• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon SB-26 optical slave kompatibel mit Nikon CMD mode ?

fantamorgana

Themenersteller
Hallo

Kann ich den Blitz Nikon SB-26 mit optical slave als externes Blitzlicht benutzen, welches durch den CMD Modus meines internes Blitzes gesteuert wird ? (Nikon D7xxx)

Bis jetzt habe ich es nicht zum laufen gebracht.


Der SB-26 Blitzt befindet sich im Manuellem Modus als Slave, volle Blitzleistung.

Kameraeinstellung:

M Modus
ISO 100
1/125s
F 1.8

e3[Flash cntrl for built-in flash]:
CMD -> Build-in-flash -> Mode "--" ,Comp. 0
Group A "M" 1/1
Group B "M" 1/1
Channel 1 CH

Mein eingebauter Blitzt blitzt, und der Slave Blitzt auch, aber das aufgenommene Bild bleibt sehr dunkel.

Kann man die beiden Geräte überhaupt zusammen koppeln ?
 
Mein eingebauter Blitzt blitzt, und der Slave Blitzt auch, aber das aufgenommene Bild bleibt sehr dunkel.

Kein Wunder, denn der SB-26 blitzt in dieser Konstellation zu früh. Die AWL-"Sprache" des internen Blitzes im Master-Modus versteht er nicht, er feuert einfach beim ersten Vorblitz. Abhilfe: internen nicht als Master, sondern ebenfalls manuell (ggfs. auf kleinster Leistung, evtl. mit SG3-IR sichtbaren Anteil abschirmen) betreiben, so daß es keine Vorblitze gibt.
 
aber das habe ich nicht verstanden, kannst Du das erläutern ?

e3 nicht auf CMD, sondern auf "Manuell". Der SB-26 versteht die Steuersignale nicht, der sieht als Slave mit seiner Fotozelle nur, daß es blitzt und blitzt sofort mit.

PS: Vielleicht hilft dieser Thread, da stehen noch ein paar Sätze zum SB-26.
 
Zuletzt bearbeitet:
BEITRAG KORRIGIERT
---

So sollte die Auslösung funktionieren:

DSC_6126_00005.jpg

Das ist die Einstellung, wie sie auch Rudi_D90 beschreibt.

Steht "e3 Integriertes Blitzgerät" auf "CMD", dann kommuniziert der interne Blitz als Master im iTTL, was u.a. ein paar Vorblitze zur Folge hat. Der SB-26 beherrscht aber das iTTL-Protokoll nicht und löst aus, sobald die Fotozelle einen Blitz registriert. Da der SB-26 nicht weiß, dass es sich um Vorblitze handelt, löst er aus, die Kamera aber noch nicht. Also blitzt der SB-26 vor der eigentlichen Aufnahme.

Steht "e3 Integriertes Blitzgerät" auf "M" (im Falle der Abbildung mit der schwächsten Leistung von 1/128), dann blitzt der integrierte Blitz nicht im iTTL-Modus, sondern haut einfach die eingestellte Leistung in dem Moment, in dem das Foto gemacht wird, raus. Der SB-26 wird nicht durch Vorblitze verwirrt und blitzt brav mit (sollte er zumindest). Sollte er das nicht tun, dann ggf. den Multiblitz-Schalter vorne am Gerät prüfen, sollte wohl auf "S" stehen und nicht auf "D" oder gar auf "Off".

Die eingestellte Leistung für den intgrierten Blitz ist egal. 1/128 wurde hier gewählt, damit der eingebaute Blitz am wenigsten zur Belichtung beträgt. SG-3IR wurde ja schon genannt.

In den Anhängen ist der Weg aufgezeigt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
So sollte die Auslösung funktionieren:
(...)
Das ist die Einstellung, wie sie auch Rudi_D90 beschreibt.

Nein. Das ist immer noch das Untermenü für den Master(CMD)-Modus mit Vorblitzen. Es sollte direkt unter e3 aus den dort gegebenen Möglichkeiten (TTL, M, RPT, CMD) der manuelle Modus M ausgewählt werden.
Edit: nach seiner Korrektur stimmt es beim kaffeeklaus jetzt auch.

Theoretisch könnte man zwar auch im TTL- oder CMD-Modus arbeiten und am SB-26 mittels Schalterstellung "D" (wie "delay") dafür sorgen, daß er erst mit Verzögerung nach dem ersten (Vor-)Blitz loslegt. Da das evtl. mit Einschränkungen der Verschlußzeit verbunden sowie in dieser Konfiguration unnötig ist, spielt das praktisch in diesem Fall keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Das ist immer noch das Untermenü für den Master(CMD)-Modus mit Vorblitzen. Es sollte direkt unter e3 aus den dort gegebenen Möglichkeiten (TTL, M, RPT, CMD) der manuelle Modus M ausgewählt werden.

Du hast natürlich Recht, ich habe meinen vorherigen Beitrag korrigiert. War wohl für mich schon zu spät gestern Abend.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten