• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

F/Z Nikon Objektive mit Kunsstoffbajonett // Dauerbelastung

Ich sehe Kunstoffbajonette bei dafür geeigneten Linsen (Gewicht, Länge) sogar eher positiv. Bei langer Nutzung tritt nunmal unvermeidlicherweise Verschleiß auf, so wird dieser weitestgehend auf das günstig und schnell zu tauschende Objektivbajonett beschränkt. Wobei ich seit Analogzeiten immer mal wieder solche Linsen hatte, merklichen Verschleiß hatte ich nie.
 
sehe ich als wesentliches Problem den Plastikmüll
Der kommt eher als Alltagsproblem bei dem, das wir so verbrauchen, nämlich als Verpackungsmüll. Ein Objektiv dagegen ist als deutlich deutlich langlebigere Sache konzipiert, nicht als „aufreiß und weg”.

nicht für Flieger, die in Kaltregionen bis -45° C eingesetzt werden
Alle großen Verkehrsjets weltweit und viele Stunden lang in Höhen von 9.000 bis 11.000 m bei -45 bis -60 °C.🥶

Bei der Landung treten jedoch starke Zug- und Druckkräfte auf, für die Carbon eben nicht geeignet ist.

Irgendwie ist das doch anders, wie Fa. Carbon Composite AG auf ihrer Website darstellt.
Vorteile von Carbon im Flugzeugbau
Durch die hohe Festigkeit von Carbonfasern, können mit der Verarbeitung von Kohlenstofffasern immer größere Bauteillängen hergestellt werden. Im Flugzeugbau ist der Einsatz von Composites sowohl bei Tragflächen, dem Leitwerk bis hin zu Komponenten und Tragstrukturen im Rumpf weit verbreitet.

Anders und back to topic: Würde ich auch ein Objektiv mit Carbon-Bajonett nehmen? Warum nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alu ist ja auch weich und nicht gerade abriebfest.
Dann müsste ja ein iPhone nach einer Woche und ca. 50 mal pro Tag aus der Hosentasche ziehen "weg" sein, oder? :unsure:

Scherz beiseite, aber ich denke, du grübelst hier zu viel herein. Ischsachma: Die kriegste alle nicht kaputt bei normaler Nutzung, sei es Plastik, Messing oder Alu. So oft, dass das auf echten Verschleiß und Materialermüdung hinausläuft, wechselst du sicher nicht.
 
Der kommt eher als Alltagsproblem bei dem, das wir so verbrauchen, nämlich als Verpackungsmüll. Ein Objektiv dagegen ist als deutlich deutlich langlebigere Sache konzipiert, nicht als „aufreiß und weg”.

Das schon, war auch leicht ironisch gemeint, aber Metallrecycling ist deutlich einfacher als Kunststoffrecycling. Aber klar, Objektive sind sicher nicht die Hauptursache für die Plastikmüllberge.
 
Liebe Community,

ich hatte bisher ganz "OldStyle" nur die guten alten NAIS Nikkore und ein 85mm 1,8 AF...........

Da war ich noch die gute alte Messing Qualität gewöhnt ;)

Mit meiner NIKON ZFC hat dann die Neuzeit eingehalten und das 14-50mm KIT Objektiv ..... oh weia, aber für fast umsonst ok.

Als "immer dabei" Kombi wollte ich mir das Nikkor Z 24mm dazukaufen. Muss jetzt allerdings mit Schrecken feststellen, dass es auch ein Kunststoffbajonett hat.

Habt Ihr Erfahrungen, wie sich diese Bajonette im Alltag und Langzeit schlagen? Ich bin schon fast versucht auf Viltrox auszuweichen.....aber da ist ganze wohl aus Alu, wie das ganze Objektiv, ob das besser ist? Alu ist ja auch weich und nicht gerade abriebfest.

Viele Grüße
Steve

Grad bei solch einem leichten Objektiv, welches dazu durch geringe Größe auch keinen Hebel bietet, würde ich mir gar keine Gedanken machen.

Dazu sei gesagt, dass mir Teleobjektive an DSLR mehrere Kamerabajonette abgerieben haben, die dann ersetzt werden mussten.
 
Seit 2010 nutze ich das FT 40-150 ( Spitzname : Joghurtbecher), ein extrem billig wirkendes Objektiv mit Plaste-Bajonett. Dabei aber durchaus brauchbar und mit 220g auch tragbar für ein Teil, das an KB immerhin 300mm entspricht. Deshalb nutze ich es auch an mft mit Hilfe diverser, nicht immer präzise gefertigter Adapter. Verschleiss am Bajonett habe ich bis heute nicht feststellen können. Allerdings entspricht der FT-Anschluss fast exakt dem Sony E-Bajonett, hat also einige konstruktive Reserven.

Fun Fact: Im mft-Universum gabs vor einiger Zeit einen Aufstand gegen das teuerste Tele-Zoom. Grund: Das verchromte Messingbajonett. Das Chrom war der Belastung nicht gewachsen und entfernte sich, und das Messing verteilte sich in der Kamera. Die Bilder waren erschreckend.

Teuer muss nicht immer gut sein.
 
Seit 2010 nutze ich das FT 40-150 ( Spitzname : Joghurtbecher), ein extrem billig wirkendes Objektiv mit Plaste-Bajonett. Dabei aber durchaus brauchbar und mit 220g auch tragbar für ein Teil, das an KB immerhin 300mm entspricht. Deshalb nutze ich es auch an mft mit Hilfe diverser, nicht immer präzise gefertigter Adapter. Verschleiss am Bajonett habe ich bis heute nicht feststellen können. Allerdings entspricht der FT-Anschluss fast exakt dem Sony E-Bajonett, hat also einige konstruktive Reserven.

Fun Fact: Im mft-Universum gabs vor einiger Zeit einen Aufstand gegen das teuerste Tele-Zoom. Grund: Das verchromte Messingbajonett. Das Chrom war der Belastung nicht gewachsen und entfernte sich, und das Messing verteilte sich in der Kamera. Die Bilder waren erschreckend.

Teuer muss nicht immer gut sein.
tja, dass Messing Bajonette auch ihren Abrieb haben ist leider wahr. Ich hatte mal eine F4s, die wirklich bei mir zu "arbeiten" hatte. Am Ende war eine größere Innenreinigung fällig, da sich der silberne Abrieb des Bajonettchroms schön vor dem Spiegel verteilt hatte.
Wahrscheinlich habt Ihr recht, ich sollte das Thema nicht überbewerten. Ich habe also gerade das Z 24mm bestellt und freue mich auf die kompakte "immer dabei" Kombi mit der ZFC :)
 
Habt Ihr Erfahrungen, wie sich diese Bajonette im Alltag und Langzeit schlagen? Ich bin schon fast versucht auf Viltrox auszuweichen.....aber da ist ganze wohl aus Alu, wie das ganze Objektiv, ob das besser ist? Alu ist ja auch weich und nicht gerade abriebfest.
Hi Steve, ich habe nun bereits seit 5 Jahren Erfahrungen mit dem Nikkor DX 55-200 mm ED VR. Das Objektiv finde ich unterschätzt. Ich habe keinerlei Probleme mit ihm; zuerst an der D5600, nun an der Z 50 II. Es ist schärfer als das neuere DX 55-300mm (das habe ich wieder verkauft) und auch schärfer als das Z 55-250 DX (wirklich). Ich setze es derzeit mit FTZ-Adapter an der Z50 II ein und habe keinen Grund, das 55-250 zu verwenden.
 
Seit 2009 nie Probleme mit Objektiven mit einem Kunstoffbajonett gehabt. Einmal riss mir eine Freundin die Kamera von der Schulter und alles knallte auf den Beton. Das Bajonett brach sauber ab. Die Kamera hatte keinen Schaden, das Bajonett konnte für kleines Geld ersetzt werden. Von daher...🤷‍♂️
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten