• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon SB-400

Blitzleistungskorrektur würde ich allerdings eher bei Kameras mit integriertem Blitz ansiedeln... *kopfkratz*

Genau, D1 und D2 haben keine an der Kamera. Das bedeutet für mich, dass man in das Verhältnis zwischen Blitz und Umgegungslicht nicht eingreifen kann. Man müsste ganz auf i-TTL vertrauen.
 
Ich finde es immer wieder kurrios, mit welcher Arroganz einige hier immer wieder über Dinge herziehen, die sie nur vom Papier her kennen. Irgendwie höre ich da immer ein klein wenig die Angst herraus, dass man nicht wirklich den fast doppelten Preis der eigenen Anschaffung mit dem Mehr an Funktionen tatsächlich rechtfertigen kann. :rolleyes:

Ich meine, dass nur der sich wirklich ein Urteil über ein Zubehör bilden kann, der auch wirklich schon damit gearbeitet hat.

Der Sinn oder Unsinn des SB-400 richtet sich immer nach dem angepeilten Einsatzzweck. Klar ist er nichts für prfessionelle Blitzanlagen, aber das will er auch gar nicht sein. Der SB-400 ist auch vorwiegend für Kameras gedacht, welche in der Empfindlichkeit bei ISO 200 anfangen. Für Fotografie mit ISO 100 macht er mit seiner Leitzahl gegenüber dem internen Blitz der Kamera nicht wirklich so viel mehr Sinn. Bei ISO 200 verfügt er aber schon über eine Leitzahl von 30 und hängt damit allerdings den internen Blitz in Reichweite und Möglichkeiten um Längen ab.

Ich habe den SB-400 beim Kauf damals mit einem (funktionell) viel professionellern Blitz (Display, Einstelltasten, Vertikal und horizontal schwenkbar) eines Fremdherstellers verglichen. Letzterer zeigte beim indirekten Blitzen allerdings eine dermaßen unbrauchbare Unterbelichtung, dass ich ihn die nette Verkäuferin sofort wieder habe in die Glasvitrine stellen lassen. Nicht so der SB-400, welcher alle Testaufnahmen absolut korrekt belichtete. Das Fehlen der Tasten stört dabei nicht wirklich, da man alle Einstellungen komfortabel an der Kamera treffen kann. Ich nutze den SB-400 nun an meiner D80 und meiner D40, auf Grund seiner geringen Größe ist er nun ständig dabei und hat mir schon wertvolle Dienste geleistet. Alle wichtigen Einstellungen lassen sich direkt an der Kamera treffen, die D40 unterstützt sogar den voll manuellen Modus. Sind die Decken für indirektes Blitzen zu hoch, hilft hier ein einfacher, aus weißem Papier schnell selbstgebastelter Reflektor weiter.

Die Vorteile des SB-400 gegenüber dem internen Blitz sind:
- Höhere Leitzahl ab ISO 200
- Vertikal schwenkbarer Reflektor
- Extrem schnelle, fast verzögerungsfreie Betriebsbereitschaft
- Unterstützung von Serienblitzen

All das empfiehlt den SB-400 gegenüber dem internen Blitz. Ich streite nicht ab, das der SB-600 oder gar der SB-800 natürlich all das noch ein wenig besser können. Aber viele, die wie ich den Blitz überhaupt nur gelegentlich brauchen und ihn aber immer dabei haben wollen, benötigen dieses Plus der beiden Letztgenannten einfach nicht. Nach meiner Erfahrung reicht der SB-400 sogar auf Messen oder für größere Gruppenfotos, wo die Leute schon mal ein paar Meter weg stehen. Wer allerdings sein Geld mit Blitzfotos verdienen muss, für den führt der Weg am SB-800 sowieso nicht vorbei. Der SB-600 als irgendwas dazwischen ist aber nach meiner Meinung den Aufpreis nicht wert.

Gruß Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich stimme zu, der SB400 ist das wo nach die Gelegenheitsblitzer lange gesucht haben.Oder Leute wie ich die nen günstigen Back-Up/Reiseblitz suchen.
Ich denke ich werde mir den SB400 mal irgendwo leihen und an der D2 ausprobieren. Vielleicht braucht er ja gar keine Korrekturen. Bei i-TTL halte ich das für möglich.
 
Ich finde es immer wieder kurrios, mit welcher Arroganz einige hier immer wieder über Dinge herziehen, die sie nur vom Papier her kennen. Irgendwie höre ich da immer ein klein wenig die Angst herraus, dass man nicht wirklich den fast doppelten Preis der eigenen Anschaffung mit dem Mehr an Funktionen tatsächlich rechtfertigen kann.

Mich nervt es auch, dass einige Leute ständig die Komponenten, die unter ihren angesiedelt sind als unbrauchbar oder gar Schrott abtun. Wenn ich überlege, dass ich mal eine 300 Euro Bridge Cam hatte und dort nicht mal einen Blitz aufstecken konnte, ist der SB-400 doch geradezu genial im Vergleich. Ich hätte auch locker die 100 Euro mehr für den SB-600 gehabt, dennoch finde ich den SB-400 für MICH(!) deutlich praktischer und auch ausreichend. Zum einen will ich nicht wie ein Pressefutze aussehen (wahrscheinlich ist das eh schon so) und zum anderen hab ich auch keine Lust einen riesen Rucksack rumzuschelppen, wo dann die zwanzig Festbrennweiten, der riesige Blitz und all der Kram reinpassen.

Manch einer hier sollte ab und zu mal überlegen, dass hier auch ambitionierte Hobbyfotografen unterwegs sind und es nunmal auch Budgetgrenzen gibt. Wenn ich ein zwei andere Hobbies von mir aufgeben würde, dann könnte ich mir auch eine D200 mit SB-800 und zwei drei ordentlichen Linsen leisten, will ich aber nicht!

Nochmal, ich bin mit dem SB-400 zufrieden und ich weiss auch, was ein SB-600 kann. ;)

Gruß
Andy
 
Hallo Forum,

Wie Benjamin schon beitrug:
„Ein kleiner Blitz in der Tasche ist manchmal hilfreicher, als ein großer Zuhause im Schrank“ oder wie Spittek bemerkte:
„So sieht es aus! Ich (persönlich) brauche auch keinen Blitz, an dem ich 100 Knöpfe bedienen muss und nicht weiß, wie ich den auch noch unterbringen soll.
Man sollte aber unterscheiden, ob ich kreative Fotos mit Lichtspielereien machen will oder einfach nur einen kleinen Helfer brauche, damit die Blitzfotos nicht so klatschig aussehen“

Ich fotografiere aus Hobbygründen und muss mein Geld nicht damit verdienen,
ich hatte einen SB-800 besessen, er hat ohne Frage die viel besseren Möglichkeiten,
angefangen von der AF-Unterstützung, dem horizontalen schwenken und den
vielfachen Einstellmöglichkeiten welche ich einfach nicht benutzt habe bei meinem
Hobby Fotos.
Außerdem war meine D80 mit dem SB-800 in gewissen Situationen viel zu
auffällig.
Die vielen pauschalen Negativ Meinungen (da billig!) möchte ich etwas entkräften:
- der SB-400 hat einen Metall Fuß (der SL-580ex von Canon nicht!)
- ist sehr solide verarbeitet (für diesen Preis man sollte es nicht glauben!!)
- und er erlaubt höhere Blitzfolgen als die Großen!!
Alles in allem ein kleines Helferlein zum internen Blitz, nicht so groß und schwer
dafür aber immer dabei!!

Aber es ist immer eine Sache der persönlichen Ansicht:
- wie viele negative Meinungen kursieren über das Nikkor 18-200-VR
- ich besitze eines und mache damit Photos!!
- wie viele negative Meinungen kursieren über das Sigma 30/1.4
- ich besitze eines und mache damit Photos!!
- Ich besaß ein Mikro Nikkor 105/2.8-VR und ein Mikro Nikkor 60/2.8
- Das Tokina 100/2.8 ist für mich von der optischen Leistung das Bessere!!

Aber wie schon gesagt sind es immer persönliche Resultate und Erfahrungen im
praktischen Einsatz der Ausrüstung!

Gruß
Hartmut
 
und er erlaubt höhere Blitzfolgen als die Großen!!

Das Detail bezweifle ich dann aber doch. Er "erlaubt" die allenfalls, weil er weniger Leistung liefern kann. Wenn man einen SB-800 in der Leistung so weit reduziert, dass er das Niveau des SB-400 erreicht, dann dürfte man mindestens die gleiche Blitzfolge, wenn nicht sogar deutlich mehr erreichen - spätestens mit dem 5. Akku.

Aber das hat dann evtl. wieder was mit den vielen Knöpfen zu tun :)

Ich habe festgestellt, dass man eigentlich nur durch sehr gezielten und durchdachten Blitzeinsatz Bilder mit Blitz machen kann, die aussehen, als wären sie ohne Blitz aufgenommen. Und dafür braucht man eben oft (!) erweiterte Möglichkeiten, insbesondere das entfesselte Blitzen ist wichtig.

Natürlich gilt aber TROTZDEM und UNVERÄNDERT:

ein kleiner Blitz in der Tasche ist besser als ein großer im Schrank!

Wer das Ding also wirklich nur braucht, damit an Weihnachten nicht nur schwarz auf dem Foto ist, und für 10 Aufhell-Blitze gegen die Sonne - da reicht der kleine auf jeden Fall auch hin, würde ich sagen!

Und Spässchen gibts damit auch. Von daher: :top: das Nikon so vielseitige Produkte anbietet.
 
Hallo Herr Meister Moderator LGW,

Ich weiß nicht wer Sie mit einer Arroganz und Überheblichkeit den anderen Foren Mitgliedern gegenüber ausgestattet hat.

Zitat Mr. Schlaumeier LGW , Alias Moderator:

„Aber das hat dann evtl. wieder was mit den vielen Knöpfen zu tun“

„Wer das Ding also wirklich nur braucht, damit an Weihnachten nicht nur schwarz auf dem Foto ist, und für 10 Aufhell-Blitze gegen die Sonne - da reicht der kleine auf jeden Fall auch hin, würde ich sagen!“

Ich finde es einfach eine Frechheit wie Sie mit Meinungen anderer Hobbyfotografen umgehen.

Genügend User besitzen eine D40/D40x,D80,D200,D2x u.s.w. und viele von diesen Usern brauchen keinen SB-600/800!

Ich wollte in meinen Beitrag eigentlich nur die sehr gute Qualität der Verarbeitung und die Vielseitigkeit des kleinen SB-400 hervorheben.

Gruß
Hartmut
 
Ich kann hier keine Arroganz feststellen, viel eher eine unsachliche Schreibweise von Dir mourani.

Zur Sache: Bevor man sich einen kleinen Aufsteckblitz zulegt mag man auch berücksichtigen, ob nicht auch der (falls vorhanden) eingebaute Blitz ausreicht. Mit dem meiner D80 habe ich eine Zeit lang ganz gut fotografiert, wobei natürlich durch das permanente direkte Beleuchten vielen Bildern die Mitwirkung des Blitzes anzusehen waren. Aber auch heute nutze ich den internen Blitz zum gelegentlichen Aufhellen.

Falls man sich einen Nikon-Blitz kaufen will, sollte man dann aber gründlich überlegen, ob nicht der SB600 die bessere Wahl wäre; bezogen auf den Mehrpreis bietet er doch deutlich mehr Möglichkeiten als der SB400. Solch große Unterschiede sind dann beim Sprung zum SB800 gar nicht mehr vorhanden.

Mein Rat wäre daher den SB600 als erste Wahl ins Auge zu fassen und den kleineren oder größeren Blitz nur dann zu wählen, wenn individuelle Gründe für eine solche Entscheidung sprechen.

M-A
 
Bei der ganzen SB 400 Disskussion hätte ich mal eine Frage!

Ich habe einen SB-600, könnte ich den SB-400 auf meine D80 montieren und dann statt mit dem eingebauten Blitz mit dem SB-400 den SB-600 steuern/auslösen!? - Mit dem eingebauten Blitz kann ich schließlich den SB-600 ansteuern, also muss die Mastersteuerung ja fast in der Kamera sein!? - Kann man die Funktion also auch mit nem SB-400 Nutzen oder brauch ich dafür den SB-800 als Master?

THX
 
Die eingebaute Masterfunktion dürfte dir dabei nix nutzen, weder der SB-600 noch der SB-400 können als Master fungieren.

Mir stellt sich allerdings die Frage was Du dir davon versprichst? :confused:
 
Mich nervt es auch, dass einige Leute ständig die Komponenten, die unter ihren angesiedelt sind als unbrauchbar oder gar Schrott abtun. Wenn ich überlege, dass ich mal eine 300 Euro Bridge Cam hatte und dort nicht mal einen Blitz aufstecken konnte, ist der SB-400 doch geradezu genial im Vergleich. Ich hätte auch locker die 100 Euro mehr für den SB-600 gehabt, dennoch finde ich den SB-400 für MICH(!) deutlich praktischer und auch ausreichend. Zum einen will ich nicht wie ein Pressefutze aussehen (wahrscheinlich ist das eh schon so) und zum anderen hab ich auch keine Lust einen riesen Rucksack rumzuschelppen, wo dann die zwanzig Festbrennweiten, der riesige Blitz und all der Kram reinpassen.

Manch einer hier sollte ab und zu mal überlegen, dass hier auch ambitionierte Hobbyfotografen unterwegs sind und es nunmal auch Budgetgrenzen gibt. Wenn ich ein zwei andere Hobbies von mir aufgeben würde, dann könnte ich mir auch eine D200 mit SB-800 und zwei drei ordentlichen Linsen leisten, will ich aber nicht!

Nochmal, ich bin mit dem SB-400 zufrieden und ich weiss auch, was ein SB-600 kann. ;)

Gruß
Andy

Hallo Andy,

in deiner Signatur steht folgendes:
Nikon D40 + Nikkor VR 18-200 + Nikon SB-600 + Eizo S1931BK
FixFoto (mit PerfectlyClear) + Neat Image + PTLens

Du hast in deinem obigen Beitrag erwähnt, daß für dich der SB-400 der praktischere Blitz wäre, dennoch hast du dir letztendlich den SB-600 geholt. Warum hast du gewechselt?
Ich bin im Moment am Überlegen, ob ich mir entweder den SB-400 oder gleich den SB-600 hole. Eigentlich wollte ich einen kleinen Blitz, der mit meinem 18-135 im Weitwinkelbereich nicht mehr so häßliche Schatten produziert ;-) Er würde also für meine Begriffe vollkommen reichen.

Gruß
Jürgen
 
Hallo Andy,

in deiner Signatur steht folgendes:
Nikon D40 + Nikkor VR 18-200 + Nikon SB-600 + Eizo S1931BK
FixFoto (mit PerfectlyClear) + Neat Image + PTLens

Du hast in deinem obigen Beitrag erwähnt, daß für dich der SB-400 der praktischere Blitz wäre, dennoch hast du dir letztendlich den SB-600 geholt. Warum hast du gewechselt?
Ich bin im Moment am Überlegen, ob ich mir entweder den SB-400 oder gleich den SB-600 hole. Eigentlich wollte ich einen kleinen Blitz, der mit meinem 18-135 im Weitwinkelbereich nicht mehr so häßliche Schatten produziert ;-) Er würde also für meine Begriffe vollkommen reichen.

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

ich habe gewechselt, weil ich den SB-600 mal testen konnte und fand, dass dieser in der Praxis nicht wirklich belastender ist, bezüglich Größe und Gewicht, im Vergleich zum SB-400. Dann war ich auf einer Feier und habe dort mit dem SB-400 Fotos gemacht. Da habe ich gemerkt, dass der SB-400 keine sonderlich grosse Reichweite hat und auch diffuses Blitzen nicht wirklich möglich war. Somit hab ich mir dann einen Bouncer aus Papier gebastelt, was allerdings echt furchtbar aussah und auch etwas unpraktisch. Leider war auch die Decke schwarz und ich musste immer direkt blitzen. Zudem hab ich dann bemerkt, dass indirektes Blitzen mit dem SB-600 deutlich besser geht.

Von daher muss ich ehrlicherweise sagen, dass der SB-600 doch deutliche Vorteile bietet und der doppelte Preis mehr als gerechtfertigt ist. Zum aufhellen bei Gegenlicht, z.B. im Sommerurlaub, reicht dann auch der interne Blitz.

Viele Grüße,
Andy
 
Mich nervt es auch, dass einige Leute ständig die Komponenten, die unter ihren angesiedelt sind als unbrauchbar oder gar Schrott abtun. Wenn ich überlege, dass ich mal eine 300 Euro Bridge Cam hatte und dort nicht mal einen Blitz aufstecken konnte, ist der SB-400 doch geradezu genial im Vergleich. Ich hätte auch locker die 100 Euro mehr für den SB-600 gehabt, dennoch finde ich den SB-400 für MICH(!) deutlich praktischer und auch ausreichend. Zum einen will ich nicht wie ein Pressefutze aussehen (wahrscheinlich ist das eh schon so) und zum anderen hab ich auch keine Lust einen riesen Rucksack rumzuschelppen, wo dann die zwanzig Festbrennweiten, der riesige Blitz und all der Kram reinpassen.

Manch einer hier sollte ab und zu mal überlegen, dass hier auch ambitionierte Hobbyfotografen unterwegs sind und es nunmal auch Budgetgrenzen gibt. Wenn ich ein zwei andere Hobbies von mir aufgeben würde, dann könnte ich mir auch eine D200 mit SB-800 und zwei drei ordentlichen Linsen leisten, will ich aber nicht!

Nochmal, ich bin mit dem SB-400 zufrieden und ich weiss auch, was ein SB-600 kann. ;)

Gruß
Andy

Hallo Andy,
schön, daß Du nun mit dem SB-600 den Blitz gefunden hast, der Deinen Anforderungen entspricht.

Lehrmeister-Modus on: ;)
Wenn Du Dir aber Dein ehemaliges Wording nochmal ansiehst, kommst Du sicher zum Schluß, daß viele Hinweise derjenigen, die damals vom SB-400 abrieten, dies durchaus auf Basis einer gewissen Erfahrung und nicht aufgrund einer arroganten Grundhaltung ggü. Einsteigern getan haben.

Mit diesem Posting will ich aber nicht Recht gehabt haben, denn davon hätte ich nichts - weder materiell noch emotional, sondern nur bei Dir und anderen einen Nachdenkprozess anstoßen...

Lehrmeister-Modus off: :)

Guten Rutsch!
 
Manch einer hier sollte ab und zu mal überlegen, dass hier auch ambitionierte Hobbyfotografen unterwegs sind und es nunmal auch Budgetgrenzen gibt. Wenn ich ein zwei andere Hobbies von mir aufgeben würde, dann könnte ich mir auch eine D200 mit SB-800 und zwei drei ordentlichen Linsen leisten, will ich aber nicht!

Nochmal, ich bin mit dem SB-400 zufrieden und ich weiss auch, was ein SB-600 kann. ;)

Wenn das Hobby in den Grenzen angesiedelt ist, die die billigere Ausrüstung vorgibt, stimmt das.

Mich stört ebenfalls das Gemaule über den SB400. Wenn er mit meiner D2H eine Blitzbelichtungskorrektur zulassen würde, hätte ich ihn auch als Ersatz für den Internen.
 
Man muss nicht unbedingt eine schweineteure ausrüstung haben um gute Bilder zu machen, ich hab die D300 aufgrund der Haptik und der Schnelligkeit gekauft. Das ich optiken habe, die Lichtstark sind, heißt nicht gleich, dass ich dafür ein Heidengeld ausgegeben hab. Das 35-70 hat mich weniger als 300 und das 80-200 weniger als 350 Euro gekostet.

Ich hab noch ein weiteres teures Hobby, Modellbahn ist nicht billig. Das dritte Hobby, die Freundin fehlt bisher!
 
Servus liebe Foto-Kollegen/innen,

stand vor zwei Monaten auch vor der Entscheidung entweder sofort nen SB 400 zu holen oder noch ein wenig auf den SB 600 zu sparen. Aufgrund der Mehrheit hier im Forum habe ich lieber noch ein wenig gespart und mir heute beim MM den 600er für 270 Euro geholt.
Das Gerät macht einen sehr wertigen Eindruck, und das kabellose Blitzen (interner Blitz wird als Masterblitz verwendet) ist richtig cool:D , dies eröffnet einem ganz neue Möglichkeiten.:top:
Bisjetzt konnte ich natürlich noch keine künstlerischen Highlights schießen, da ich den Blitz bisher nur auf Funktion getestet habe.

Achja, noch ganz wichtig, weil die Frage hier schon mal aufgetaucht ist. Ich hatte einen Gutschein vom Mediamarkt, und war zuvor im Saturn wo der SB-600 für 289.- Euro ausgeschrieben war. Ich habe an der Kasse gefragt, ob sie auch Mediamarkt Gutschein nehmen, die Kassiererin hat mir dies bestätigt.

Also, ganz wichtig, Mediamarkt Gutscheine sind im Saturn gültig und umgekehrt.

Leider ließ der Verkäufer im Saturn nicht mit sich handeln, und im Mediamarkt (der SB-600 kostete dort ebenfalls 289.- Euro) hab ich wenigstens 20 Euro rausgeschunden.


Wünsche euch allen einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten