• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z 20mm f1.8 S

lese den Test in Lenstips.com

Das Objektiv ist sehr gut.

Ich habe es und bin sehr zufrieden. Die Größe stört in der Handhabung überhaupt nicht, ist auch nicht schwer, einzig in der Tasche/Rucksack braucht es schon etwas mehr Platz.

Gruß Reinhard
 
Bei 20mm finde ich die High End Ausrichtung des f/1.8 auch gar nciht so schlimm. Weil nicht unbedingt noch was mit mehr Licht nachkommt. Da kann man das 20er ruhig auf Offenbelnde optimieren.
Heisst dann aber auch: f/2.4 oder f/2.8 nachreichen, mit 18 bis 20mm, Gewicht 200 bis 250g maximal. Und abgeblendet darf das nicht schwächer sein. Eben für die, die was Handliches suchen. Ttut Nikon das nicht, bringt Samyang eines Tages seine Linsen für die Z - und da wiegt das 18mm 150g!

Wenn man das 20/1.8 so baut, dass es die Bedürfnisse der 20% befriedigt, die High End wollen, bezahlen können und wollen und das bisschen mehrgewicht tragen wollen, dann muss für die restlichen 80% eigentlich auch noch was her.

Im MOment kann man noch sagen: FTZ nehmen und das ebenfalls sehr gute, aber günstigere, kleinere, leichtere AF-S 20/1.8. Nur kann man das bald bei jeder Brennweite sagen, wo Nikon 1.8er raus gebracht hat. Macht die DSLM dann sehr, sehr sinnvoll, wenn man doch nur DSLR Linsen dran nutzt und die Vorteile de skleinen Auflagenmasses verschenkt.

So tritt die Z dann letztlich gegen Systeme an, für die es auch kompakte Lösungen gibt.


Das Z20/1.8 nimmt aus meiner Sicht letztlich die Stelle des 20/1.4 ART im F System ein. Ja, nur 1.8, aber offenbar dafür schon sehr gut am Rand offen. Der einzige Mangel aus meiner Sicht bei einem so auf Qualität gezüchteteten Objektiv ist die nicht astreine Coma Leistung. Das hätte Nikon noch besser machen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht, warum es kein 2.8/20 - mit der Leistungsfähigkeit des 1.8/20 ab 2.8 - geworden ist.

Das Glas wäre deutlich kleiner, leichter und günstiger gewesen.
 
Ich verstehe nicht, warum es kein 2.8/20 - mit der Leistungsfähigkeit des 1.8/20 ab 2.8 - geworden ist.

Das Glas wäre deutlich kleiner, leichter und günstiger gewesen.

Die 1.8-er Reihe für die DSLR war wohl sehr erfolgreich. Vielleicht hat sich Nikon deshalb dafür entschieden, für die Z zunächst eine ebensolche Reihe herauszubringen.

Ich verstehe nicht, dass du nicht verstehst, dass man seine eigenen Präferenzen nicht verabsolutieren kann.
 
Die 1.8-er Reihe für die DSLR war wohl sehr erfolgreich. Vielleicht hat sich Nikon deshalb dafür entschieden, für die Z zunächst eine ebensolche Reihe herauszubringen.

Ich verstehe nicht, dass du nicht verstehst, dass man seine eigenen Präferenzen nicht verabsolutieren kann.

Soweit ich die Begründung für den Bajonettwechsel verstanden habe, ging es doch insbesondere darum, dass leistungsfähigere und kompaktere Objektive für ein kompaktes DSLM-System entwickelt werden können.

Vergleicht man jedoch das neue S-Line 1.8/20 mit dem F-Line 1.8/20 sieht es doch leider anders aus.

Ich hätte mir gewünscht das Nikon für die Z-Reihe kompakte Objektive mit den wichtigen Brennweiten - 20,24 und 35 - durchweg die Blende 2.8 angeboten hätte. Darüber hinaus eine Reihe mit Blende 1.2 zB für beim 50iger und insbesondere beim 85iger. Ähnliches MF-Objektivsortiment hatte Nikon damals fürs F-Bajonett angeboten.

Die S-Line-Zooms 14-30 und 24-70 mit Blende 4 sind kompakt und gefallen mir sehr gut.
 
Ich muss zugeben, ich verstehe die (Werbe)strategie von Nikon auch nicht. Aber wenn ich mich richtig erinnere, ging es hauptsächlich um "mehr Licht". Ganz zugeschnitten auf das 58/0,95...
An Kompakt kann ich mich nicht so erinnern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich die Begründung für den Bajonettwechsel verstanden habe, ging es doch insbesondere darum, dass leistungsfähigere und kompaktere Objektive für ein kompaktes DSLM-System entwickelt werden können.
...

Das ist so nicht richtig. Es ging darum, dass leistungsfähigere Objektive entwickelt werden können, was Nikon auch bewiesen hat. Die bisherigen Z 1.8-Linsen (aber auch die Zooms) sind deutlich besser als die F 1.8 - Linsen und auch besser als die F 1.4 - Linsen.
Von "kompakt" wird doch nur hier im Forum immer schwadroniert.
Abgesehen davon gibt es hervorragende, relativ kompakte Linsen im mittlerweile 16 Objektive und 2 Telekonverter umfassenden Z-System. Als besonderes Beispiel möchte ich das 14-30mm f/4 anführen, das sogar Schraubfilter zuläßt.
Und wie man daran denken kann, ein Fremdobjektiv mit Adapter an das Z-System anschließen zu wollen, nur weil es ein wenig kompakter ist (mit Adapter auch?) und weil es nach einem einzigen Test als ein wenig besser in den äußersten Ecken bei 100%-Ansicht angesehen wird ... :ugly:
Da finde ich für die Astrofotografen insbesondere die Funktion, dass bei Einschalten der Kamera das Z-Objektiv automatisch auf die Unendlich-Position gefahren wird, viel interessanter. Dann entfällt schon mal das Gefrickel und die Fehlerquelle, auf die Sterne scharfzustellen.
 
Da finde ich für die Astrofotografen insbesondere die Funktion, dass bei Einschalten der Kamera das Z-Objektiv automatisch auf die Unendlich-Position gefahren wird, viel interessanter. Dann entfällt schon mal das Gefrickel und die Fehlerquelle, auf die Sterne scharfzustellen.

Ist das wirklich so das wenn ich die Kamera einschalte automatisch auf unendlich Fokussiert wird?
Wusste ich noch gar nicht
 
Und wie man daran denken kann, ein Fremdobjektiv mit Adapter an das Z-System anschließen zu wollen, nur weil es ein wenig kompakter ist (mit Adapter auch?) und weil es nach einem einzigen Test als ein wenig besser in den äußersten Ecken bei 100%-Ansicht angesehen wird ... :ugly:

Schau mal die Fotos an, ein wenig kompakter ist gut, ich finden es schon signifikant. Und ich werde nicht der einzige sein, der wegen der Größe und des Gewichts von DSLR auf Spiegellos umgestiegen ist. Und wenn der AF trotzdem funktioniert und es keine weiteren Probleme gibt (die Objektivprofile in LR etc. werden wohl eher nicht funktionieren), kann man schon darüber nachdenken, 200 Euro draufzulegen und seine Traumkombi bezüglich Funktion (FX, Nikon - nutze ich schon ewig - und Größe/Gewicht) zu erhalten. Ist etwas schräg, mich interessiert nur das Ergebnis, deshalb frage ich nach Erfahrungen und nicht nach persönlicher Weltanschauung .....
 
Ist das wirklich so das wenn ich die Kamera einschalte automatisch auf unendlich Fokussiert wird?
Wusste ich noch gar nicht

Ja, das ist so. Markus Fahs stellt das in seinem Video auch so vor.

Ist etwas schräg, mich interessiert nur das Ergebnis, deshalb frage ich nach Erfahrungen und nicht nach persönlicher Weltanschauung .....

Ja klar, ich will dich auch nicht bekehren. Aber wie du selbst sagst: "Ist etwas schräg"
 
Da finde ich für die Astrofotografen insbesondere die Funktion, dass bei Einschalten der Kamera das Z-Objektiv automatisch auf die Unendlich-Position gefahren wird, viel interessanter. Dann entfällt schon mal das Gefrickel und die Fehlerquelle, auf die Sterne scharfzustellen.

Kann deine Aussage komplett unterschreiben.

Aber: liegt der AF dann wirklich bei unendlich oder gar etwas drüber hinaus?
 
Hallo Jürgen,
ich habe das Video gerade geschaut, weil mich das Thema als frischer Besitzer des Z 20mm interessiert. Das Thema kommt dort definitiv nicht vor. Meinst Du evtl. das andere Video mit dem Astro-Vergleich? Das habe ich zwar noch nicht angesehen, werde das aber heute Abend nachholen.

Gruß Alex

Ja, das kann absolut sein. Ich hatte mir auch beide Videos nacheinander angeschaut, das habe ich dann wohl verwechselt.

EDIT: Ich habe Markus Fahs zu Unrecht verdächtigt. Tatsächlich nutzt "Milky Way Mike" diese Fokussiertechnik, der Hinweis kommt in diesem Video etwa bei 15:30:
https://www.youtube.com/watch?v=bK4N0skGA7c
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch im Astro-Video habe ich nichts zum Thema gesehen... könntest du mal bitte einen Link posten, denn das Thema an sich finde ich extrem "spannend".
 
Ich hätte mir gewünscht das Nikon für die Z-Reihe kompakte Objektive mit den wichtigen Brennweiten - 20,24 und 35 - durchweg die Blende 2.8 angeboten hätte.

Kompakt in 28mm und 40mm stehen immerhin auf der Roadmap. Welche Blende die wohl haben werden, dazu finde ich keine Angaben. Blende 2,8 könnte aber gut sein.
 
JEDIT: Ich habe Markus Fahs zu Unrecht verdächtigt. Tatsächlich nutzt "Milky Way Mike" diese Fokussiertechnik, der Hinweis kommt in diesem Video etwa bei 15:30:
https://www.youtube.com/watch?v=bK4N0skGA7c

Danke Dir für die Ergänzung!

Nun noch meine Ergänzung: Ich fände das automatische Scharfstellen auf unendlich beim Aus+Einschalten der Kamera samt bei Objektiv-AF-Schalter auf "M" stehend eine sensationelle Eigenschaft, die einem gerade für Astrofotografie ja viel Arbeit und Fehlerquellen ersparen würde! Muss ich testen ... :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir für die Ergänzung!

Nun noch meine Ergänzung: Ich fände das automatische Scharfstellen auf unendlich beim Aus+Einschalten der Kamera samt bei Objektiv-AF-Schalter auf "M" stehend eine sensationelle Eigenschaft, die einem gerade für Astrofotografie ja viel Arbeit und Fehlerquellen ersparen würde! Muss ich testen ... :-)

Ich auch :D
Leider konnte ich mangels Sterne noch nicht testen. Bei uns herrschen die Wolken derzeit :mad:
 
Danke Dir für die Ergänzung!

Nun noch meine Ergänzung: Ich fände das automatische Scharfstellen auf unendlich beim Aus+Einschalten der Kamera samt bei Objektiv-AF-Schalter auf "M" stehend eine sensationelle Eigenschaft, die einem gerade für Astrofotografie ja viel Arbeit und Fehlerquellen ersparen würde! Muss ich testen ... :-)

Es wird doch am Ende erklärt. Einfach aus- und einschalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten