.. sprich.. die war nie wirklich
"knackig scharf"... (hatte sie selbst). Um scharfes zu haben musste man oft doppelt schärfen.

Wenn ich jetzt mit einer FX (!) .. OFFEN ... einen Zweig fotografiere, der zudem noch im Wind wackelt (wie meiner hier)..
Dann hast Du eine extrem kleine Schärfeebene.... Hier.. AF-C, Schärfeprio, 85mm f1.4, 1/1000 (Exifs sind sichtbar)

Nimmst du AF-S .. und schwankst (als Fotograf) auch nur 3mm nach vorne/hinten ist die Schärfe weg...
Bewegt sich der Zweig.. ist die Schärfe weg... Schwenkst du DSLR Like nach dem Fokussieren... Schärfe weg.
Da verzeiht sich nix mit AF-S und führt auch nix nach! Nur hattest Du vorher den Vergleich nicht.

Die Kameras sind so extrem scharf.. da brauchst Du ein Stativ (bei AF-S) und Windstille...
Darum.. AF-C und gut ist. (siehe Anhang) ... Also hier ist mMn (lieb gemeint) nicht die Kamera sondern die Benutzung irregeleitet.
Sollte das auch nicht mit AF-C funktionieren.. würde ich auf einen Defekt tippen..

Guck Dir im 100% mal den Ast an.. Schon 3-4mm weiter vorne ist der abgeschnittene Zweig unscharf... Die Schärfeebene ist minimalst !!!!!!

PS: Ich habe Deine Texte nochmal nachgelesen... Du schriebst beim ersten glaube ich auch, dass die Kamera manchmal nicht sofort den Punkt findet...
Das kann durchaus sein wenn der Hintergrund zu "verlockend" zum scharfstellen ist (war bei der DSLR aber auch so).. Da hilft nur manuell den
Focus in die grobe Richtung drehen damit der Vordergrund zum scharfstellen "lohnenswerter" ist als der Hintergrund.
Da reicht aber die "grobe" Richtung...

So.. hoffe ich konnte helfen ;) !?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
:top: kann ich so zu 100% bestätigen, hatte auch die S5 und die konnte viel, aber Schärfe und Auflösung gehörten nie zu ihren herausragenden Stärken.

AF-S taugt in solchen Fällen nichts und wie schon weiter oben im Thread mal beschrieben: seit 3.0 nutze ich nur noch AF-C.
 
Was imeinst du bei AFC mit "Auto"

Sorry... also...

AF-C + AUTOmatische Messfeldsteuerung .. Musst du ja eingeschaltet haben um den Augen AF zu benutzen... Der bleibt auch bei mir an, da der das Objekt dann verfolgt wenn ich verschwenke oder so... Auch hier bei dem Ast.. bewegst die Kamera bleibt das Focusfeld auf dem Ästchen... Daher hat AF-S auch verloren...

Wenn der verliert oder es nicht mehr passt.. einfach aufs mittlere Steuerkreuz drücken.. dann springt der Punkt wieder auf die mitte und neu aufs Auge/Gesicht/Ast anwählen... Einfacher ging es noch nie.

Das ist so klasse das man auch mal das gesicht vom Sucher nehmen kann und trotzdem drauf drückt ;) :ugly: Und es passt... Gerade um Spaß mit dem Model zu machen...
 
Ich denke, ich muss mich verständlicher erklären. Bei den von dir eingestellten Bildern hat auch meine Z6 keine Probleme. Ich stelle dazu einmal ein Beispiel zur Verdeutlichung ein. Eine Ranke mit ca. 2-3 mm Durchmesser ist mit keinem der von der Z6 angebotenen Autofokuseinstellungen fokussierbar! Mit den fast 15 Jahre alten Kreuzsensoren meiner S5 war das vollkommen unproblematisch. Was ich mit meinen Meldungen sagen will (ohne die Z6 zu verteufeln) ist, das hier bei NIKON noch was gehen müsste!

Gselli, bei dem von dir gezeigten Bild würde mich interessieren, worauf du den Fokuspunkt gelegt hast. War das nämlich der waagrechte Ast in Bildmitte, kann das schon sein, dass der AF nicht fokussieren konnte.
Man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass die Z-Kameras keine vertikalen- und auch keine Kreuz-Sensoren für den AF haben, sondern nur waagrechte (Zeilen-) Sensoren. Waagrechte Kontrastkanten machen bei den Z schon mehr Schwierigkeiten als bei DSLR mit Kreuzsensoren.
Bei dem von dir verlinkten Bild hätte ich auf die Blätter links oder rechts fokussiert.
 
Gselli, bei dem von dir gezeigten Bild würde mich interessieren, worauf du den Fokuspunkt gelegt hast. War das nämlich der waagrechte Ast in Bildmitte, kann das schon sein, dass der AF nicht fokussieren konnte.
Man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass die Z-Kameras keine vertikalen- und auch keine Kreuz-Sensoren für den AF haben

Danke für den Hinweis, aber ich habe heute noch einmal zwei versuche gestartet (siehe Screenshots mit eingeblendetem Messfeld).

Das erste Bild zeigt einen Strauch bei dem ich auf das unscharfe Blattpaar fokussiert habe, und es ist der natürlich kontrastreichere Hintergrund scharf, obwohl das Messfeld fast den ganzen Bereich des Blattpaares umfasst.

Beim zweiten Bild habe ich auf den senkrecht verlaufenden Ast fokussiert und auch hier ist auf dem Hintergrund scharf gestellt.
 

Anhänge

Danke für den Hinweis, aber ich habe heute noch einmal zwei versuche gestartet (siehe Screenshots mit eingeblendetem Messfeld).

Das erste Bild zeigt einen Strauch bei dem ich auf das unscharfe Blattpaar fokussiert habe, und es ist der natürlich kontrastreichere Hintergrund scharf, obwohl das Messfeld fast den ganzen Bereich des Blattpaares umfasst.

Beim zweiten Bild habe ich auf den senkrecht verlaufenden Ast fokussiert und auch hier ist auf dem Hintergrund scharf gestellt.

Liegt vielleicht an der Größe des Fokusfeldes ...
Gruß Norbert

Möglich. Deshalb hatte ich ja in Beitrag #59 geraten, Pinpoint-AF zu wählen.
 
Danke für den Hinweis, aber ich habe heute noch einmal zwei versuche gestartet (siehe Screenshots mit eingeblendetem Messfeld).

Was passiert wenn du in dem Gewusel den Ast entsprechend "vorauswählst", Sprich der Ast der entsprechend nächste beim "anfahren" ist?

Tut mir leid wenn es sich schräg anhören mag, aber woher soll die Kamera wenn sie z.B. aus "unendlich" kommend ein Objekt innerhalb des Fokusfeldes "finden" das 4m vor Dir ist, wenn in 8m noch ein passendes Objekt im Feld ist. Wenn das Objektiv vorher auf Nahdistanz steht würde das Spiel anders herum laufen....

Die Kamera nimmt das erste scharfe Objekt das kommt.. logischerweise. Motivautomatik ist schwierig...
Daher helfen indem man selbst aktiv wird und in die Richtung dreht...
Das ist def. kein Problem der Kamera.
 
Habe selbst schon ähnliche Situationen erlebt und zwar sowohl mit Einzelfeld als auch dynamischer Messfeldsteuerung.

Was du gerade sagst, Marcus, habe ich auch als Ursache im Verdacht und deswegen genau das gemacht was du vorschlägst. Manchmal funktioniert es dann. Ich hatte aber auch schon oft den Fall, dass obwohl aus der Nähe angefahren, der AF sich für den HG entscheidet.

PS: Du weißt doch gar nicht aus welcher Richtung kommend der AF bei Gsellis Versuch angefahren kam. Trotzdem schreibst du so als wäre er sicher aus der Ferne in die Nähe gefahren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten