Ich finde es immer wieder kurrios, mit welcher Arroganz einige hier immer wieder über Dinge herziehen, die sie nur vom Papier her kennen. Irgendwie höre ich da immer ein klein wenig die Angst herraus, dass man nicht wirklich den fast doppelten Preis der eigenen Anschaffung mit dem Mehr an Funktionen tatsächlich rechtfertigen kann.
Ich meine, dass nur der sich wirklich ein Urteil über ein Zubehör bilden kann, der auch wirklich schon damit gearbeitet hat.
Der Sinn oder Unsinn des SB-400 richtet sich immer nach dem angepeilten Einsatzzweck. Klar ist er nichts für prfessionelle Blitzanlagen, aber das will er auch gar nicht sein. Der SB-400 ist auch vorwiegend für Kameras gedacht, welche in der Empfindlichkeit bei ISO 200 anfangen. Für Fotografie mit ISO 100 macht er mit seiner Leitzahl gegenüber dem internen Blitz der Kamera nicht wirklich so viel mehr Sinn. Bei ISO 200 verfügt er aber schon über eine Leitzahl von 30 und hängt damit allerdings den internen Blitz in Reichweite und Möglichkeiten um Längen ab.
Ich habe den SB-400 beim Kauf damals mit einem (funktionell) viel professionellern Blitz (Display, Einstelltasten, Vertikal und horizontal schwenkbar) eines Fremdherstellers verglichen. Letzterer zeigte beim indirekten Blitzen allerdings eine dermaßen unbrauchbare Unterbelichtung, dass ich ihn die nette Verkäuferin sofort wieder habe in die Glasvitrine stellen lassen. Nicht so der SB-400, welcher alle Testaufnahmen absolut korrekt belichtete. Das Fehlen der Tasten stört dabei nicht wirklich, da man alle Einstellungen komfortabel an der Kamera treffen kann. Ich nutze den SB-400 nun an meiner D80 und meiner D40, auf Grund seiner geringen Größe ist er nun ständig dabei und hat mir schon wertvolle Dienste geleistet. Alle wichtigen Einstellungen lassen sich direkt an der Kamera treffen, die D40 unterstützt sogar den voll manuellen Modus. Sind die Decken für indirektes Blitzen zu hoch, hilft hier ein einfacher, aus weißem Papier schnell selbstgebastelter Reflektor weiter.
Die Vorteile des SB-400 gegenüber dem internen Blitz sind:
- Höhere Leitzahl ab ISO 200
- Vertikal schwenkbarer Reflektor
- Extrem schnelle, fast verzögerungsfreie Betriebsbereitschaft
- Unterstützung von Serienblitzen
All das empfiehlt den SB-400 gegenüber dem internen Blitz. Ich streite nicht ab, das der SB-600 oder gar der SB-800 natürlich all das noch ein wenig besser können. Aber viele, die wie ich den Blitz überhaupt nur gelegentlich brauchen und ihn aber immer dabei haben wollen, benötigen dieses Plus der beiden Letztgenannten einfach nicht. Nach meiner Erfahrung reicht der SB-400 sogar auf Messen oder für größere Gruppenfotos, wo die Leute schon mal ein paar Meter weg stehen. Wer allerdings sein Geld mit Blitzfotos verdienen muss, für den führt der Weg am SB-800 sowieso nicht vorbei. Der SB-600 als irgendwas dazwischen ist aber nach
meiner Meinung den Aufpreis nicht wert.
Gruß Steffen