Bestünde die Möglichkeit, dass die Akkus grade in Fernbedienungen nicht vor Tiefentladung geschützt sind? Fernbedienungen sind ja wirklich nicht gerade für den Betrieb mit Akkus gemacht und wen das stimmt was hier zu lesen ist, mögen die Eneloops ja nicht soo gerne Tiefentladen werden.
Um das zu klären führe man sich einfach mal vor Augen, wie eine Fernbedienung funktioniert. Diese wird erst dann aktiv, wenn man eine Taste drückt, vorher nicht, die Restströme sind minimal. Batterien sind ja gegen Tiefentladung noch empfindlicher, die laufen dann zB gerne auch mal aus.
Die wenigsten Geräte haben Stabischaltungen drin, um zB zumindest die Prozessoreinheit mindestzuversorgen damit sie nicht rumspinnt.
Nikonblitze zB, zumindest die aktuellen iTTL-Modelle, haben sowas nicht, daher kann man bei sinkender Akkuspannung und einem defekten Akku die komischten Effekte erleben. Bei einem Metz-Blitz wird das nicht passieren, die haben seit SCA3000 Anfang der 90er, also seitdem die Dinger Prozessorgesteuert sind, eine solche Schaltung drin, die in diesem Fall auch die Blitzauslösung sperrt und verhindert, daß diese Steuerung sich selbständig macht.
Ich hab hier auch in Fernbedienungen eneloops und die leben immer noch.
Bei einem Schnurlostelefon sind die Dinger wesentlich gefährdeter, vor allem wenns wirklich nur ab und an auf der basis liegt. Da sind nämlich auch lange nicht alle Geräte mit entsprechenden Schaltungen versehen, die die Akkuspannung überwachen, besonders nicht die ganz billigen.