• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z 20mm f1.8 S

Die Frage die aber dabei offen bleibt. Ist es auch wirklich der perfekte Unendlich-Punkt? So weit ich weiss, haben Objektive mit AF - dem Funktionsprinzip geschuldet - keinen Unendlich-Anschlag wie z.B. manuelle Objektive von Zeiss - so dass sie über den perfekten Unendlich-Punkt hinausfahren können.

Damit das Prinzip bei den Z6/7 funktionieren kann, müssten die Objektive einen solchen Anschlag haben, denn wenn ich nachts die Kamera einschalte und diese erst per AF-Modul den Unendlich-Punkt "finden" muss, bringt mich das nicht wirklich weiter. Das gleiche würde gelten, wenn die Kamera nur Näherungsweise an die richtige Stelle fährt, daher finde die Idee von Jürgen und pavillonrouge, das testen zu wollen absolut berechtigt und würde das auch tun, leider fehlt mir das passende Objektiv!

Nebenbei, wenn die Objektive wirklich eine Art von Unendlich-Anschlag haben, dann brauche ich dafür keine Elektronik, denn dann würde es reichen, einfach am Fokusring zu drehen...
 
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das in jeder Situation funktioniert. Bei Astro Aufnahmen muss ich nach der Einnordung immer nochmal nachfokussieren, da das Equipment langsam auskühlt.
 
Wenn ich meiner Wetter-App trauen darf, könnte das mit dem Ausprobieren heute funktionieren.
 
meine Stellungnahme aus dem Viertelwissen:

ich denke, dem Objektiv ists wurscht, ob es Nacht ist und Sterne regnet, oder?
Gilt dann nicht auch ein Versuch am Tag?
Also: ich kann keinen Schärfeunterschied erkennen zwischen AF ∞ und Einschalten bei MF. Brennweite 20 mm machen das aber auch nicht einfach ;)

Eine mechanische Begrenzung halte ich für, sagen wirs vorsichtig, extrem unwahrscheinlich. Wie auch immer: dieser Punkt könnte aber eine Justage erforderlich machen.
 
meine Stellungnahme aus dem Viertelwissen:

Na dann machen wir aus Viertelwissen doch gesundes Halbwissen...

ich denke, dem Objektiv ists wurscht, ob es Nacht ist und Sterne regnet, oder?
Gilt dann nicht auch ein Versuch am Tag?

Dem Objektiv ist es wurscht, aber dem AF-Modul nicht und vor allem dem Betrachter nicht... Wenn ich nachts auf einen Stern fokusiere muss man den Unendlich-Punkt schon ziemlich genau treffen, sonst haben die Sterne Cyan- oder MagentaRänder. Bei Tageslicht ist es bei 20mm ziemlich wurscht, ob du 1µm über den Punkt hinaus drehst oder nicht, das fällt bei "normalen" Motiven einfach nicht auf, aber Sterne verzeihen da einfach gar nichts!

Zumal mit einem Test am Stern auch geklärt werden würde, ob man den AF tatsächlich benötigt, oder ob die Z - wie durch Geisterhand - haargenau den Unendlich-Punkt eines Objektivs "trifft".
 
also, sowohl das 50er, als auch das 14-30er (die anderen habe ich nicht getestet) stehen auf Unendlich, wenn ich die Cam mit MF einschalte.

getestet an Objekten, die mehrere 100m entfernt sind, bei Offenblende.
 
Ich kann zumindest soviel dazu beitragen. Das ganze funktioniert nur mit Z Linsen. Ich habe am Wochenende ganz schnell mit dem 85er getestet und das passt in meinen Augen. Bin aber kein Astro Fotograf.
Das 35er Sigma am FTZ stellt aber NICHT auf unendlich scharf, sondern behält den letzten eingestellten Wert.
 
Habe das heute morgen mal ausprobiert, und das scheint zu funktionieren.
Das ist jetzt nicht der spektakulärste Sternenhimmel und zudem in der Stadt.
Belichtung sollte sicherlich noch deutlich kürzer sein.

Bis dahin
 

Anhänge

Anlässlich der Nikon Winter-Aktion wollte ich mir auch das Z 20mm 1.8 gönnen und damit das vorhandene Z 24mm 1.8 ersetzen, nachdem ich die 24mm schon mit dem 24-70 2.8 abgedeckt habe. Leider war das erste Exemplar außerhalb des Zentrums ohne Dezentrierung einfach nur unscharf. Das angehängte Bild zeigt (wegen des schlechten Wetters) einen Kleiderschrank, links das 24mm, rechts das 20mm bei Offenblende 1.8.
Das zweite Exemplar war dann grundsätzlich scharf, dafür dezentriert. Beim Kirchturmtest waren beide obere Ecken weniger scharf, die rechte obere dabei schon ziemlich stark. Das ging ebenfalls zurück. Ein drittes Exemplar habe ich mich dann nicht mehr getraut zu bestellen. Kann eventuell Made in China eine Rolle spielen?
 

Anhänge

  • LR_Vergleich24_20mm_Offenblende.jpg
    Exif-Daten
    LR_Vergleich24_20mm_Offenblende.jpg
    760,9 KB · Aufrufe: 137
Das ist ja echt ärgerlich.
Ist jetzt zwar weniger spezifisch auf diese Linse bezogen, einen grundsätzlichen Gedanken möchte ich dazu aber trotzdem loswerden.
Ich frage mich manchmal wie viel zu solchen Erfahrungen mit schlechten Exemplaren womöglich auch die Tatsache beiträgt, dass heutzutage anteilig sehr viel mehr bestellt und hin und her geschickt wird.
Und dabei dann nicht selten auch noch zurückgeschickt, womöglich von jemand anderem wieder bestellt und vielleicht sogar noch mal zurück usw.
Was ich damit sagen will: Das durchschnittliche Produkt ist heute sicher deutlich öfter auf dem Postweg hin und her unterwegs und ist somit im Durchschnitt auch mehr den damit verbundenen Risiken ausgesetzt.
Sicherlich, eine wirklich ordentliche Verpackung (einerseits wie vorgesehen in der Verpackung, aber besonders auch was um die Packung außen herum ist) sollte sowas eigentlich vor zu starken Stößen schützen.
Doch erstens verpackt halt leider nicht jede Person immer wieder so gewissenhaft wie es nötig wäre und zweitens hat sicher jeder schon mal gesehen wie achtlos Pakete manchmal rumgeworfen werden.
Dass die Stärke der Belastung dabei dann noch mal deutlich höher ist (und evtl. in Einzelfällen ab und zu doch auch mal zu hoch für die normale Verpackung) liegt auf der Hand.
Mir persönlich lassen solche Überlegungen auch immer wieder den klassischen lokalen Fachhandel sympathisch erscheinen. Klar wird auch zu dem das Produkt versendet, allerdings begrenzen die gemachten Wege sich eher auf die wirklich nötigen und es ging wohl eher weniger unnötig oft hin und her als dies bei einem der großen Onlineversandhäuser der Fall wäre.
Das soll jetzt kein Versuch sein, Nikon davon freizusprechen. Gleichzeitig finde ich es deshalb aber immer schwierig mit Sicherheit zu sagen dieser Fehler liegt nun an der mangelnden Qualitätskontrolle des Herstellers oder an etwas anderem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor ca. einem Jahr ein Sigma art 14 mm/1.8 im örtlichen Fachhandel gekauft. Es war dermassen dezentriert, sodass ich es dorthin zurückbrachte und mein Geld zurückbekam. Das Objektiv wurde dann einfach wieder in die Vitrine gestellt und wartete dann auf den nächsten Kunden. Das zum Thema „Kaufen im Fachgeschäft“.
 
Anlässlich der Nikon Winter-Aktion wollte ich mir auch das Z 20mm 1.8 gönnen und damit das vorhandene Z 24mm 1.8 ersetzen, nachdem ich die 24mm schon mit dem 24-70 2.8 abgedeckt habe. Leider war das erste Exemplar außerhalb des Zentrums ohne Dezentrierung einfach nur unscharf. Das angehängte Bild zeigt (wegen des schlechten Wetters) einen Kleiderschrank, links das 24mm, rechts das 20mm bei Offenblende 1.8.
Das zweite Exemplar war dann grundsätzlich scharf, dafür dezentriert. Beim Kirchturmtest waren beide obere Ecken weniger scharf, die rechte obere dabei schon ziemlich stark. Das ging ebenfalls zurück. Ein drittes Exemplar habe ich mich dann nicht mehr getraut zu bestellen. Kann eventuell Made in China eine Rolle spielen?

Unbedingt darauf achten das der Bildstabilisator ausgeschaltet ist bei solchen Test. Mein 20mm Z hatte auch schon oft schmierige Ecken wegen dem IBIS. Sobald man ihn ausgeschaltet hat, und eine ausreichend kurze Verschlusszeit gewählt hat, war der das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

IBIS haben überhaupt oft Probleme extrem kurze Brennweiten zu stabilisieren, Stichwort Warping Effekt bei Brennweiten unter 24mm (Zentrum ist scharf und Ecken nicht mehr).

Generell sind Zentrierungstest nicht so einfach wie man es sich vorstellt.
 
Ich habe vor ca. einem Jahr ein Sigma art 14 mm/1.8 im örtlichen Fachhandel gekauft. Es war dermassen dezentriert, sodass ich es dorthin zurückbrachte und mein Geld zurückbekam. Das Objektiv wurde dann einfach wieder in die Vitrine gestellt und wartete dann auf den nächsten Kunden. Das zum Thema „Kaufen im Fachgeschäft“.
Nunja, die Objektive werden ja auch nicht von einem Scherpa aus China zum Händler getragen… :rolleyes:
Ich hatte letztens ein Gespräch mit dem Nikon-Service zu diesem Thema.
Der Mitarbeiter versicherte mir, dass Objektive nicht einfach durch ˋunsachgemäßen Transport´ dezentrieren.
Die meisten sind entweder ab Werk dezentriert oder haben einen richtigen Schlag abbekommen. Dies sei dann aber schon am Gehäuse der Optik eindeutig erkennbar.
 
Nunja, die Objektive werden ja auch nicht von einem Scherpa aus China zum Händler getragen… :rolleyes:
Ich hatte letztens ein Gespräch mit dem Nikon-Service zu diesem Thema.
Der Mitarbeiter versicherte mir, dass Objektive nicht einfach durch ˋunsachgemäßen Transport´ dezentrieren.
Die meisten sind entweder ab Werk dezentriert oder haben einen richtigen Schlag abbekommen. Dies sei dann aber schon am Gehäuse der Optik eindeutig erkennbar.

HenryX hat mit der Anspielung "Kaufen im Fachgeschäft" sicher nicht den Transport von China gemeint. Er hat gemeint, dass ein in diesem Fall wissentlich dezentriertes Objektiv wieder in die Auslage gestellt wird und dem nächsten Käufer bedenkenlos verkauft wird...
 
HenryX hat mit der Anspielung "Kaufen im Fachgeschäft" sicher nicht den Transport von China gemeint. Er hat gemeint, dass ein in diesem Fall wissentlich dezentriertes Objektiv wieder in die Auslage gestellt wird und dem nächsten Käufer bedenkenlos verkauft wird...

Ja, das ist leider so - es ist wahrscheinlich ein „Wanderobjektiv“, dass von Kunde zu Kunde wandert.
 
Ich hatte mir jetzt auch das 20 1.8 bestellt, und zwar beim großen Fluss. Es kam nicht einmal mehr in einem weiteren Karton eingepackt, sondern nur mit einem Papierumschlag um die OVP herum. Es ist leider heftig dezentriert.

Ich habe jetzt das zweite Exemplar bei einem anderen Händler bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir jetzt auch das 20 1.8 bestellt, und zwar beim großen Fluss. Es kam nicht einmal mehr in einem weiteren Karton eingepackt, sondern nur mit einem Papierumschlag um die OVP herum. Es ist leider heftig dezentriert.

Ich habe jetzt das zweite Exemplar bei einem anderen Händler bestellt.

Papierumschlag? Jetzt wollen die womöglich noch ökologisch werden, bei mir war es noch eine Plastiktüte und die Packung (allerdings vom einem anderen Objektiv) war total zerbeult und hatte kein Möglichkeit der 5 Jahres - Garantieerweiterung (ging zurück , konnte nicht auf unendlich fokussieren). Großer Fluss - Piranhas da kommt man ins grübeln (aber nichts gegen die Fische, die können nichts dafür).
 
Ich hatte mir jetzt auch das 20 1.8 bestellt, und zwar beim großen Fluss. Es kam nicht einmal mehr in einem weiteren Karton eingepackt, sondern nur mit einem Papierumschlag um die OVP herum. Es ist leider heftig dezentriert.

Ich habe jetzt das zweite Exemplar bei einem anderen Händler bestellt.

Grosser Fluss?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten