• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Nikkor Z 24-200mm 4-6.3 VR und Z 20 mm 1.8 S angekündigt

Genau mit dem von dir angesprochenen 28-300mm (F-Mount) hat Ricci nun das Z 24-200mm verglichen: https://www.youtube.com/watch?v=r5d65II8YqU

Ich denke mal, das Ergebnis ist recht eindeutig...
 
Der Link funktioniert leider nicht.

Bitte nicht missverstehen: Ich schrieb "in der Regel". Ich habe auch vor Kurzem ein Video von Krolop&Gerst gesehen, in dem sie zeigen, wie sie bei "Destination Namibia" bewusst offenblendig die Wüstenlandschaft usw. fotografiert haben.
Natürlich ist das schön und stimmungsvoll und beeindruckend, keine Frage.

Aber das gehört jetzt eigentlich nicht wirklich mehr zum Thema...
 
Nach den Videos scheint es eine wirklich interessante ToGo Linse zu sein. Gerade weil sie bei 24mm anfängt, und nicht so sehr hinter dem Z2470F4 abfällt. Hat schon jemand Beispiel Bilder bei Gegenlicht und Blendensternen gesichtet?
 
https://nikonrumors.com/2020/06/23/...ing-first-impressions-and-sample-photos.aspx/

„Next is a quick note I received from a reader in Germany with three sample photos:

The Z Nikkor 24-200 f 4-6.3 VR is being delivered in Germany since yesterday. Mine arrived yesterday noon by mail. The lens is qualitatively above any doubt. The Af is fast and accurate, the images are sharp, neutral in colour reproduction and show a great, butter-soft bokeh. Nikon has landed a real bang.“

Also, raus mit der Sprache, wer von Euch ist der „Reader in Germany“? Wer hat es schon und äußert sich hier Bzw. Nikon Unterforum nicht Zum Objektiv?

P.S.das Bokeh bei dem Blümchen Fotos finde ich gar nicht soo schlecht für ein derartiges Zoomobjektiv. Natürlich weiß man nicht, ob diese nicht schon von dem Leser bearbeitet worden sind. Deswegen wären „echte“ Ooc Bilder nicht schlecht.
 
Cool, also noch weit entfernt von 200mm. Habe noch keinen Zugriff auf mein Desktop, um den AF Abstand auszulesen. Das wäre noch recht interessant.
 
Das 24-200 ist sehr kompakt, was ja auch gewollt war. Es dürfte klar sein, dass das zu Lasten der Lichtstärke geht, was aber in Anbetracht des Einsatzzwecks verschmerzbar ist.
 
Das 24-200 ist sehr kompakt, was ja auch gewollt war. Es dürfte klar sein, dass das zu Lasten der Lichtstärke geht, was aber in Anbetracht des Einsatzzwecks verschmerzbar ist.

Das 28-200 von Tamron für die Sony E ist 5g schwerer als das 24-200 Z. Mehr nicht. Bietet aber über weite Bereiche 1 Blende mehr Licht.
Denke, Nikon hat nicht das Maximum rausgeholt bezüglich Lichtstärke, was mit ca. 600g möglich gewesen wäre. Ich hab fast die Vermutung, man hat es bewusst so begrenzt, damit die Konstukrion dann schon ab Offenblende scharf ist bis zum Rand. Denn sonst kommen wieder irgendwelche Tester und maulen, dass es offen nicht scharf am Rand ist (wo man es so doch zum Freistellen nutzt und Rand egal ist). Anstatt dass die Tester dann halt abbelnden, wenn der Rand wichtig ist.
 
[...]
Ich hab fast die Vermutung, man hat es bewusst so begrenzt, damit die Konstukrion dann schon ab Offenblende scharf ist bis zum Rand. Denn sonst kommen wieder irgendwelche Tester und maulen, dass es offen nicht scharf am Rand ist (wo man es so doch zum Freistellen nutzt und Rand egal ist). Anstatt dass die Tester dann halt abbelnden, wenn der Rand wichtig ist.

So sehe ich das auch. Auch die MTF werden bei Offenblende angegeben und spielen im angelsächsichen Bereich im Marketing eine größere Rolle. Auch Leica übertreibt bei den SL Objektiven nicht mit der Lichtstärke, sondern achtet auf eine sehr gute Schärfe bei Offenblende. Dort haben die Festbrennweiten dann f/2,0 und die Zooms 2,8-4.

Ich denke das ist bei den heutigen Sensoren zugunsten der Schärfe und des Kontrasts zu verschmerzen.
Bei 135-200mm kann man auch mit f/6,3 noch gut freistellen. Insofern kein echtes Problem, auch wenn bei mir die Schmerzgrenze bei f/5,6 lag. Canons kommende f/7,1 Objektive werden dann aber doch langsam etwas zu "dunkel". Das nähert sich dann doch den in meiner Jugend erhätlichen Billiglinsen wie Exakta 100-500/5,6-8 ;-)

Von meiner Seite aus gefällt mir auch der Vorteil der qualitativ sehr guten 1,8er Festbrennweiten mit hohem Kontrast, guter Schärfe und leichten Konstruktionen, die dann auch noch ohne derzeit erkennbaren Focus-Shift mit Augen-AF optimal fokussieren. Ich denke ich bin bei den kommenden f/1,2er Objektiven raus und traure auch den f/1,4ern nicht wirklich nach.
Vielleicht überzeugt mich mal ein Bokehhammer aber wirklich benötigen würde ich das nicht.

Was mir beim 24-200 gut gefällt ist, dass es im Nahbereich wohl so viel weniger Brennweitenverkürzung hat, dass es dort das 28-300 sogar übertrifft. Also in der Praxis ist es in gewissen Bereichn offensichtlich mehr "300mm" als das 28-300. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich schon vorbestellt. Jetzt muss ich warten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt wirklich kein Fachmann, aber ich vermute, dass 24 mm und 28 mm aus meiner Sicht schon konstruktionsmäßig zwei verschiedene Hausnummern sind.
 
Vielleicht überzeugt mich mal ein Bokehhammer aber wirklich benötigen würde ich das nicht.

Bei 1,x kann jeder Bokeh, das ist keine Kunst.

Interessant wird es bei praxistauglichen Blendenöffnungen.
Wie dann die MTF Schärfenmonster bei f5,6 oder f8 im Hintergrund aussehen ist die Gretchenfrage.

Und da scheint das 24-200 ja ganz gut im Rennen zu sein.

Schärfe kann man im Rechner nachholen, Hintergrund angenehm machen eher nicht.

Grüsse
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten