• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

F Nikon nachfolger,eine alte gebrauchte?

Hegona

Themenersteller
Moin moin,
zur Zeit besitze ich eine Nikon D3000, diese ist nun in die Jahre gekommen,
Ich besitze das Tamron AF 70-300mm und das Nikon DX AF-S Nikkor 18-55mm welche ich gerne aus Geld gründen weiter benutzen würde.
Nett wäre wenn der Nachfolger, eine Video funktion besitzt.

hier der Fragebogen

Hier nun der Fragebogen
Denke bitte daran, Dein Anliegen auszuformulieren!

---------------------------------------------------------------

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Urlaubslandschaften seien es Gebäude, Pflanzen oder fliegende Möven ,
Menschen,
Motorradrennen

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ x ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[ ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Nikon D3000

Tamron AF 70-300 mm F4.0-5.6 Di LD Macro 1:2 62 mm

Nikon AF-P DX NIKKOR 18-55 mm F3.5-5.6 G 55 mm


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
___bis 500____ Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ x ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[ x ] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):

[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):


7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ x ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ x ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[ ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[ ] Bildstabilisierung hab ich rausgenommen
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ x ] Sonstiges: Videofunktion

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ x ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[ ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ x ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[ x ] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

[ ]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[ ] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ ] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ x ] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[ x ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):



Danke schonmal im vorraus für die Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle die D7100 als Gebrauchtkauf. In de7xxxer-Reihe waren die am besten ausgestatteten DX-Kameras von Nikon. Sollte für dein Budget locker zu kriegen sein. Deine Objektive sollten passen (bin mir aber beim AF-P nicht sicher. Diese Objektive hatte ich nie verwendet, daher weiß ich nicht genau, ob kompatibel. )

Ich hatte bis letztes Jahr selbst noch eine, meine insgesamt dritte. Die haben mich nie hängen lassen, es sind robuste Alltagsgeräte mit allem, was dir eine D3000 nicht bieten kann.
 
Das ist nicht ganz einfach.
Bildstabilisator im Kameragehäuse hat Nikon nur in den Z-Nikons fürs FX-Format. Die Z-Nikons für DX haben es nicht, die Nikon-DSLRs erst recht nicht. Da du ausdrücklich eine DSLR willst, geht das also nicht. Ein Adaptieren deiner Objektive an Kameras anderer Hersteller ist auch nicht sinnvoll (Funktion eingeschränkt und/oder Adapter zu teuer).
Videofunktion an sich ist kein Problem (haben praktisch alle Nikon-DSLRs, die neuer als die D3000 sind). Allerdings ist der Video-Autofokus bei Nikon komplett unbrauchbar (außer an den Z-Nikons) und Hilfen fürs manuelle Scharfstellen gibt es auch kaum. Das schränkt die Nutzung der Videofunktion stark ein (außer, man kauft noch teures Zubehör wie Monitor, FollowFocus etc.) und arbeitet sich tief ein.
Wenn die Videofunktion nicht so wichtig ist, rate ich zu einer beliebigen neueren DX-DSLR. Schon eine D5100 wäre ein Fortschritt, die D5300 wäre noch etwas besser. Da Größe und Gewicht egal sind, könnte man auch in Richtung D7000 oder D7200 schauen (ich kenne aber nicht deine Fotografierkennnisse und -gewohnheiten und weiß nicht, wie sehr du von deren Funktionalität profitieren würdest). Lieber nicht zu viel Geld fürs Gehäuse ausgeben, damit noch Budget für ein stabilisiertes Objektiv übrig bleibt. Beim Stichwort Party/Familienfeiern würde ich außerdem über eine lichtstarke Festbrennweite (1,8/35 oder sowas) nachdenken.
Andererseits: Wenn man sowohl Gehäuse als auch Objektiv(e) ersetzen muss, lohnt auch gleich ein Blick zu anderen Herstellern...
 
Naja meine Kenntnisse sind nicht so Professionell, ich schaffe es mit der d3000 beim Motorradrennen nette Fotos zu schießen.
Mit den Stabilisator, gut dann bleibt der halt weg ;)
Die Video Funktion ist eher ein nettes gimig, als Beispiel waren wir am Strand und ein paar andere Besucher sind ersichtlich in eine Horde sitzende mähen gelaufen, das aufzunehmen wie sie weg fliegen wäre halt nett gewesen.
Hab nun mal eine kleine Auswahl an Bildern angehängt um mich besser einschätzen zu können

Grüße
 

Anhänge

Für die D7500 wirds mit 500 Euro noch nicht reichen. Daher wär mein Vorschlag eine D5600, da hast Du mit Klappdisplay, WLAN und Snapbridge-Anbindung auch schon ein paar kleine Annehmlichkeiten mit dabei. Da ja grad bei den DSLR-Systemen die Preise stark gefallen sind, bekommt man auch objektivseitig einige Perlen von damals zum "Schnäppchenpreis". Daher wäre auch ein Sigma 18-35 Art eine schöne Ergänzung für Dein Setup. Klar, beides zusammen für 500 Euro geht sich nicht aus. Wenn 500 die Obergrenze für den Invest sein sollen, könnte man auch ein 35/1.8 oder das Sigma 30/1.4 als Festbrennweite dazunehmen.
 
Wenn wenn Dir Video und ein eingebauter Bildstabi wichtig sind, würde ich bei Deinem Budget eher auf eine MFT Kamera wie die Lumix G 81 oder ähnliches setzen.
Eine gebrauchte Nikon D7100 würde sich auch eignen, von der BQ her wäre diese bestimmt überlegen aber auf Stabi im Gehäuse und gute Videofunktionen müsstest Du dann verzichten.
 
Da, wie ich glaube ich auch ohne Stabi gut klar gekommen bin, habe ich das mal raus genommen.
Danke Aufjedenfall für die schnelle Hilfe und Tipps.
Die 30er Festbrennweite wird dann für Portaits benutzt oder?
 
Bei 500 Euro würde ich Video und Foto trennen.
Video per Handy, die können das besser.
Foto dann eine 5x00 oder eine 7x00 je nach Belieben.
 
___bis 500____ Euro insgesamt
[ x ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
Seit den Zeiten deiner D3000 sind die Gebrauchtpreise für Kameras, besonders für DSLRs, massiv abgestürzt.

Wenn du ansonsten mit der D3000 glücklich warst, kämen als Upgrade bereits gebrauchte D3200/D3300 für etwa 100€ in Frage, denn die haben bereits einen 24MP-CMOS-Sensor.
Etwas neuer/teurer D3400/D3500, und professioneller (aber auch größer?!!) D5200, D5300, D5500, D5600, D7100, D7200.

----edit-----
In der eBucht (wo es sonst ja eher relativ teuer zugeht) wechselte kurz vor Xmas übrigens eine D3200 in "gutem Zustand" aber ohne OVP für knapp 40€ den Besitzer.o_O (NP in 2012 600€)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 30er Festbrennweite wird dann für Portaits benutzt oder?

Unter anderem auch dafür. Ist aber prinzipiell ja ziemlich egal, was man aufnehmen will. Vorteile sind halt die hohe Lichtstärke, womit man einen gewissen Grad an Freistellung des Motivs erreichen kann, und natürlich bei nicht ganz so guten Lichtverhältnissen ein paar Reserven hat. Und abgeblendet auf die "normalen" f4 oder f5.6 ist es auflösungstechnisch auch eine Verbesserung gegenüber dem 18-55er Kitobjektiv.
 
Naja meine Kenntnisse sind nicht so Professionell, ich schaffe es mit der d3000 beim Motorradrennen nette Fotos zu schießen.
Die Frage ist, ob du eher der Typ "Grüne Vollautomatik und glücklich" bist oder dich vielleicht in Zukunft noch etwas mehr einarbeiten und bewusster gestalten möchtest. Das meine ich nicht wertend, beide Ansätze haben ihre Berechtigung. Im ersten Fall bist du mit den Nikons der 3000er- und 5000er-Serie gut bedient und wirst die zusätzlichen Funktionen und Bedienelemente der 7000er-Serie eh nicht nutzen. Die 5000er haben dabei insbesondere den Vorteil des Klappdisplays. Im zweiten Fall könntest Du von einer 7000er und ihrem anderen Konzept profitieren (mehr direkte Bedienung ohne Umwege über ein Menü, kein sich selbst deaktivierender Selbstauslöser, schnellerer Autofokus mit mehr Feldern, RAW-Formate mit höheren Bittiefen für noch mehr Bearbeitungsreserven etc.). Wobei auch schon die "alte" D7000 eine sehr gute Kamera ist, und die kriegt man heute für deutlich unter 200 Euro.

Die 30er Festbrennweite wird dann für Portaits benutzt oder?
Der entscheidende Vorteil einer Festbrennweite ist die höhere Lichtstärke. Dein Kit-Zoom öffnet nur bis f4,0. Im Vergleich dazu lässt eine Festbrennweite mit F1,8 ganze 2 1/3 Blendenstufen mehr Licht durch. Anschaulich ausgedrückt: Statt ISO6400 kannst du in derselben Situation ISO1250 nehmen, oder statt 1/30 Sekunde kannst du 1/160 Sekunde belichten. Das schafft Reserven.

Nebenbei hilft eine offene Blende auch noch, Motive "freizustellen" (also den Hintergrund unscharf zu machen, ganz ohne Software-Tricks). Wobei das nicht immer gleich gut funktioniert. Mit größeren Abbildungsmaßstäben wird der Effekt stärker, ebenso mit längeren Brennweiten. Ist der Abbildungsmaßstab eher gering (z. B. typische Landschaftsaufnahme mit größeren Entfernungen) wird trotz offener Blende alles von vorn bis hinten scharf. Für diese Zusammenhänge kriegt man mit der Zeit ein Gefühl, wenn man bewusst damit gestaltet.
Mit deinem Bild von den Steinen hast du ja selber schon ein gutes Beispiel für unscharfen Hintergrund geliefert (Blende 4,8, Abbildungsmaßstab vergleichbar einem Kopfporträt, 210mm Brennweite). Wenn du Ähnliches auch mit kürzerer Brennweite hinkriegen und/oder den Effekt noch stärker haben willst, muss die Lichtstärke des Objektivs höher sein.

Eine 30er oder 35er Festbrennweite ist im DX-Format eine Normalbrennweite, also weder Weitwinkel noch Tele. Das liefert einen natürlich wirkenden Bildwinkel und eignet sich gut für allgemeine Sachen, z. B. Straßenansichten, Tante Frieda am Kaffeetisch oder auch mal ein Oberkörper-Porträt. Für Schulterbilder oder Kopfporträts würde ich allerdings was Längeres empfehlen, z. B. eine 50er Festbrennweite oder bei höheren Budget sogar eine 85er. Sonst musst du zu nah ran und dann wirken Gesichter ein bisschen verzerrt (wobei wir uns daran im Zeitalter der weitwinkligen Handy-Selfies vielleicht schon gewöhnt haben).
 
Die Frage ist, ob du eher der Typ "Grüne Vollautomatik und glücklich" bist oder dich vielleicht in Zukunft noch etwas mehr einarbeiten und bewusster gestalten möchtest.
Die Stellung ist bei mir nur am Anfang genutzt worden, mit dem Kauf des Tamron und den Aufnahmen beim Motorradrennen war die VollAutomatik Geschichte und ich probiere eigentlich immer ohne Auszukommen mehr selbst einzustellen.
Grade in Anbetracht von Sternenbildern oder Polarlichtern, welche in Zukunft mit zum Portfolio gehören sollen, ist das einstellen noch wichtiger

Grüße
 
Wie sieht denn bei dir die Sucher/Display-Nutzung zur Motivfindung aus: zu 100% über den Sucher, 50:50 oder alles übers Display?
 
mit dem Kauf des Tamron und den Aufnahmen beim Motorradrennen war die VollAutomatik Geschichte und ich probiere eigentlich immer ohne Auszukommen mehr selbst einzustellen.
Das spricht doch sehr für eine 7000er.

Die D7000 ist eine wirklich gute Allround-Kamera und bietet von allen genannten derzeit das wohl beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
D7100 und D7200 sind sehr ähnlich (an der D7200 wurden "nur" einige kleine Probleme der D7100 beseitigt – sie müsste eigentlich D7100s heißen). Die höhere Auflösung (24 statt 16 MP) gegenüber der D7000 ist nicht so wichtig, aber es gibt eine Zahl von praktischen Verbesserungen im Detail, die sich dann doch summieren (etwas besseres LowLight-Verhalten, deutlich besseres Autofokus-Modul, sinnvollere Auto-ISO-Funktion, erweiterte Video-Modi etc.).

Also wenn du lieber mehr Budget in Objektive stecken willst, nimmt die D7000. Die ist in praktisch jeder Hinsicht eine Verbesserung gegenüber der D3000 – und es wird eine Weile dauern, bis du angesichts der Vielzahl zusätzlicher Funktionen durchblickst.
Wenn du eine noch modernere Kamera willst und Objektiv-Neuanschaffungen jetzt nicht im Vordergrund stehen, nimm die D7200 (gibt es für rund 400 €, mit viel Glück auch mal 300 €).
Eine D7100 würde ich nur nehmen, wenn sie spürbar günstiger als die D7200 zu haben ist.
 
Auch wenn jetzt einige aufschreien werden , D7000 sicher nicht, es sei denn Du fotografierst überwiegend in RAW. Da gibt es nämlich auch einen Test von Colorfoto und im RAW Format ist die Kamera wesentlich besser


Mein Vorschlag: D3300, D5300, D5500
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorschlag: D3300, D5300, D5500
Du würdest allen Ernstes auf die ganzen Vorteile der 7000er-Serie verzichten, nur weil ein Labortest im JPEG-Vergleich mal einen messtechnischen Nachteil gegenüber dem Vorgängermodell herausgefunden haben will? Also einen Nachteil, den man (wenn er denn überhaupt reproduzierbar ist) nur in Kamera-JPEGs und nur im Direktvergleich sehen würde? :sneaky:

 
Auch wenn jetzt einige aufschreien, D7000 sicher nicht, es sei denn Du fotografierst überwiegend in RAW. Da gibt es nämlich auch einen Test von Colorfoto und im RAW Format ist die Kamera wesentlich besser


Mein Vorschlag: D3300, D5300, D5500
aber wenn ich, die anderen richtig verstanden habe grade beiti zb. dann ist ja grade die D7000 im gegen satz zur D3000 wo ich ja her komme ein ernormer fortschritt in richtung "Professioneller" fotos machen. Da der Fokus mehr auf selber einstellen liegt. die D3300, D5300, D5500 sind teurer und mehr für den Consumer. oder sehe ich das falsch?

grüße
 
Du würdest allen Ernstes auf die ganzen Vorteile der 7000er-Serie verzichten, nur weil ein Labortest im JPEG-Vergleich mal einen messtechnischen Nachteil gegenüber dem Vorgängermodell herausgefunden haben will? Also einen Nachteil, den man (wenn er denn überhaupt reproduzierbar ist) nur in Kamera-JPEGs und nur im Direktvergleich sehen würde? :sneaky:

Oder RAW fotografieren. Habe mir die D7000 damals nicht gekauft und weiter mit meiner D90 fotografiert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten