• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon SB-800 - Sanyo Eneloop oder Ansamann Max-e

Bestünde die Möglichkeit, dass die Akkus grade in Fernbedienungen nicht vor Tiefentladung geschützt sind? Fernbedienungen sind ja wirklich nicht gerade für den Betrieb mit Akkus gemacht und wen das stimmt was hier zu lesen ist, mögen die Eneloops ja nicht soo gerne Tiefentladen werden.

Um das zu klären führe man sich einfach mal vor Augen, wie eine Fernbedienung funktioniert. Diese wird erst dann aktiv, wenn man eine Taste drückt, vorher nicht, die Restströme sind minimal. Batterien sind ja gegen Tiefentladung noch empfindlicher, die laufen dann zB gerne auch mal aus.

Die wenigsten Geräte haben Stabischaltungen drin, um zB zumindest die Prozessoreinheit mindestzuversorgen damit sie nicht rumspinnt.

Nikonblitze zB, zumindest die aktuellen iTTL-Modelle, haben sowas nicht, daher kann man bei sinkender Akkuspannung und einem defekten Akku die komischten Effekte erleben. Bei einem Metz-Blitz wird das nicht passieren, die haben seit SCA3000 Anfang der 90er, also seitdem die Dinger Prozessorgesteuert sind, eine solche Schaltung drin, die in diesem Fall auch die Blitzauslösung sperrt und verhindert, daß diese Steuerung sich selbständig macht.

Ich hab hier auch in Fernbedienungen eneloops und die leben immer noch.

Bei einem Schnurlostelefon sind die Dinger wesentlich gefährdeter, vor allem wenns wirklich nur ab und an auf der basis liegt. Da sind nämlich auch lange nicht alle Geräte mit entsprechenden Schaltungen versehen, die die Akkuspannung überwachen, besonders nicht die ganz billigen.
 
Hallo liebe Nikon Freunde,

ich bekomme in einigen Tagen den SB-800 von Nikon und nun will ich mir passende Akku-Batterien bestellen!

Ich habe viel positives von den Sanyo Eneloop´s gehört jedoch habe ich all meine normalen Akkus von Ansmann und habe auch nur positive Erfahrungen gemacht. Die Eneloops gibt es nur bis 2000mAh die Max-E bis 2500mAh ich selber habe mit Akku-Batterien noch keine Erfahrungen gemacht.

Ich würde mich über eure technische Unterstützung sehr freuen!

Ich habe die hier. Sind speziell für die Fotografie entwickelt. Damit knallt mein SB900 wie ne Disco!

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=26610&flv=1&bereich=&marke=

Gruß Alex
 
Ich habe die hier. Sind speziell für die Fotografie entwickelt. Damit knallt mein SB900 wie ne Disco!

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=26610&flv=1&bereich=&marke=

Gruß Alex

Ich würde gerne mal erklärt bekommen was bitte denn da speziell für die Fotografie entwickelt sein soll? Das Besondere daran ist, daß durch den "Photo"-Aufbäpper gleich der doppelte Preis verlangt wird wie für eneloops, bei denen man dafür schon 8 Stück bekommt.

Nicht daß die Dinger schlecht wären, aber es sind stinknormale LSD-NiMH-Akkus mit gegenüber den eneloops mit leicht höherer Kapazität.

Interessant an dem Hersteller ist, daß er Akkus in dieser Technologie nicht nur als AA und AAA, sondern auch als B, C und Packs bzw mit Lötfahnen anbietet. Der Hersteller ist mir schon ein paar Mal begegenet, aber bisher konnte ich noch nicht rausfinden ob die die Dinger auch selbst herstellen. Es spricht einiges für diesen Fakt (wäre dann HongKong), aber bisher konnte ich noch keine Nachweise entdecken.

Nachtrag: was ich bisher lesen konnte hat Tecxus keine eigene Produktion und kauft eben dort ein, wo es gerade paßt. Nicht gut. Labelware hats schon genug auf dem Markt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten