• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Neu-Ausrüstung

Da bin ich etwas anderer Meinung,mein 85er schafft auch offen schon eine Auflösung und Schärfe,die so manches Zoom alt aussehen läßt:top:....
da hast Du wahrscheinlich recht. Aber nicht alle. Versuchs einfach mal mit dem 70-200VR. Das Zoom sieht bei f1.8 natürlich auch alt aus ;) aber ab 2.8 kann es mithalten, ab f4 behaupten manche Quellen (photozone, colorfoto) sei das 85er leider schon abgehängt.
 
Die Aussage war ja auch in Relation zur Offenblendtauglichkeit zu sehen:cool:...
Die Hochpreisigen und hochwertigen Nikon Telezooms sind ja eh ne klasse für sich,sogar mein altes 2,8er Schiebezoom ist offen über den größten Bereich schon recht scharf,wobei das 70-200 VR ja noch ne gute Ecke besser sein soll,wie man immer wieder hört.....ich bin aber mit meinem schon sehr zufrieden:top:
 
Also ich habe beim Verfolgen der Diskussion hier schon einige Probleme den Kommentaren zu folgen.
Das Anforderungsprofil ist doch folgendes:

Porträtfotographie ist das Hauptaugenmerk, jedoch nicht gestellte, sondern z.B. auf Hochzeiten.
Reisefotographie (wobei ich hier ein Tele nie benutzt habe).
Available Light Nacht-Stadtfotographie.

Porträtfotographie: Hier geht es doch nicht um klassische Porträtfotographie mit einem Model mit fixem Abstand..oder? Also wozu dann eine Festbrennweit? Du willst Eindrücke (per Foto) in und von einer Menge von Menschen sammeln, dann kommst du an einer variablen Brennweite nicht vorbei. Oder rufst du "Moment bin gleich da!" oder "Stop, bleib stehen!"..???

Reisefotographie: Darüber lässt sich (nicht) streiten. Hier ist alles denkbar..zwischen WW und Tele. Aber wozu dann die Notwendigkeit von hoher Lichstärke? Schau dir mal deine EXIFs und entscheide dann, welche Lichtstärke du wirklich brauchst.

Available Light (Nacht-Stadtfotografie): Also für die erst genannten Punkte brauchst du Available Light ja nicht wirklich. Wenn ja, bringt ein Blitz (zu Punkt 1) ungemeine Vorteile;).
Und Nachts ...was bringt dann die Lichstärke? Bei hohen ISO-Werten(=grobkörnig) nicht-verwackelte Aufnahmen zu haben? Mir wäre da etwas längere Belichtung bei akzeptablen ISO-Werten lieber, d.h. ohne Stativ geht da eh nix. Und da wäre es mir Schnuppe, mit welcher Zeit ich belichte, Hauptsache das Ergebnis stimmt. (Hier ist zum Glück mal analog=digital :D).

Berichtige mich, wenn ich da etwas nicht verstanden haben sollte.
 
Porträtfotographie: Hier geht es doch nicht um klassische Porträtfotographie mit einem Model mit fixem Abstand..oder? Also wozu dann eine Festbrennweit? Du willst Eindrücke (per Foto) in und von einer Menge von Menschen sammeln, dann kommst du an einer variablen Brennweite nicht vorbei. Oder rufst du "Moment bin gleich da!" oder "Stop, bleib stehen!"..???

Aber, aber. Die Festbrennweite bildet - gemessen am Preis - immer noch am schärfsten ab. Den Motivabstand muss man also zu Fuß variieren oder auf den idealen Bildausschnitt verzichten. Beides ist in meinen Augen hinnehmbar, schaut man sich die Leistungen der angedachten FB an. Die Fotografen haben 130 Jahre lang ohne Zoom gelebt, und es hat ihren Bildern nicht geschadet. Davon abgesehen liegen hochwertige Zooms nicht im Budget des TO, wie man lesen kann.

Reisefotographie: Darüber lässt sich (nicht) streiten. Hier ist alles denkbar..zwischen WW und Tele. Aber wozu dann die Notwendigkeit von hoher Lichstärke? Schau dir mal deine EXIFs und entscheide dann, welche Lichtstärke du wirklich brauchst.

Wozu Lichtstärke? Was dem Autofahrer der Hubraum, ist dem Fotografen die Lichtstärke. Und Hubraum ist bekanntlich durch nichts zu ersetzen. Weit geöffnete Blenden bieten nicht nur kurze Belichtungszeiten bei Dämmerung, sondern auch große Gestaltungsspielräume durch Tiefenschärfe. Lichtstärke kann man gar nicht genug haben, und Lichtstärke kostet Geld - genauso wie Hubraum.

--lox
 
Reisefotographie: Darüber lässt sich (nicht) streiten. Hier ist alles denkbar..zwischen WW und Tele. Aber wozu dann die Notwendigkeit von hoher Lichstärke?
ganz einfach: sie einfach mal durch ein 1.4-2.8 Objektiv bei schlechter Beleuchtung und durch eines mit 5.6-6.3 (typsiche Superzooms) Bei welcher Lichtstärke hast Du ein klarers Bild.

Fokusierst Du manuell und hast gute Augen: dann ist f>5.6 kein Problem. Hast Du schlechte Augen und/oder erwartest dass Dein Autofokus noch zuverlässige funktionert, wenn Du selbst kaum mehr was siehst? Überlege mal wann der Autofokus mehr Probleme hat: einer Linse mit 2.8 oder einer Linse mit 5.6.

Schau mal durch die Sucher der DSLR, die sind doch nur kleinstlichtschachte gegenüber ASRL oder MF. Da kann ich jeder Lichtstärke gebrauchen, sonst sehe ich nichts.


Für Schönwetterreisefotografie langt ein 5.6 Objektiv, aber dafür langt auch ein P&S oder eine Bidge. Da brauche ich keine DSLR. Die ist nur schwer und teuer.

Frithjof
 
Hast Du schlechte Augen und/oder erwartest dass Dein Autofokus noch zuverlässige funktionert, wenn Du selbst kaum mehr was siehst?

Also wenn ich nichst mehr sehe, dann sieht die beste DSLR und damit der beste AF schon lange nix mehr.

Und ja, du hast Recht, ich weiß noch, wie man analog fotografiert...auch ohne AF.

Für Schönwetterreisefotografie langt ein 5.6 Objektiv, aber dafür langt auch ein P&S oder eine Bidge. Da brauche ich keine DSLR. Die ist nur schwer und teuer.

Ich zumindest trage meine DSLR nicht nur im Dunkel und bei schlechten Lichtverhältnissen mit mir rum.
 
Meine Frage jetzt, Ist da das Tamron wirklich ein tolles immerdrauf oder ist es nicht doch interessanter ein Tokina 12-24mm f4 zu haben und damit den SWW abzudecken, z.B. eben bei der Reisefotographie.

Ich bin sehr zufrieden mit dem 17-50. Besonders nett ist wirklich die Lichtstärke, hat schon oft geholfen. Die Schärfe ist bei Offenblende schon ziemlich gut. Ist eben ein Zoom. Ab Blende 8 aufwärts wird die Schärfe aber nicht besser... Ideal ist meins bei 5.6.

Als SWW kann ich auch das Sigma 10-20 empfehlen. Schärfe ist ok. allerdings nicht so Lichtstark wie das Tokina. Aber dafür nochmal 2mm gewonnen!!

Das SWW kann aber das Tamron nicht ersetzen -- zumindest für meinen Geschmack nicht. Es kommt auf die Umgebung an. In der Schweiz habe ich meistens zwischen dem 10-20 und dem 80-200 gewechselt. Für AL ist das Sigma aber nicht wirklich brauchbar.
 
Achte darauf, es im Laden zu kaufen, bei mir war auch erst das zweite ok.

... habe die Erfahrung gemacht, dass es sich absolut lohnt,
ein Tamron - egal ob 17-50 oder 28-75 - zunächst von Tamron
justieren zu lassen. Ich habe das grundsätzlich gemacht und
war zum Teil überrascht vom 'vorher<->nachher'-Unterschied.

Gruss
- OScolours
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten