• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon-Nachteile

Aus meiner rein subjektiven Sicht:
Pro Nikon:
- bessere HighISO-Leistung gepaart mit Performance (D3s zur 1D MKIV, zur D700 gibt es nichts Vergleichbares bei Canon).
- Besseres Blitz-System (ich kam mit dem bei Canon nie klar)

Pro Canon:
- besseres Bedienkonzept (bedeutend weniger Knöpfe an der Kamera beim Vergleich 1D MKIIN zu D700/D3)
- AF mit aussermittigen Kreuzsensoren.
- Narrensicheres Bajonett (Kontakte in der Kamera und nicht am Objektiv). Ich kann auch 3 Jahre nach meinem Umstieg immer noch die Objektive bei Canon erhelich schneller wechseln wie bei Nikon und das ohne Angst, irgendwas zu verbiegen.
- Belederung/Gummierung hält auch über Jahre im intensiven Einsatz. Die Gummierung meines AF-S 70-200/2.8 VR ist seit dem ersten Sommereinsatz ausgeleiert und die Belederung der D700 löst sich auch so langsam. Meine drei Canons und die zugehörigen Objektive zeigen dies nach längerem Einsatz auch heute noch nicht.

Also wenn ich mir das so durchlese würde ich behaupten, die Pro Nikon Argumente gewichten schon höher als die Pro Canon Argumente, oder irre ich da?
 
Hallo zusammen,

ich habe einige Jahre eine Canon 450D genutzt und bin jetzt erst vor kurzem auf eine gebrauchte 50D umgestiegen. Habe lange auf das 70-200 2.8 IS II gespart und es mir jetzt gekauft. Soweit so schön. Leider war das Objektiv extrem unscharf... also zurück. Danach bin ich zum Fotoladen und habe die zwei dort vorrätigen ausprobiert und auch dort keine wirklich zufriedenstellenden Ergebnisse bekommen (der Händler hats auch probiert und unter kritischem Blick auf meine Kamera geschoben). (Die 50D funktioniert mit meinem 17-55 einwandfrei, trotzdem werde ich alles mal justieren lassen).
Hier würde ich in der Tat darüber nachdenken, ob es an der Cam lag.
Wenn Fehler auftauchen kann man das über Kreuztests ausprobieren.
Linse vor zwei oder mehr Bodies schrauben wäre eine Möglichkeit.
Ist die Linse überall unscharf, ist der Fehler gefunden.
Ist die Linse nur auf einen Body unscharf, ist der Fehler ebenfalls gefunden.

Hatte bei fünf Kameras und siebzehn Linsen nie ein Problem, aber auch das ist wegen der geringen Zahl keine statisch zuverlässige Erhebung.
 
War früher bei Pentax (mehr als 30 Jahre), bin dann zu Nikon gewechselt, hauptsächlich weil mir der Pentax AF auf die Nerven ging. Habe den Wechsel nicht bereuht. Der Nikon AF (selbst der MultiCam1000) liegen deutlich über dem SAFOXVIII, das Blitzsystem ist das Beste auf dem Markt (sorry - bitte keine Flames :evil:) und das Glas ist von hervorragender Qualität.

Der TO hat nach Nachteilen bei NIKON gefragt: Also, wenn mann systembedingte Nachteilen fragt kann ich nichts nennen. Natürlich, wie bei allen anderen Marken bekommt mann, für was mann bezahlt. Eine D3000 mit Kitscherbe ist eben eine andere Welt als eine D700 mit 2,8/24-70.

Manche bewerten das NIKON Objektivprogramm als teilweise überaltert. Das stimmt soweit, dass 20 Jahre alte Linsen immer noch verkauft werden. Aber das zeigt eigentlich nur, welch hervorragende Qualität die NIKON Objektive damals schon hatten und z.B. für das 4/200mm Macro gibt es eben keinen gleichwertigen Ersatz. Egal bei welchem Hersteller mann guckt. :cool:

Alle (mit zwei Ausnahmen) Mitglieder des Fotoklubs hier in der Stadt haben Canon. Wenn wir unsere Bilder vergleichen sind da eigentlich kaum Unterschiede. OK - hier treten 5D MK2 und 1d gegen D700 und D3s an.

Aber im Endeffekt hat das Talent des Fotografen mehr Einfluss auf das Resultat als die Technik.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.Interessanter "Test". Um einen solch imposanten "Fehlfokus" zu erkennen muss man ja schon am absoluten Nahbereich (<1m) testen. Und dabei muss man dann auch noch sicher sein, dass der AF einzig und alleine die gewünschte Eben scharf stellen konnte.

2.Dass die hochwertigen Optiken im Neupreis auch heutzutage noch bei Nikon oft teurer sind wie bei Canon (17-55/2.8, 24-70/2.8) oder es diese bei Nikon garnicht gibt (AF-S 85/1.8, AFS 100/2 oder AF-S 135/2) hast Du sicher schon heraus gefunden. Und Kameramässig hast Du vermutlich auch schon die richtige bei Nikon für Dich gefunden.

1. Als Test habe ich eine Spielkarte als Fokuspunkt aufgestellt... ca 5 cm daneben ein Lineal schräg... auf die Spielkarte Fokussiert und auf dem Lineal den Fehlfokus begutachtet... Das etwas über der Naheinstellgrenze von 1.20 ...bei ca 1.50 Abstand und dann nochmal mit ca 3m

2. Ob ich jetzt 2000 oder 2100 bezahle ist mir wurst, wenn dafür der Ärger ausbleibt oder einfacher ist. Und nein bei mir wächst die Kohle auch nicht auf Bäumen, leider.
____

Allgemein kann doch ein Fehlfokus der sich mit der Brennweite verändert doch nicht ausschliesslich von der Kamera verursacht werden, oder irre ich mich da?

Danke für die rege Beteiligung, sowas habe ich erwartet :) viele verschiedene ungeschönte Meinungen!
 
Nikon:
...
Das Sigma 120-300/2.8 OS hatte an beiden Nikon-Kameras (D700 und D7000) einen massiven Fehlfokus, der sich an den D700 per AF-Feinabstimmung korrigieren lies. Mittlerweile ist der AF komplett defekt und das Objektiv auf dem Weg zu Sigma.

Mein subjektives Fazit: ich hatte bei Nikon in drei Jahren mehr Probleme wie vorher 6 Jahre bei Canon.

Der TO fragte doch aber nach Nikon Problemen und nicht nach Sigma-Problemen, oder irre ich mich da? :rolleyes: Was kann denn DEine D700 oder D7000 dafür, das Du mit 'nem Sigma-Objektiv Probleme hast?

Irgendwie steh' ich heut' glaub' ich aufm Schlauch.:confused:
 
Ich hab jetzt nur den Eingangspost gelesen. Ich hatte bis jetzt ne 450D, 50D, 7D, 2x D7000 und ne D300s - mehrere Tamron 17-50 2.8 ohne VC, 2x Tamron 70-300mm USD, 2x Tamron 60mm Macro, 2x Canon 70-200mm F/4 L, Canon 55-250mm, Nikon 16-85mm, bei Canon ganz kurz mal nen Telekonverter...........etc.

Das Pech, dass Bodys und/oder Objektive in bestimmten Kombinationen einen leichten Front- bzw. Backfokus aufweisen können hast Du bei allen Herstellern :) Es liegt wohl daran, dass sich ungünstige Toleranzen addieren können.
Es gibt aber auch leichte Schwankungen innerhalb einer Serie. Von meinen beiden 70-200mm L´s hatte z.B keines von beiden einen Fehlfokus, allerdings war mein zweites Exemplar sichtbar insgesamt einen Tacken schärfer.

Zu leichten Serienschwankungen, die bis hin zu Front- bzw. Backfokus führen können, kann es bei jedem Hersteller kommen, da es immer Fertigungstoleranzen gibt.

Wenn Du nach Vor- Nachteilen des Nikon Systems fragst fallen mir spontan 2 Sachen ein - Nikon hat für mich eine logischere/angenehmere Auto-ISO Funktion und nach meinem Geschmack das besser aufgebaute Menü, Canon dafür die Belichtungsvorschau im Liveviewmodus........bei der 7D den Spotfokus. Das Blitzsystem von Nikon soll wohl auch nen Stück weit ausgereifter sein - das kann ich aber nicht beurteilen. Kleine Unterschiede gibt´s bestimmt noch genug - ob es Vor- oder Nachteile sind ist sehr individuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Canon kenne ich mich insoweit nicht wirklich aus.

Bei Fototreffen Fotoclubs u.s.w. zeige ich jedenfalls immer gerne die Vorteile
- Iso Automatik, also mit der einstellbaren längsten Verschlußzeit , bei Pentax wohl sogar noch besser mit Brennweite?
- Spotmessung auch bei aussermittigen AF Feldern, mir wichtig bei den ganzen f 1,4 Linsen, wo verschwenken tödlich ist
- besseres Blitzsystem, wurde eh schon genannt.
- Manuelle Objektive , Samyang-Top, Zeiss , Offenblendmessung + Blendenhebel, Canon -Arbeitsblende , präziser AF-Punkt im Display mit diesen.

Nachteile ? Ich bin wirklich zufrieden
- besseres Video hat ja nun wirklich Canon
- Belederung löst sich, nunja dafür hat man aber ein schönes Anfassgefühl entgegen dem Hartplast

Mein Werdegang, hatte schon D40x, D90 , D700 , D7000

Einzig die D90 hatte von Hause aus einen Frontfokus, was aber schnell und präzise gerichtet wurde.

Objektive waren alle Top AF-D 50 1.4, AF-S 50 1.4, AF-D 85 1.4, AF-S 17-55, AF-S 24-70 , AF-S 70-200 VRI
dazu selbst Sigma 70-200 HSMI, Sigma 150-500 OS HSM, HSM 50 1.4, und Tamron 70-200 , ja das mit dem langsamen Motor, war exakt, ob nah ob Fern


Probleme die nicht zu lösen waren hatte ich mit
Tokina 80-200 2.8 Nahbereich Frontfokus- Fernbereich Backfokus
Sigma 50-150 HSM II , auch mit Sigma-Service, Frontfokus

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte noch nie ne Canon. Damals bei der ersten Kamera hat sich halt eine Nikon ergeben.

Was mich stört:
Die Belederung der Magnesium Bodys löst sich nach 2-3 Jahren gerne mal.
Kann man zur Not selbst wieder dranpappen, ist kein großes Ding.
Von einer D300/700/2/3 erwarte ich aber eigentlich daß sowas hält.

Die Preispolitik - Die abzulösende D300s (7000 ist kein Ersatz) immer noch bei 1200€ etwa, eine modernere 7D bei 1300.
Es gibt kein AF-S 100-400 für 1300€ nur das olle 80-400. Eine 5DII mit 2,8/24-70 kostet ca. 2800€ - neu - Bei Nikon kannst Du froh sein wenn Du eine D700 mit 2,8/24-70 für 2500-2600 gebraucht ergattern kannst.
Neu legst Du für die Kombi mal eben locker 3500€ auf den Tisch.
Da zieht selbst das Argument mit dem fehlenden Blitz der 5D nicht mehr wirklich.
Deshalb würde ich heute Wohl Canon wählen.

Probleme bei Nikon bisher:
Nach ein paar Jahren war das hintere Einstellrad an der D200 fest (80€) und nach 1 Jahr war die Blendensteuerung des 60er Makros kaputt (Garantiereparatur innerhalb 1 Woche)

Ansonsten habe ich nichts zu Meckern. Alle Nikkore funktionieren Perfekt und auch mit den Kameras gibts keine Probleme.
Meine D300 ist absolut outdoortauglich und hat bald 4 Jahre und 60k auf dem Buckel und läuft wie ein Rädchen.
Zusammen mit den besseren Nikkoren gibts da überhaupt keine Problem wenn das Gerät mal Nass wird.
Grade die Robustheit ist für mich als Outdoor - Makrofreund doch sehr angenehm.

Da die Ausrüstung mit den Jahren stetig gewachsen ist wird wohl auch meine nächste Kamera von Nikon kommen.
 
Eine 5DII mit 2,8/24-70 kostet ca. 2800€ - neu - Bei Nikon kannst Du froh sein wenn Du eine D700 mit 2,8/24-70 für 2500-2600 gebraucht ergattern kannst.

das kann ich so nicht bestätigen.
hab letztens erst eine D700 um 1250€ (vermittelnd) gekauft und mein 24-70 hat auch 1250€ gekostet (beides im neuwertigen/sehr guten zustand, kamera ~ 2 jahre alt, objektiv 10 monate)
 
das kann ich so nicht bestätigen.
hab letztens erst eine D700 um 1250€ (vermittelnd) gekauft und mein 24-70 hat auch 1250€ gekostet (beides im neuwertigen/sehr guten zustand, kamera ~ 2 jahre alt, objektiv 10 monate)

Wie jetzt? Du hast gerade genau diese Kombi für 2500 Euro gekauft, kannst aber nicht bestätigen, dass man dafür 2500-2600 hinlegen muss? Erklär mir meinen Denkfehler. :confused: :)
 
Wie jetzt? Du hast gerade genau diese Kombi für 2500 Euro gekauft, kannst aber nicht bestätigen, dass man dafür 2500-2600 hinlegen muss? Erklär mir meinen Denkfehler. :confused: :)

so wie Gµnne es geschrieben hat, findet man eben selten diese objektive um den preis.
damit war wohl gemeint, dass man entweder eine abgenutztere kamera od/und objektiv kaufen muss oder eben mehr zahlen muss für ein neuwertiges set.

und ich hab es neuwertig um diesen preis gekauft, ohne großartig irgendwas gehandelt zu haben (und DAS in wien, obwohl es hier für gewöhnlich deutlich teurer ist als in D.)

soll heißen: man findet mit geduld die kamera+objektiv sehr wohl in der preisklasse
 
so wie Gµnne es geschrieben hat, findet man eben selten diese objektive um den preis.

...oder eben mehr zahlen muss für ein neuwertiges set.

...man findet mit geduld die kamera+objektiv sehr wohl in der preisklasse

Das Objektiv alleine wäre sicherlich kein Superschnäppchen gewesen, aber kannst du dich an EIN Forumsangebot erinnern, dass eine D700 für 1250 anbot? 1400 für ältere Modelle ist eher Standard.

Du hast die Kombi sehr billig bekommen, und "Geduld" ist vom Glück nicht weit weg.

Falls du das anders siehst: Ich nehme sie dir ab für 2500,-.


Grüße, Uwe
 
Das Objektiv alleine wäre sicherlich kein Superschnäppchen gewesen, aber kannst du dich an EIN Forumsangebot erinnern, dass eine D700 für 1250 anbot? 1400 für ältere Modelle ist eher Standard.

ich kann mich zwar an keine weitere d700 in dem zustand um ~1200-1300€ erinnern, aber an einige 24-70 zwischen 1100 und 1250€
wenn wir also annehmen, dass die d700 mit geduld ~1300-1400 kostet, und das 24-70 ~1100-1300€, dann sind die ~2600 doch ziemlich realistisch

und wie gesagt, ich hab beide in wien gekauft und direkt abgeholt.
in D gibt es mehr angebote und dadurch ist die wahrscheinlichkeit, schneller günstige zu finden um ein vielfaches höher als in wien/österreich

edit: hab die suche mal angeworfen und in den letzten 2 monaten 5 D700 im ähnlichen preisrahmen gefunden. ;-) (verglichen mit der gesamtanzahl der angebote sind das ca ~30%)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich an Nikon stört:
- die hohe Fehlerrate der D7000
- keine richtig guten lichtstarken Zoomobjektive im tief- bzw. mittelpreisigen Breich, d. h. bis unter 500 €
- kein vernünftiges Telezoom über 300 mm
- kein Interesse ein gutes brauchbares spiegelloses System zu entwickeln

Nachsatz:

... und weil ich festgestellt habe, dass Nikon eigentlich gar nichts in meinem Budgetbereich für mich hat, sondern ich hier fast ausnahmslos auf Fremdhersteller angewiesen bin, hab ich mich wieder von Nikon getrennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!


Probleme mit dem Kundendienst hatte ich bei Nikon noch nie. Irgendwelche Fehlfokusprobleme auch nicht (wenn ich hier allerdings von 1cm Fehlfokus lese, wird mir ganz schwummerig). Deshalb nenne ich mal 2 ganz andere Sachen:

- Die "Belederung" fasst sich viel besser an, als bei anderen Kameras, die ich in der Hand hatte, hält aber nicht lange. Meine F100 steht "in Fetzen", bei der D700 muss ich sie immer mal wieder andrücken. Ärgerlich, aber irgendwie auch ganz amüsant. Sportlich nehmen.

- Das hirnverbrannte Verhalten des Belichtungsmessers unterhalb seines spezifizierten Arbeitsbereichs nervt. Er zeigt da dann nicht etwa einen (z.B. durch blinken) gekennzeichneten Schätzwert an, sondern schlicht und einfach nichts. Trotzdem arbeitet er da noch, wenn man "blind" auslöst, kommt ein vernünftig belichtetes Foto dabei raus. Aber auch hier: So tragisch ist's dann auch wieder nicht.


Gruß, Matthias
 
Ich habe mit Pause dazwischen auch von Canon auf Nikon gewechselt. Hauptgründe waren beim Kauf der D5000 letztes Jahr:
* Das Menu bei Nikon finde ich logischer und verständlicher.
* Meine gewählte Kitlinse sollte von WW bis Tele gehen, und das 15-85IS ist noch teurer als das 16-85VR (das ich gestern nach Pause nachgekauft habe).
Insgesamt bin ich mit dem Wechsel mehr als zufrieden, und daß eine D5000 insgesamt bessere Fotos liefert als meine olle EOS350d schiebe ich auf die stetige Weiterentwicklung der Cams und nicht auf die Hersteller.
Was mir aufgefallen ist, daß Nikon bei den Standardzooms die älteren Gläser zum höheren Preis anbietet:
* APS-C: AF-S 17-55/2.8 versus 17-55 IS (Canon hat sogar Stabi!)
* Vollformat: AF-S 24-70/2.8 versus 24-70/2.8L
Gut, beide Gläser habe ich nicht auf der "möchte-haben-Liste", deshalb egal, und inwiefern garvierende optische und haptische Unterschiede sind, kann ich auch nicht bewerten...
Schon genannt: es wäre hübsch, wenn Nikon objektivseitig noch ein paar nette AF-S-Schmankerl zum fairen Tarif à la 35/1.8 oder 50/1.8 nachreichen könnte, z.B. 24/1.8G oder 85/1.8G...
Aber wunschlos glücklich macht ja keiner der Hersteller, hier bei den Cams und den Linsen nicht und im restlcihen Leben ist es halt auch so.
 
Der TO fragte doch aber nach Nikon Problemen und nicht nach Sigma-Problemen, oder irre ich mich da?
Und was ist mit dem erwähnten Nikon AF-S 200/2 VR, das ebenfalls Fokusprobleme gezeigt hat? Ist das nicht von Nikon? Das D7000-Problem war auch eindeutig ein Problemm mit einem Nikon-Produkt, von dem sogar nicht nur ich betroffen war. Von daher hatte ich insg. mehr Probleme mit Nikon-Produkten wie mit Canon-Produkten.

Also wenn ich mir das so durchlese würde ich behaupten, die Pro Nikon Argumente gewichten schon höher als die Pro Canon Argumente, oder irre ich da?
Nicht ohne Grund bin ich immer noch bei Nikon und warte darauf, dass endlcih eine D4 oder ein D300s-Nachfolger auf den Markt kommt. Ein Rückwechsel zur 1D MKIV + 7D + Objektive ist mir schlicht zu teuer ohne zu viel Mehrwert zu bieten.
 
Ein paar Nikon-Nachteile wie gewünscht:
In der Mittelklasse fehlt es an Objektiven z.B. beim 70-200. Da gibt es von Nikon eins, von Canon gleich 4 verschiedene.
Ich finde die Anordnung der Kreuzsensoren nicht so schön. Canon verteilt sie über den ganzen Sucher (außer in den Ecken, wo ich sie nicht vermisse), Nikon packt sie konzentriert in die Mitte und hat außen nur Liniensensoren.
Meine D7000 liegt nicht so gut in der Hand wie deine EOS 50d
Die wenigsten Objektive bei Nikon sind wirklich sauschnell (Autofokus), mir fallen nur die 2,8er-Zooms ein.
Ein Nikon-Menü zeigt nicht alle Punkte bis ganz unten an, man darf teilweise runterscrollen.
Den Einsteiger-Nikons fehlt es an Direkttasten für ISO (ersatzweise die Fn-Taste), WB, Messfelder, Abblendtaste, ... aber das spielt hier wohl keine Rolle. Dafür klingen sie schöner:D (Auslösegeräusch)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten