Yeah - die PRONEA setzt ihren Siegeszug, jetzt in digitaler Version, fort...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Was mich wundert, dass keiner der großen Hersteller bislang eine Vollformat-Systemkamera anbietet, die im 1500 bis 2000 Euro Marktsegment angesiedelt ist. Leica zeigt - zu leider utopischen Preisen - wie es geht.
Danke!
Mich würde mal die Lautstärke des Verschluss interessieren (das stör mich an meiner PEN). Da es ja ein elektronischer Verschluss ist, sollte er ja lautlos sein. Oder?
Leica hat selbst lange genug Schwierigkeiten gehabt das zu verwirklichen und das nicht weil sie nur klein und nicht kompetent genug gewesen.
Machbar wurde es nur mit einem speziellen (teuren) Sensor der alleine die Hoffnung an eine Kamera in dem Segment (1500 bis 2000 euro) erst mal nachhaltig zerstört.
.... Fuji zeigt mit der X100, dass man einen APSC-Sensor für 1200 Dollar edel verpacken kann. Ich glaube, Nikon könnte einen vorhandenen 12-MP-VF-Sensor (aus der D700/D3s) für 1800-2000 Euro in ein Systemkamera-Gehäuse packen....
Das Kannibalisierungsargument verstehe ich auch nicht: Nach meinem Verständnis sollte das Ziel doch sein, den Umsatz im Haus zu halten.
Das glaube ich nicht. In einer Beilage der FTD über Leica waren jüngst Aussagen des Leica-Chefentwicklers zu lesen. Danach hatte Leica das große Problem, zunächst über überhaupt gar keine digitale Expertise zu verfügen - von VF-Sensoren ganz zu schweigen.
Mal eine andere Rechnung: Fast alle gängigen MFT-Systeme bzw. Systemkamerasysteme liegen bei einnem Einstiegspreis von runn 700 US-Dollar. Fuji zeigt mit der X100, dass man einen APSC-Sensor für 1200 Dollar edel verpacken kann. Ich glaube, Nikon könnte einen vorhandenen 12-MP-VF-Sensor (aus der D700/D3s) für 1800-2000 Euro in ein Systemkamera-Gehäuse packen. Das Kannibalisierungsargument verstehe ich auch nicht: Nach meinem Verständnis sollte das Ziel doch sein, den Umsatz im Haus zu halten.
Auf der einen Seite wäre ich geneigt zuzustimmen, aber der anderen Seite nicht.
Ich muss zb auch ein E-Auto nicht gefahren haben um entscheiden zu können das es bei Reichweiten unter 200km,
trotzdem hohem CO2 über die Stromerzeugung, hohen Kosten etc zur Zeit keine Option für mich wäre.
Ähnlich sehen es die meisten hier mit der Nikon anhand der Eckdaten.
Wenn die V1 die Qualität einer D5100 brächte würde man sicher neu nachdenken, aber danach sieht es nicht aus.![]()
Danke für Deine Erläuterung.Ich denke allein die Möglichkeit zu wechseln bringt einen zum Nachdenken. Darüber hinaus ermöglicht es einem einen eventuell vorhandenen Spieldrang auszuleben, sei es durch spezielle Objektive (Macro, Fish-eye etc.) oder durch alte adaptierte Objektive. Mit einer Kamera ohne Wechselobjektiv stößt man da irgendwann an die Grenzen bzw. beschäftigt sich damit gar nicht erst weiter weil man das Objektiv ja nicht wechseln kann.
Sony hat bewiesen, dass man eine Kamera auch mit großem Sensor genauso klein bauen kann, wenn man das tun möchte. Scheinbar gibt es bei Kameragehäusen keinen nennenswerten Vorteil durch kleine Sensoren (musste ja Olympus bei FT schon schmerzhaft lernen).
Am besten ist das neue Nikon System vermutlich für Olympus und Panasonic. Endlich hat man den Makel los, den Kleinsten zu haben und deswegen nicht ernst genommen zu werden.
Nein, der Stabilisator (VR) ist im Objektiv (ausser 10mm/2.8) eingebaut.
Dann lies dir mal durch, worum es hier im Thema geht...=) Das hat mit der Diskussion um die "Reichweite" aka Praxisnutzen wenig bis gar nichts zu tun.
Danke für Deine Erläuterung.
Theoretisch ist dies natürlich ein möglicher Effekt. Praktischerweise sehe ich ihn aber (noch) nicht wirklich, da es nach meinem Dafürhalten in der offenbar anvisierten Käufergruppe keinen Bedarf dafür gibt.
Lassen wir uns also überraschen.
Grüße,
IcheBins
Noch nicht mal das, denn das ist Kleinbild.
Es gäbe nur noch Großbild wie bei Ansel Adams!
Es ist ja mittlerweile zum Sport geworden, jede technische Neuerung der großen Hersteller erstmal proforma kaputt zu reden. Das ist kein Nikon spezifisches Phänomen.
Da ist Nikon ja ein richtig großer Wurf gelungen ...
Zusammenfassend : Formfactor 2,7 ?! , ein zu 1/3 belegtes Wahlrädchen ?!, ein Standardzoom, welches eine Bildwirkung ~ KB von 27-81mm f9,5-15 hat ( Wer braucht schon Freistellung) ?! Einen Sucher mit 144.000 Bildpunkte ?! Und dann das Killerfeature überhaupt ... unglaubliche 5 - FÜNF - verschiedene Farbmöglichkeiten^^
Der Sinn einer sochen Kamera erschließt sich mir, auch nach längerem nachdenken nicht .![]()