• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Nikon Z 35mm f1.4

Auf jeden Fall ist das Z 35/1.4 langsamer als das Z 35/1.8 S. Da es so viele unterschiedliche Sportarten mit sehr unterschiedlichen Anforderungen an Tracking gibt, ist eine allgemeingültige Aussage dazu ohnehin nicht möglich. Aber mehr "PS" sind immer besser als weniger ;-)
 
Da ist schon eine allgemeingültige Aussage möglich, denn es ist ziemlich egal, ob man nun Badminton, Basketball oder Volleyball damit fotografiert, die Anforderungen sind gleich.
 
"Da ist schon eine allgemeingültige Aussage möglich" :LOL:
Na wenn Du meinst, Mehlmann: Leih Dir doch einfach mal das Teil und gehe zu den verschiedenen Sportevents, um Deine Meinung zur Linse mit Fakten zu untermauern...
 
Aber mehr "PS" sind immer besser als weniger ;-)
Aber was nützen PS wenn der Hubraum fehlt :) Und was ich mit Hubraum meine, ist allgemeingültig 😂
 
? Ich bin in der Profisportsaison auf genügend Events seit vielen vielen Jahren ;). Wenn eine Linse da für den einen Sport funktioniert vom AF, geht sie auch zu 99% (wir reden von Sport mit ordentlich Bewegung) auch für andere Sportarten.

Dagegen ist die reine Geschwindigkeit unendlich zur Naheinstellgrenze vollkommen uninteressant.
 
"Dagegen ist die reine Geschwindigkeit unendlich zur Naheinstellgrenze vollkommen uninteressant".
Naja, wenn Du meinst, Mehlmann. Dann brauchst Du Dich ja nicht aufzuregen, wenn ich diesen irrelevanten Fakt messe und berichte. Ignorier ihn einfach...
 
"...was dieser Wert in der fotografischen Realität bringen soll?" Linse A ist schneller als Linse B. Was davon hast Du nicht verstanden?
D.h. in herausfordernden Situationen ist Linse A der Linse B überlegen.
Was "herausfordernde Situationen" sind hängt von Deinem fotografischen Motiven/Sportarten/Vogelbewegungen/etc ab.
Das muss jeder selbst entscheiden.
 
"...was dieser Wert in der fotografischen Realität bringen soll?" Linse A ist schneller als Linse B. Was davon hast Du nicht verstanden?
D.h. in herausfordernden Situationen ist Linse A der Linse B überlegen.

Sehe ich nicht, dass der Wert unendlich auf Naheinstellgrenze das ausdrücken kann. Es geht darum, wie gut eine Linse kleine Veränderungen genau handhabt und nicht einmal durchfährt. Wann macht man das denn?
 
Ich messe nicht unendlich bis Naheinstellgrenze sondern bis 1:10. Sonst wären meine Messwerte über verschiedenen Linsen nicht vergleichbar, da die Naheinstellgrenze bei jeder Linse unterschiedlich ist - aber 1:10 erreichen alle.
"Kleine Veränderungen" gehen genauso schnell oder langsam wie große (halt proportional). Wenn Dir also eine Z-Mount Linse bei Deiner Sportart nicht schnell genug ist, dann kannst Du in meinen Reviews nachlesen, ob eine andere Linse vielleicht schneller ist - und um wieviel.
Um wieder auf das Topic zu kommen (das Z 35/1.4) kann ich nur sagen: Die Linse fokussiert deutlich langsamer als das Z 35/1.8 S. Da muss dann jeder selber entscheiden, ob das für seine fotografischen Zwecke noch ausreicht, oder nicht. Einen Fokus-Test für jede unterschiedliche Situation/Sportart/Tierart kann ich nicht leisten. Da sind da die entsprechenden Profis gefragt... (deren Reports kannst Du ja gerne hier verlinken)
 
Erstmal einen Dank an Thomas für die Mühe und die imho sehr fundierten Reviews, zu denen ich auch die auf ein valide vergleichbares Maß reduzierte Betrachtung der Fokusgeschwindigkeit zähle.
Wer darin keinen Wert sieht, einfach ignorieren oder besser machen!
 
"Kleine Veränderungen" gehen genauso schnell oder langsam wie große (halt proportional). Wenn Dir also eine Z-Mount Linse bei Deiner Sportart nicht schnell genug ist, dann kannst Du in meinen Reviews nachlesen, ob eine andere Linse vielleicht schneller ist - und um wieviel.

Kannst du so nicht übertragen, allein weil bei größeren Entfernungen fast immer der Schärfebereich ein anderer ist. Mit deinem Wert kann man eben nicht ermitteln, wie ich oben bereits geschrieben habe, ob Objekte, die z.B. auf einen zu kommen in naher Entfernung sicher im AF-C gehalten werden oder z.B. der Fokus immer etwas dahinter liegt. Das sind eben die interessanten Fälle ;)
 
Du behauptest also, dass Objektive, die (an derselben Kamera) schneller fokussieren in der Praxis schlechter performen.
Ich bin ja immer bereit, dazu zu lernen: Gib doch mal ein Beispiel!
 
Du behauptest also, dass Objektive, die (an derselben Kamera) schneller fokussieren in der Praxis schlechter performen.

Habe ich nicht geschrieben ;)

Aus der Praxis kann ich dir z.B. sagen, dass ein 28 1.4 an FTZ besser und schneller ist als das 35 1.8 Z. Deine Tests sagen aber, dass das 35er schneller sei. Kann ich aus viele tausend Fotos in Bewegung nicht bestätigen.

Den Fokus halten im näheren Bereich bei Bewegung, wie Halbkörper, ist eben etwas anders als Fokus Durchfahren lassen.
 
Habe ich nicht geschrieben ;)

Aus der Praxis kann ich dir z.B. sagen, dass ein 28 1.4 an FTZ besser und schneller ist als das 35 1.8 Z. Deine Tests sagen aber, dass das 35er schneller sei. Kann ich aus viele tausend Fotos in Bewegung nicht bestätigen.

???
Das ist doch genau der Punkt.
Also hast Du es doch geschrieben ;)

Warum das so ist, dass ein Objektiv, das für den Fokusdurchlauf länger braucht als ein anderes, d.h. anscheinend langsamere Motoren hat, plötzlich schneller den Fokus findet und hält, ist ja an sich ein physikalisches Phänomen, das man auf Anhieb erstmal nicht vermuten würde.
 
Motoren sagen nicht zwangsläufig aus, dass Objektive langsamer oder schneller sind. Diese Gleichsetzung kommt aber oft im Forum. Objektiv xy hat diesen Motor, also muss es schneller sein.

Beispiel sind D zu G Objektiven bei Nikon.

MMn brauchte man halt hier für eine Testseite eben einen Werte, den man immer wieder angeben kann...
 
Motoren sagen nicht zwangsläufig aus, dass Objektive langsamer oder schneller sind. Diese Gleichsetzung kommt aber oft im Forum. Objektiv xy hat diesen Motor, also muss es schneller sein.

Wobei das jetzt nicht die Schlussfolgerung war, sondern dass Objektiv X zum Durchlauf von Unendlich bis 1/10 schneller als Objektiv Y ist und deshalb scheinbar den schnelleren Motor hat. Wenn aber in der Praxis dann Objektiv Y schneller am Motiv und bei der Verfolgung ist, ist das wie gesagt ein physikalisches Phänomen, kann aber vielleicht auch mit nicht linearen Fokuswegen, Anzahl und Gewicht der beweglichen Elemente und was auch immer zusammenhängen.

Beispiel sind D zu G Objektiven bei Nikon.

Wobei D und G keine Aussage zu den Fokusmotoren macht. Das wäre dann eher die Unterscheidung zwischen AF, AF-S, AF-P. Bei den Z-Objektiven machen sie ja gar keine Angaben mehr dazu.
 
[OT] @wl1860 : "Bei den Z-Objektiven machen sie ja gar keine Angaben mehr dazu". Stimmt nicht ganz: Bei den super teuren Teleobjektiven beschreibt Nikon den AF-Antrieb als "voice coil motor (VCM)" und gibt gleich eine Gesundheitswarnung für Träger von Herzschrittmachern dazu wegen des starken Magnetfelds ;-) [/OT]

Hier mal das Resultat meines klassischen Tests am "Englischen Gruß" in der Lorenzkirche. 100% Crops wie bei mir üblich entwickelt bei f1.4, f2.0 und f2.8:

NikonZ35f1-4_f142028_16618-20.jpg

Ausschnitt nahe Bildmitte. Man sieht die magenta Überstrahlung durch sphärische Aberrationen und den grünen Rand im Hintergrund durch Farblängsfehler sehr gut.
Und man sieht sehr gut, wie sich das Problem bereits durch Abblenden auf f2.0 reduzieren lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich @mehlmann nur zustimmen, wie schnell ein Objektiv von A nach B fährt, sagt erst einmal nichts darüber aus, wie gut es für bewegte Objekte geeignet ist.
Das Viltraox 35 1.8 liegt mit 0,5sek genau zwischen den beiden Objektiven, in Sachen Sport bzw. Verfolgung von Objekten ist es in der Praxis aber eines der schlechtesten, die ich je hatte.
Treffer sind hier schon fast als Glückstreffer einzustufen. Bei unbewegten Sachen ist sie top.
Das Viltrox 85 1.8 II hat 0,8sek, sollte dann ja im Umkehrschluss nicht sonderlich geeignet sein, ich nutze es aber sehr erfolgreich beim Hallensport mit einer sehr hohen Trefferquote.
Mein Sigma 135 1.8 gehört auch eher zu den gemächlichen Linsen, wird aber weltweit als DIE Linse für Hallensport genutzt.

Für eine gute Verfolgung gehört mehr als nur die Möglichkeit, die Linsen schnell zu verschieben. Sollte der andere Teil wie Schrittmotor und Firmware gut abgestimmt sein, kann ein Schuh daraus werden.
Bei Schrittmotoren gibt es ja auch Vollschritt/Halbschritt/Mikroschritt, Anzahl der Schritte für eine Umdrehung usw. Hab ich ein Motor mit 12 Schritten, ist dieser in der Lage, eine Umdrehung sehr schnell zu absolvieren, ist aber ungenau ,
habe ich einen mit 1024 Schritten, ist er etwas langsamer, aber viel genauer. (Zahlenwerte sind frei erfunden und dienen nur zu Veranschaulichung)
Der mit 12 Schritten würde besser bewertet werden, da er schneller ist, hat in der Praxis aber nur Nachteile.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten