• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon-Nachteile

....aber es gibt Unterschiede..die muss man erfahren

Habe ich erfahren, habe ca. 8.000€ für zwei MkIII bezahlt, mit denen Sportfotografie ein regelrechtes Glücksspiel war. Service von Canon war Fehlanzeige, meine letzten Schreiben wurden dann nicht einmal mehr beantwortet. Dann die dauernde Justiererei bei neuen Linsen, das hat richtig genervt. Nach dem Wechsel habe ich mir zwei D700 gekauft, übrigens für den halben Preis, seitdem bin ich zufrieden und alles passt.

Klar hat auch Canon Vorteile, zum Beispiel den Multicontroller zum Wechsel des AF-Feldes, aber fotografieren ohne über die Technik nachdenken zu müssen, geht erst seit meinem Wechsel wieder.
 
Habe ich erfahren, habe ca. 8.000€ für zwei MkIII bezahlt, mit denen Sportfotografie ein regelrechtes Glücksspiel war. Service von Canon war Fehlanzeige, meine letzten Schreiben wurden dann nicht einmal mehr beantwortet. Dann die dauernde Justiererei bei neuen Linsen, das hat richtig genervt. Nach dem Wechsel habe ich mir zwei D700 gekauft, übrigens für den halben Preis, seitdem bin ich zufrieden und alles passt.

Klar hat auch Canon Vorteile, zum Beispiel den Multicontroller zum Wechsel des AF-Feldes, aber fotografieren ohne über die Technik nachdenken zu müssen, geht erst seit meinem Wechsel wieder.

Das was du schreibst kannst du in der Suche zuhauf finden.
Von Canon zu Nikon von Nikon zu Canon.
War denn bei deiner Canon keine Bedienungsanleitung dabei?
Bei Nikon gibt es die klarer Vorteil.
 
Nikon D7000 hat nur Vorteile, billig, klein, gut 16 MP:):p:D

Was das gut angeht hab ich hier schon andere Meinungen gelesen.
Ansonsten werden dir bestimmt viele zustimmen.:mad:
 
War denn bei deiner Canon keine Bedienungsanleitung dabei?

Die war dabei, aber ich habe die Stelle nicht gefunden, wie man die Kamera einschaltet. Oder was möchtest Du mir damit mitteilen?

Falls Du Dich darauf beziehst:
fotografieren ohne über die Technik nachdenken zu müssen
,
lass es mich so formulieren: fotografieren ohne die Unzuverlässigkeit der Technik ständig im Hinterkopf zu haben.... Mit dem Bedienkonzept komme ich bei beiden Marken klar, das ist einfach nur Gewohnheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiterer Nachteil an Nikon: die Kompatibilität zu Altglas, sprich manuellen Ai/AiS-Nikkoren und ebenso die der AF-Objektive (sofern noch Blendenring dran) zu alten Gehäusen mit Ai/AiS-Lichtstärkeneingabeautomatik. Warum Nachteil? Weil es sooo verführerisch ist, Alteisen zu kaufen, einmal aus Nostalgiegründen (ich könnte z. B. locker mal Geld für eine F2 oder F3 ausgeben + ein paar schöne manuelle Festbrennweiten und wieder mal ein paar Filme belichten) oder weil sich ein fast unendlicher Objektivfundus auftut. Schlecht für den Geldbeutel. :lol:
 
Zustimm! Echter Nachteil - besonders für Nikon. Meine beiden besten Linsen sind locker 20 Jahre alt (85mm + 60mm beide non-D) weswegen ich mir die beiden nicht neu als AF-S kaufe...:rolleyes:
 
Einige Nikon-Vorteile wurden bislang leider nicht aufgeführt: Objektive besser korrigiert gegen CA's - den Rest rechnet die Kamera heraus. Viele Canon-Linsen haben erhebliche CA-Probleme. Bessere Rauschunterdrückung, arbeitet betont detailerhaltend. Zumindest die EOS D550 / 600 / 60 sind recht rotstichig, die Farbwiedergabe insgesamt würde mich persönlich an diesen Kameras nur wenig überzeugen. Auch die Verarbeitung und Haptik würde mich persönlich bei einer Canon nicht anmachen.
 
Es ist nach wie vor eine Sammlung der Nikon-Nachteile. Nicht Nikon-Vorteile, kein Cakon-Ninon-Vergleichs-Thread.

Hast Du den Eingangspost des Threaderstellers gelesen?

Teile daraus:

Hallo zusammen,

ich habe einige Jahre eine Canon 450D genutzt und bin jetzt erst vor kurzem auf eine gebrauchte 50D umgestiegen.
...
Ich habe natürlich alle in Foto-Technik bewanderten Bekannten nach Justage Problemen abgefragt und die "Typisch Canon" Antwort erhalten...
...
So. Das ärgert mich ehrlich gesagt extrem und ....

Jetzt meine Frage: Bei Nikon höre ich relativ wenig von dem Problem...

Wenn man eigene Erfahrungen weitergibt (kein "ich habe irgendwo gelesen"), die dem Fragesteller bei der Meinungsbildung helfen sollen, geht es nicht ganz ohne Vergleiche. Ohne Bezug sind Bewertungen kaum möglich.
 
Kurzfassung: Nikon verwendet einen Regelkreis, Canon (nach Angaben von C-Usern) eine reine Steuerung.
Das ist schlichtweg falsch. Natuerlich verwendet auch Canon fuer den AF einen geschlossenen Regelkreis.

Weiterer Nachteil an Nikon: die Kompatibilität zu Altglas, sprich manuellen Ai/AiS-Nikkoren
Das ganze alte Nikon-Gelumpe kannst Du auch an eine Canon adaptieren. ;) Das kleinere Auflagemass eroeffnet sehr viele Moeglichkeiten zur Adaptierung aller moeglichen Objektive.


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze alte Nikon-Gelumpe kannst Du auch an eine Canon adaptieren. ;) Das kleinere Auflagemass eroeffnet sehr viele Moeglichkeiten zur Adaptierung aller moeglichen Objektive.

arbeitsblende ist aber nicht so toll ;)
und altglas als "gelumpe" zu bezeichnen, finde ich unpassend.
es gibt sehr viele alte nikkore, die ein seeeeehr gutes P/L haben, wenn man mit MF leben kann ;)
(als bsp: 55/3.5 makro und 200/4 makro)
 
Und selbst die billigste Canon kann ne Belichtungsmessung mit jeder Nikon-Optik. Alte MF-Linsen an einer Einsteiger-Nikon und schon tappt man im Dunkeln. D7000 muss es dann schon sein. Wobei ich mit ollen Festbrennweiten an meiner D40 damals eher das Problem hatte, in dem kleinen Sucher die Schärfe richtig zu platzieren.
Ich finde die Einführung des "neuen" Bajonets bei Canon in den 80igern bissl fies den MF-Nutzern gegenüber, weil plötzlich nix mehr passte. Dafür aber auch sehr konsequent. Man hat sich den Heckmeck wie bei Nikon erspart, wo den kleinen Bodys der AF-Motor und der Blendenmitnehmer fehlt, bei den 2stelligen Nikons hat man zumindest den Motor mit dabei. Also das Festhalten von Nikon am Uraltbajonet ist für mich Vor- und Nachteil zugleich.
 
Alte MF-Linsen an einer Einsteiger-Nikon und schon tappt man im Dunkeln. D7000 muss es dann schon sein.

Oder ein Dandelion-Chip. Und dann funktionieren Offenblendmessung und Blendensteuerung, alle Belichtungsmodi und "AF-confirm" geht sowieso, auch ohne Chip.

Im übrigen finde ich dieses Rumreiten auf der Kompatibilität ziemlich albern. Ein Einsteiger in egal welches System findet da alles, was er braucht und es funktioniert alles.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten