• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z 135mm f1.8 S Plena

Was habe ich in den letzten zwanzig, dreißig Postings über das 135er Plena erfahren?

Es hat AF. Einen AF, der schnell und präzise genug für übliche Portraits ist, aber nicht schnell genug, zumindest bei der Augen-AF-Kennung, für schnelle Spirtarten.

Was habe ich noch gelernt?

Dass es Fotografen gibt, die diesen extrem schnellen und präsisen Augen-AF brauchen und andere, die das nicht tun.

Und dann noch, dass es Fotografen gibt, die sich nicht vorstellen können, dass dieses letzte Quäntchen Geschwindgkeit überhaupt jemand brauchen kann.

Geil.

Ich würde gerne mehr Bilder sehen, die den Praxis-Nutzen anschaulich zeigen. Gönnt mir doch diese Freude!
 
 
Ist jetzt nicht sarkastisch gemeint, oder? Denn eigentlich spielts bei solch einem Ausschnitt ja nicht so sehr die Rolle, ob nun auf Auge, Nase, Bart oder Ohr fokussiert wurde. Wichtig ist da ja nur, dass der Fokus nicht auf den ausgestreckten Arm des gelben Spielers springt. Ok, Basketball hab ich wenig Erfahrung und da kommts natürlich öfter zu diesen direkten engen Zweikämpfen. Beim Fußball und Volleyball bin ich meist eh zu weit weg, als dass mir der Augen-AF groß was nützen würde. Da reicht eigentlich immer das Gesicht im Fokusfeld aus.
ich will nochmal auf den Augenfokus zurückkommen, sorry wenn es keine PLANA Bsp.-Foto ist und weil es bisschen Offtopic ist ... Wie hättest du dieses Foto ohne Augen-AF hinbekommen? GAR nicht, richtig. Weil wir beim AF immer von Nearest First sprechen und dann ist dieses Bild in der Form unmöglich.

20231230_SWA20629.jpg

20231230_SWA20629-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich will nochmal auf den Augenfokus zurückkommen, sorry wenn es keine PLANA Bsp.-Foto ist und weil es bisschen Offtopic ist ... Wie hättest du dieses Foto ohne Augen-AF hinbekommen? GAR nicht, richtig. Weil wir beim AF immer von Nearest First sprechen und dann ist dieses Bild in der Form unmöglich.

Anhang anzeigen 4568112

Anhang anzeigen 4568113
Echt jetzt, gar nicht?
Das kann ja nicht im ernst gemeint sein. Solcher Art Sportfotos gibt es ja nicht erst seit der Erfindung des Autofokus.
Früher mussten sie vielleicht mal ein paar Filme durchlaufen lassen, heutzutage haben die Sportfotografen halt allen Firlefanz an Helferlein und brauchen trotzdem CFe Karten mit 128GB.
ist alles relativ.
 
Das kann ja nicht im ernst gemeint sein. Solcher Art Sportfotos gibt es ja nicht erst seit der Erfindung des Autofokus.
Früher mussten sie (...)
Du erkennst Dein Problem bei der Einschätzung in dem Thema daran, dass Du nicht über eigene Erfahrungen sprichst, sondern von "früher" und vermeintlicher Erfahrungen anderen Sprichst.

Ich würde mich aber sehr freuen wenn Du eigene Ergebnisse und Erfahrungen beisteuern könntest anstatt von Märchen zu fasseln.
 
Das erspare ich mir, das Niveau dieser Diskussionen und anschließende "Beweisfotos" und zitierten Youtubern oder anderen Spezialisten kenne ich jetzt schon seit ich mich in einem Fotoforum angemeldet habe. Ausserdem habe ich kein Plena, also auch keine Erfahrung mit eben Diesem. Ich habe mit einem Bekannten seiner Zf und seinem Plena mal ein paar Fotos gemacht, nichts was ich nicht schon vorher kannte, es ist auch nicht der heilige Gral.
Also lass gut sein, ich bin fertig hier.
 
Da ich ja die Diskussion damals angestoßen habe, weil die damals gezeigten Bilder nicht unbedingt aussagekräftig bezüglich des Augen-AF waren, ist das doch hier nun ein schönes Beispiel, wie sich die Technik fortentwickelt. Mit nem 50/1.2 muss man schon etwas mehr auf den korrekten Fokus achten als beim 70-200/2.8. Und zur Aussage, ob sowas früher nun "gar nicht" möglich gewesen wäre, ist "gar nicht" zwar vielleicht zu absolut ausgedrückt. Aber wie hätte man das sonst gemacht? Man hätte den Spieler bereits im Anlauf ins Visier nehmen müssen und dann darauf hoffen, dass der AF bei der Armbewegung zum Wurf hin nicht auf Arm oder Ball umspringt. Wäre ein Glücksspiel gewesen und zusätzlich wäre auch die Einschränkung, wie weit vorher man den Spieler überhaupt erreicht hätte. Ganz abgesehen davon, ob die 50/1.4er von früher das Tempo des Z50/1.2 mitgehen können.
Sprich, ein recht gutes Beispiel zur Darstellung, was mit den neuen Fokussiertechniken möglich ist. Und zum Plena passts ja auch irgendwie, da es ja von der Schärfentiefe in einer ähnlichen Liga wie das 50/1.2 oder auch ein 105/1.4 spielt. Für mich selbst nehm ich mit, dass ich mit der Z7 hier für sowas leider hinten anstehe, da der Augen-AF ja nur beim Automatik-AF übers gesamte Bild eingestellt werden kann und nicht wie bei den neueren Modellen auch aufs Fokusfeld beschränkt werden kann. Wäre in meinem Fall quasi weiterhin eine recht große Lotterie, obs was wird oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich packe es hier ebenfalls rein, hatte das Bild bereits im Blütenthread verlinkt.
Da dieser Thread aber wohl erste Anlaufstation für Plena Interessierte sein wird, ist es hier besser aufgehoben als Plena Bildbeispiel.
Ein paar Tests mit der Naheinstellgrenze des Plena gemacht, mit etwas Crop geht es definitiv als "Emergency Macro" durch.
Gar nicht zwingend wegen des erreichbaren Abbildungsmaßstabes, da braucht es schon auch noch Crop für Makrofeeling, sondern weil es auch im MFD Bereich das Gaspedal direkt ab f/1.8 mit Vehemenz durchs Bodenblech knüppelt.

Z6 & Z 135mm f/1.8 S Plena @ f/2.8, 1/1250, ISO-100, +0.3EV, Entfernung 0,89m, gecropt.
The Red Admirable by Vento, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank!

Zwei Bilder von gestern habe ich noch im Bereich der Naheinstellgrenze des Plena.
Um das für Interessierte etwas besser einschätzen zu können, anbei um wie viel % das jeweilige Bild von mir gecropt wurde, Kamerabody war die Z6.
Werde immer mal wieder aktuelle Bilder mit dem Plena hier posten, aber ich denke man kann sich auch so schon einen kleinen Eindruck machen, im Bezug auf Schärfeübergang/Transition, Vordergrund Blur, Hintergrund Blur, u.s.w..
Nächstes Wochenende ist wieder eine lohnenswerte Kirmes in der Nähe, da werde ich dieses mal auch das Plena mitnehmen um Beispiele im Bezug auf die Plena Eigenschaften im Bereich optisches Vignetting/Spitzlichter/Cat's eyes zu bekommen.

f/2.8, 1/1000, ISO-100, distance 0.89 m, 36% cropped away
Admiral by Vento, auf Flickr

f/2.8, 1/1600, ISO-100, distance 0.94 m, 23% cropped away
Admiral by Vento, auf Flickr


Nach einigen Tagen Besitz/Nutzung lässt sich jetzt aber schon sagen, das Plena ist zwar ein sehr spezialisiertes Objektiv, aber ein absoluter Volltreffer von Nikon und stellt definitiv ein Highlight in meiner Sammlung dar.
Es ist auch deutlich vielseitiger als viele denken, wo es gerne vollständig auf Portraitjobs reduziert wird.
Die optischen Eigenschaften prädestinieren es für einen umfassenden Einsatzbereich, sei es Bokeh Panoramen (kein CA, kein Loca, keine relevante Field curvature, Coma kein Thema, kaum Vignetting, Gaspedal am Anschlag ab f/1.8 und das bis in die äussersten Ränder, ein Traum bei 50-80 Bildern pro Bokeh Panorama)
Bei meinem alten Canon nFD 85/1.2 L konnte es bei Bokeh Panoramen und schwierigen Aufnahmebedingungen im Bezug auf Farbabberationen schon mal vorkommen, das 50+ Bilder im Papierkorb landeten, weil man vom CA, Loca einfach erschlagen wurde @ f/1.2, oder aber mühsam jedes Einzelbild im PP fixen musste, soweit möglich.
Beim Plena brauchst du nicht einmal zwingend das Objektivprofil nutzen und kannst die Bokeh-Pano Bilder direkt stitchen, weil einfach schon ab f/1.8 keine nennenswerten Flaws/Abberationen/Vignetting vorhanden sind.

Mit der MFD Performance und Naheinstellgrenze geht es auch erstklassig für Nah-/Detailaufnahmen durch und performt in dem Bereich auch vollwertig.
Astro ist jetzt nicht meines, aber auch hier dürfte es eine Referenz sein im Bereich 135/1.8, weil nahezu flawless in allen wesentlichen Kriterien für diesen Aufgabenbereich schon ab f/1.8.
Hallensport, Konzerte, Landschaft, Street, Night-/Cityscapes, man kann sehr viel abseits von Portraitfotografie/Outdoor Portrait, mit einem optisch so herausragenden 135mm f/1.8 machen, die Grenzen setzt da wohl eher die individuelle Kreativität.
Für mich als Liebhaber von Festbrennweiten, jedenfalls besonderer Optiken, dem maximale Flexibilität bei der Blendenöffnung und die sich dadurch ergeben Möglichkeiten wichtiger sind als die pure Flexibilität in der Brennweite, ersetzt das Plena ein 70-200/2.8.

Obwohl es ein ziemlicher Brocken ist, liegt es exzellent in der Hand und weder Gewicht noch Abmessungen fallen in der Praxis irgendwie störend auf, auch wenn die Kategorie sicherlich besser mit einer Z8 als mit meiner Z6 harmonieren würde.
Trotzdem, selbst an der Z6 ist das Balancing wirklich gut, auch wenn der Kamera-body regelrecht hinter der Frontlinse verschwindet.
Was positiv ist, ein Objektiv wie das Plena motiviert mich, da es gar nicht so einfach ist einem derartig guten Objektiv fotografisch wirklich gerecht zu werden, der Ansporn treibt mich bei einem solchen Objektiv zusätzlich raus.


Zum Abschluss noch ein paar Bilder mit dem Plena von unseren Hunden, also zumindest halbwegs der für viele designierte Portrait Bereich.

Lola: 135mm, f/1.8, 1/1250, ISO-100
Lola Portrait by Vento, auf Flickr

Lizzy: 135mm, f/1.8, 1/1250, ISO-125
Lizzy by Vento, auf Flickr



Zwei Bilder wo man schön, wie auch bereits in Post #196, den weichen Übergang, die Schärfe-Transition erkennen kann, vom unscharfen Vordergrund zur Schärfenebene, zum unscharfen Hintergrund.

Lizzy: 135mm, f/2, 1/4000, ISO-1400
Lisa by Vento, auf Flickr

Lola: 135mm, f/1.8, 1/40, ISO-1250
Lola laid-back by Vento, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten