• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Einstellung Nikon SB 26 bei Slavemodus

redbull4711

Themenersteller
Hallo @ all,

ich habe hier im Forum einen gebrauchten Nikon SB 26 gekauft. Leider war keine Anleitung mehr dabei. Daher frage ich euch, was ich an dem Blitz einstellen muss, damit er einfach mitblitzt, wenn ich z.B. mit dem Blitz meiner Cam den SB 26 auslösen möchte.
Ich habe bereits festgestellt, dass der Blitz, wenn er auf die drei Blitze eingestellt ist, lediglich noch eine Leistung von 1/8 zulässt. Ist das normal?

Also, wie stellt ihr den Blitz vorne und hinten zum einfachen mitblitzen ein? Würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen.

Grüße
 
Handbuch gibt es bei Nikon zum Herunterladen nach Erstellen eines Kundenkontos. Ein Auszug des relevanten Teils:

Drahtlose Fernauslösung
Als Zweitgerät eingesetzt, zündet das SB-26, sobald seine eingebaute
Fotozelle vom Licht des Hauptblitzes getroffen wird.
Für drahtlose Fernauslösung besitzt der Multi-Blitz-Schalter des SB-
26 zwei verschiedene Stellungen: “D” (für “Delay” = Verzögerung) und
“S” (für “Simultaneous” = gleichzeitig).
In der Verzögerungsschaltung (D) zündet das SB-26 bei Verwendung
als Zweitgerät kurz nach dem Hauptgerät, ohne die
Lichtmengendosierung des Hauptgeräts zu beeinflussen.
In der Stellung S zündet das SB-26 als Zweitgerät gleichzeitig mit
dem Hauptgerät. Bei TTL-Blitzautomatik bzw. Computer-Blitzautomatik
kann die Lichtmengendosierung des Hauptgeräts dabei durch den Blitz
des Zweitgeräts beeinflußt werden, so daß sich eine Unterbelichtung
ergibt. (Siehe Fotos rechts.)
In Stellung “D” bzw. “S” des Multi-Blitz-Schalters erscheint U im
LCD-Feld.
Einstellungen an Blitzgeräten und Kamera
• Stellen Sie den Multi-Blitz-Schalter des SB-26 auf “D” bzw. “S”.
Werden zwei oder mehr SB-26 verwendet - eines als Hauptgerät, das
andere bzw. die anderen als Zusatzgeräte -, sollte sich der Multi-Blitz-
Schalter an allen Geräten in derselben Stellung befinden. In Stellung
“OFF” des Multi-Blitz-Schalters zündet das als Zusatzgerät eingesetzte
SB-26 nicht, wenn der Hauptblitz auf seine Fotozelle trifft.
• Schalten Sie den Betriebsartenwähler des Hauptgeräts nach den
Erfordernissen auf TTL-Blitzautomatik, Computer-Blitzautomatik oder
manuell. Ein als Hauptgerät eingesetztes SB-26 oder SB-25 darf nicht
auf Kurzzeitsynchronisation FP geschaltet werden.
• Schalten Sie den Betriebsartenwähler eines als Zusatzgerät eingesetzten
SB-26 auf Computer-Blitzautomatik oder manuell. (TTLBlitzautomatik
ist nicht möglich.)
• Schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik oder manuelle
Belichtungseinstellung und wählen Sie die Arbeitsblende am Objektiv
vor.
• Stellen Sie das Hauptgerät innerhalb der Blitzreichweite (bei TTLBlitzautomatik
bzw. Computer-Blitzautomatik) bzw. im jeweiligen
Blitzabstand (bei manuellem Blitzbetrieb) auf. Sofern die Kombination
von Kamera und Blitzgerät nicht zur automatischen Blendeneinstellung
am Blitzgerät führt, muß die Arbeitsblende zunächst vom Objektiv auf
das Blitzgerät übertragen werden.
• Bei Zündverzögerung (Betriebsart D) sollte die Verschlußzeit um eine
Stufe länger als die Synchronzeit der Kamera eingestellt werden. (Bei
Verwendung einer F5, F90X, F70 oder F4 mit dem SB-26 als
Hauptgerät ist dies nicht erforderlich, weil die Verschlußzeit
automatisch angepaßt wird.)
• Bei Verwendung einer F90 oder F70 ist folgendes zu beachten:
Bei einem auf TTL-Blitzautomatik geschalteten und als Hauptgerät
eingesetzten SB-26 werden die Meßblitze automatisch abgeschaltet,
sobald der Multi-Blitz-Schalter auf “D” oder “S” steht.
Bei einem auf TTL-Blitzautomatik geschalteten und als Hauptgerät
eingesetzten SB-25 sollten die Meßblitze durch Verschwenken des
Blitzreflektors neutralisiert werden. Sonst zünden die Meßblitze den
Zweitblitz vorzeitig.
• Bei einem auf “D” oder “S” geschalteten SB-26 ist die Stellung STBY
unwirksam; das SB-26 wird nicht automatisch abgeschaltet.
• Zur Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang müssen die
Multi-Blitz-Schalter an Hauptgerät und Zusatzgerät(en) auf “S” gestellt
werden.
• In der Betriebsart “D” ist eine Synchronisation auf den zweiten
Verschlußvorhang nicht sinnvoll.
• Wenn Sie ein mit einer Kamera verbundenes SB-26 drahtlos auslösen
wollen, muß die Kamera ausgeschaltet sein.
 
Vielen Dank.

Allerdings habe ich ein Kundenkonto erstellt, den Blitz auch dort erfolgreich registriert und doch ist es nicht möglich gewesen, das Handbuch zu laden. Daher hatte ich dann hier gefragt.

Was mir aber noch nicht einleuchtet, warum ich den SB 26 höchstens in der 1/8 Stufe oder kleiner betreiben kann. Das ist doch nicht die volle Leistung, oder? Wenn ich Ihn nicht in S oder D habe, kann ich 1/1 Leistung einstellen. Hat darauf jemand eine Antwort?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir da denn keiner helfen? Oder haben hier gar nicht so viele den SB 26.

LG
 
Die "drei Blitze" stehen für Stroboskopblitz. Die Beschränkung auf 1/8 ist da normal. Es würde auch keinen Sinn machen da 1/1 Leistung einzustellen und dann von dem Blitz zu erwarten, dass er 4 mal pro Sekunde blitzen soll, denn nach dem ersten Blitz mit voller Leistung braucht er 3 Sekunden um wieder blitzbereit zu sein...

Wenn Du willst, dass er einfach mitblitzt, musst Du vorne S oder D einstellen und hinten M und dann die Leistung auswählen. Das D steht für Delay. Das brauchst Du wenn Deine Kamera einen Vorblitz/Messblitz aussendet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten