Für hartin, ein kleiner Erfahrungsbericht.
So, jetzt wirds mal Zeit für einen kleinen Zwischenbericht. Vorab kurz zu meinem "Werdegang" mit Bridgekameras, begonnen hat es irgendwann mal mit der Dimage A1, Lumix FZ50, FZ100, FZ200, FZ1000, Sony RX10, Sony HX400, Canon SX50 und nun die besagte Nikon P900.
Da es meine 1. Kamera von Nikon ist war ich am Anfang etwas enttäuscht über das Bedienermenue welches verglichen mit dem meiner E-M1 geradezu spartanisch wirkt, dafür jedoch aufgeräumt, strukturiert und es sind alle wichtigen Funktionen zu finden. Was sich mir jedoch nicht erschließt ist der Sinn, warum es z.B. eine extra Umschalttaste für Monitor und Sucher gibt und zusätzlich noch das menuegesteuerte Ein und Ausschalten des Augensensors zum automatischen Umschalten wenn die Kamera ans Auge genommen wird. Für mich wäre hier ein 3. Druck auf die Taste schneller und sinnvoller gewesen.
Im Vergleich mit meinen vorgenannten Kameras ist der Zoombereich wirklich gigantisch und ich war Anfangs etwas überfordert damit scharfe Fotos hin zu bekommen. Jedoch es lohnt sich wenn man sich hier dahinter klemmt und übt. Wärend ich es gewohnt war den Bildausschnitt eigentlich immer etwas weiter zu legen und später zu beschneiden, ist es bei der P900 besser gleich den endgültigen Bildausschnitt einzustellen. Die Bilder der P900 wollen verkleinert werden, von den 16MP bleiben bei mir am Ende meist ca 60-70% der Ursprungsgröße übrig. Dies ist dem Bildrauschen und dem leichten Aquarelleffekt geschuldet welcher natürlich mit zunehmenden ISO's immer heftiger wird, großartiges Croppen kann man sich echt sparen denn dafür hat die Nikon ja scließlich auch 2000mm Brennweite.
Schlußendlich kann ich sagen, dass die P900 eine klasse Ergänzung zur DSLR oder Systemkameras darstellt, billiger kommt man derzeit kaum an diese Telebrennweite, als einzigste Kamera wäre sie allerdings nichts für mich, da ihr warum auch immer ein Anschluß für einen Kabelauslöser fehlt und sie sich daher schon für einen anspruchsvollen Makroeinsatz disqualifiziert. Weitere Schwächen sehe ich auch in der AF Treffsicherheit in der Endbrennweite, hier bin ich von der FZ1000 besseres gewohnt.
Die Nikon ist bestimmt nicht das Non-Plus-Ultra was Bridges angeht aber ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Sie wäre ein Traum hätte sie das Handling und den AF der FZ1000, zudem noch RAW und einen Sonnenblende.
Apropo Sonnenblende, das Objektiv büßt ganz schön Kontrast ein wenn man seitlich einfallendes Sonnenlicht hat. Hat jeman hier im Forum eventuell eine Geli-Lösung für die P900 in Petto? Eine Gummigeli sollte es aber nicht gerade sein denn das Auge ißt ja schließlich auch mit
Just my two cent's
Von heute:

DSCN0760-635 by
guenterkurz.de, on Flickr