Wäre schön, wenn ihr nicht privat, sondern hier weiter diskutieren könntet. Ich habe das Objektiv auch und brauche noch dringend Übung...
Klar kein Problem, aber um es gleich vorweg zu nehmen. Mit einem T/S Objektiv zu fotografieren ist nicht ganz trivial. Ich kann euch zwar mit Tipps überschwemmen, nur wird es sehr schwierig sein, diese auch umzusetzen. Am besten probiert man so etwas praktisch aus. Zudem sind meist die Fragen sehr individuell.
Ich probier's aber trotzdem mal:
- Blitz:
Ich empfehle als Blitzgeräte häufig nicht einmal Makroblitze, sondern lieber ein oder zwei normale Kompaktblitzgeräte. Wichtig bei den Blitzen ist, dass sie im Falle eines T/S Objektivs nicht nur am Objektiv befestigt einsetzbar sind, da sie bei der T/S Funktion u. U. durch ungewollte Lichtreflexe stören. Das R1C1 ist sehr gut einsetzbar - auch direkt am Objektiv.
Die generellen Einstellungen des PC 85 folgen den Schweimpflug-Regeln, d.h. (gewollte) Schärenebene und Bildebene müssen sich in einem Punkt schneiden. Beim Einsatz mit der Tilt-Funktion ist dieser Punkt endlich, ohne T. liegt er im unendlichen. Was heißt das nun:
Stellt euch vor, Ihr wollt einen Bleistift, der auf dem Tisch liegt, aus einem sehr flachen Winkel (sehr niedrige Kameraposition) fotografieren. Da der Stift aber von euch weg zeigt, könnt Ihr nur die Spitze (eine Ebene) scharf stellen, der Rest ist unscharf. Mit der Tilt-Funktion könnt ihr nun die Objektivebene in Richtung der Lage des Bleistifts verkippen, bis er im Sucher im Ganzen scharf ist. Im Anfang gehört dazu etwas Übung, und auch wenn man es "drauf hat", kommt es häufig vor, dass man feine Positionskorrekturen machen muss. Alles in allem ist das also nicht ganz trivial schriftlich zu erklären.... Deshalb kann man das besser in einem Kurs oder durch (langwieriges) Selbststudium ausprobieren. Ich muss allerdings zugeben, dass ich es manchmal auch schon am Telefon erklären konnte und es geklappt hat. Lag aber nicht unbedingt an mir...
Die zweie Funktion ist die Shift Funktion, die man zur Entfernung stürzender Linien und von Spiegelungen auf Scheiben verwenden kann. Hierzu wird die Vershiftung in eine Richtung gemacht und damit die Kamera außerhalb der optischen Achse positioniert was bei frontaler Kameraposition gegenüber dem Glas zur Eliminierung der Spiegelungen der Kamera führt. Das hört sich nun wiederum trivial an, ist es aber ebenfalls nicht. Ein Aquarium würde ich daher wirklich nicht als Glasscheibe eines "Testmotivs" verwenden. Zum Spielen eignen sich besser Bilder in Rahmen an der Wand.
Ich hoffe ich konnte das Vorgehen wenigstens etwas anschneiden.