• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon MX Mittelformat im Anflug 3. März 09

  • Themenersteller Themenersteller Gast_6031
  • Erstellt am Erstellt am
Werden das jetzt wieder "ein paar" Seiten, wo man sich nach kurzer Zeitdie Köpfe wegen Kameradetails einschlägt, obwohl kein Mensch irgendwas weiß? :ugly:

Falls das Forum einmal wirklich viel Geld brauchen sollte, muss die Software nur um ein Buchmacher-Plugin erweitert werden.
Gesetzt werden könnte dann auf
Modellname
Erscheinungsdatum
Auflösung
tatsächliche Verfügbarkeit am Markt.....
 
Man sollte nicht vergessen, dass Nikon selbst früher schon (für) Objektive im Mittelformat produziert hat. Das Know How ist also zum Teil schon vorhanden.

Die Kamera soll meiner Quelle zu Folge möglicherweise D4 heissen und mit ca. 40.000 Euro bepreist sein.

Auch das Thema Objektive wird von Nikon für sein eigenes MX-Format bedient, zunächst mit drei Festbrennweiten im Bereich von 35-180mm.

Die "D4" wird bei einer Sensorfläche von etwas über 30 cm² in Form eines CCD-Sensors 50 Megapixel bieten.

Laut meiner Quelle hatte Nikon diese Produkte bereits im letzten Frühjahr geplant, konnte sie aber aufgrund einiger technischer Probleme noch nicht realisieren.

Im für Mittelformat klassischen Markt hat Nikon bisher nichts zu bieten, stattdessen macht man selbst eigene Produktaufnahmen mit Phase One, anstatt der eigenen D3x.

Ich bin jedenfalls gespannt, sollte nicht lange dauern, bis wir mehr wissen.
 
Laut meiner Quelle hatte Nikon diese Produkte bereits im letzten Frühjahr geplant, konnte sie aber aufgrund einiger technischer Probleme noch nicht realisieren.
Du meinst das grossartig als "BIG" angekündigte auf der letztjährigen Messe in USA, was dann am Schluss meines Wissens irgend ne Party war, war für was ganz anderes vorgesehen? :rolleyes: Geil, so wärmt man Gerüchte auf.
Aber eigentlich schade, Morgen soll das ja schon bestätigt werden, also gar keine Zeit, sich gross in Glaskugeldiskussionen zu verlaufen...
Aber nur so am Rande. Wenn die MF Kamera von Nikon D4 heissen würde, spende ich €50 extra in die Kriegskasse des DSLR-Forums. Sie kann M4 heissen oder was auch immer, aber die Dx Linie auf MF auszuweiten, würde mich wundern und wäre Marketingmässig nicht wirklich clever.
 
Wenn die MF Kamera von Nikon D4 heissen würde, spende ich €50 extra in die Kriegskasse des DSLR-Forums. Sie kann M4 heissen oder was auch immer, aber die Dx Linie auf MF auszuweiten, würde mich wundern und wäre Marketingmässig nicht wirklich clever.

Eben, wir werden es in Kürze wissen. Ich selbst bin auch sehr skeptisch, jedoch würde mich wundern wenn besagte Quelle nicht zuverlässig wäre, wir werden es bald wissen.

Wegen der Bezeichung, nach Deiner Logik, hätten die KB-DSLR's schon nicht Dx heissen dürfen...
 
Ich müsste ja so lachen wenn Nikons MX das Pendant zu den derzeit recht erfolgreichen Olympus Pens bzw. Panasonics GFs wäre :D
mFT für Nikons quasi...
 
Zum größeren Format als FX wurde doch in einem Interview gesagt, dass das nicht kommt.
Ich glaube auch nicht, dass Nikon ein MF bauen wird.
Allerdings gabs es zu Zeiten der D2x auch Interviews mit dem Tenor, dass Nikon nicht plant eine DSLR mit FX - Sensor auf den Markt zu bringen.
Eineinhalb Jahre später war sie in Form der D3 zu kaufen. :rolleyes:
Man sollte nie "nie" sagen.
 
Falls es zum MX kommen wird, steht auch noch die Frage im Raum von wem Nikon die Chips beziehen wird. Ich kann mir so ein Nikon Mittelformat nicht recht vorstellen. Über 30cm^2 schon mal garnicht. Das wäre ja größer als 645 und fast so groß wie das klassische 6x6 mit 31,36cm^2.
Trotzdem drück ich die Daumen. Je mehr Firmen ins MiFo einsteigen, desto höher die Chancen, dass das irgendwann mal bezahlbar wird :lol:
 
Ich halte es nicht mal für unwahrscheinlich, dass Nikon ein MF bringt. Ernsthaft konkurrieren mit den großen Namen wollen sie (glaube ich) auch nicht; denen geht es darum, in einem noch prestigeträchtigerem Segment aktiv zu werden (v.a. gegenüber Canon). Und mit einem einzigen Body und 4-6 Gläsern hätten sie eigentlich ein ganz gutes System am Laufen, welches im Laufe der Zeit nur leicht aktualisiert, aber nicht erweitert wird.

Auch ein möglicher Grund ist, dass die D3X (wohlgemerkt: laut meinen pers. Beobachtungen) nicht so sehr gut ankommt. Sie ist eine hervorragende Studiokamera, aber so teuer, dass nur Profis sie sich leisten können und - abseits von "Habenwollen" - müssen, z.B. für Hochglanzmagazine. Für eben Hochglanzmagazine wird aber fast ausschließlich das MF verwendet und darunter wird der ein oder andere sich evtl. auch weigern die horrende Summe für die D3X auf den Tisch zu legen, wodurch der potentielle Kundenkreis für die D3X schrumpft.

Desweiteren könnte Nikon mit einem MF bei ca. 10.000 € die einstelligen Kameras auch ein wenig teurer machen, da man ja im Vergleich zum großen System ja trotzdem noch hervorragend günstig unterwegs sei :D
Und neue MF-Gläser dürften den FX Nutzern doch ganz gut gefallen, da selbst die 3 großen Zooms z.T. mit dem großen benötigten Bildkreis zu kämpfen zu haben scheinen.
 
nikon wird sicherlich in den nächsten nicht in das mf geschäft einsteigen das wurde in diversesten interviews eigentlich gesagt, da bei nikon einfach das know how fehlt in dieser richtung und man sich eher auf den aktuellen markt beschränken will
 
Wegen der Bezeichung, nach Deiner Logik, hätten die KB-DSLR's schon nicht Dx heissen dürfen...
Nein, wie schon gesagt, ist auch der F-Mount und egal ob FX oder DX, basiert auf der gleichen Objektivlinie. Nur das es kastrierte (DX) Objektive gibt und eben normale FX... Und vor allem, wie soll denn die nächste DSLR mit KB nach der D3 heissen, wenn da plötzlich eine MF Kamera mit D4 hingestellt wird, oder würde das heissen, dass die D3 die letzte KB Kamera war? Auch unwahrscheinlich, oder?
nikon wird sicherlich in den nächsten nicht in das mf geschäft einsteigen das wurde in diversesten interviews eigentlich gesagt, da bei nikon einfach das know how fehlt in dieser richtung und man sich eher auf den aktuellen markt beschränken will
Wie wahrscheinlich das ist, darüber mag ich mich nicht auslassen, dafür habe ich den MF-Markt nicht verfolgt. Aber welches Know-How würde Nikon fehlen, um ein MF-System zu bauen?
 
Auch ein möglicher Grund ist, dass die D3X (wohlgemerkt: laut meinen pers. Beobachtungen) nicht so sehr gut ankommt. Sie ist eine hervorragende Studiokamera, aber so teuer, dass nur Profis sie sich leisten können und - abseits von "Habenwollen" - müssen, z.B. für Hochglanzmagazine. Für eben Hochglanzmagazine wird aber fast ausschließlich das MF verwendet und darunter wird der ein oder andere sich evtl. auch weigern die horrende Summe für die D3X auf den Tisch zu legen, wodurch der potentielle Kundenkreis für die D3X schrumpft.

Genau da sehe ich ebenfalls exakt den Punkt. :top:

Die D3x geht schlecht, sie ist schlicht relativ viel zu teuer.
Nikon wollte damit in einem Segment "räubern" das traditionell von MF bedient wird. Wie bereits geschrieben verwendet Nikon selbst für die eigenen Produktaufnahmen eine Phase One MF! Das spricht Bände und ist nicht gerade dazu fähig, Zweifler zu überzeugen.
Das geht ohnehin nicht, bei aller Euphorie bezgl. der Bildqualität einer D3x, gegen eine MF vom Schlage Hasselblad oder gar Phase One sieht das KB kein Land. Man kann dazu einige Vergleiche im Inet finden, unter anderem von luminous landscape. Oder auch hier:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1021&message=30419028&changemode=1

Dort wo traditionell MF eingestezt wird, interessiert niemanden, ob eine Kamera 10.000 oder 50.000 Euro kostet, das Ergebnis das hinten herauskommt zählt. Da hat die D3x aber das Nachsehen.

Eine Nikon MX wäre die absolut logische Konsequenz aus dem "Flop" D3x.
 
Ach, ist das schön, sich über so etwas Gedanken zu machen. Das macht deutlich mehr Spaß, als die schnöde Realität.

Vorweg: Ich glaube nicht, dass es eine MF-Nikon geben wird.

Aber lass uns mal Argumente sammeln.

Pro:
- Das FX-Segment ist technisch bald ausgelutscht. Die Sensoren werden nur noch unwesentlich besser und wenn man mehr Pixel haben möchte, hat man Einbußen bei der ISO-Qualität, bei den Farben und beim Rauschen. Größere Sensoren könnten mehr MP bei besserer Qualität bieten.
- Die D3x zeigt, dass es Kunden gibt, die für mehr MP und mehr Qualität auch einen höheren Preis zahlen. Die H4D-60 kostet ca. 30.000,- EUR, da könnte Nikon preislich ordentlich reinpfuschen. Eine M1 für 15.000,- EUR würde den Markt aufrollen. Allerdings mit ein paar Pixeln mehr, als Rockwell angibt. Bei der Größe sollten es schon mindestens 50 MP sein.
- Es wäre eine Kampfansage nicht nur an Canon, sondern an Leica und alle anderen MF-Mitstreiter (Mamiya, Hassi, Phase One).
- Zuerst dachte ich, ein Gegenargument wäre, dass Nikon eine gesamte Objektivserie neu berechnen muss. Aber das ist nicht wahr. Die meisten MF-Fotografen haben mit einem 80er und sonst nichts fotografiert. Der Rest wird gecroppt. Wenn es Nikon tatsächlich gelänge, einen groooßen quadratischen Sensor mit genug Auflösung einzusetzen, bräuchten sie gar nicht so viele Objektive.
- Wenn man die Miniaturisierung der Elektronik bei DSLRs in den letzten Jahren betrachtet, dann wird klar, dass jetzt der günstigste Zeitpunkt ist, eine MF-DSLR herauszubringen, die wahrscheinlich nicht viel größer wäre, als eine D3.
- Wenn Rockwell recht hätte, dann würde Nikon gleich auf einen größeren Sensor gehen. Mit 65 MP sind nämlich die gängigen MF-Sensoren ebenso an ihrer Grenze, wie die FX-Sensoren bei 25 MP. Der große 54x54mm-Sensor hätte ordentliche Reserven nach oben.

Contra:
- Nikon hätte nur seinen Namen in die Waagschale zu werfen, kein System. Das bislang stärkste Verkaufsargument für Nikon (ebenso für Canon) war das große System an eigenen Linsen und Zubehör, sowie die Linsen von Fremdherstellern. Im MF-Bereich stünde Nikon ganz am Anfang. Leute, die eine D3 oder D3x haben, gewinnen nichts, wenn sie sich eine M1 statt einer anderen MF-Kamera kaufen. Ich weiß noch, dass mein stärkstes Kaufargument für die S5 das Nikon-System war. Sonst hätte mich die Kamera nicht interessiert, und wenn der Sensor noch so sensationell gewesen wäre.

- Nikon braucht seine Kampfkasse im FX-Bereich gegen Canon und nicht im MF-Bereich gegen Leica, die ohnehin keine nennenswerte Konkurrenz zu Nikon sind. Ich glaube auch nicht, dass das MF-Debüt von Nikon Canon unter Druck setzt, nachzuziehen. Wenn ja, dann wäre das durchaus ein Argument pro MF.

- Am Ende wird es einen Preiskampf im MF geben. Ist das Segment wirklich groß genug, dass sich der Preiskampf lohnt?

- Die Displays bzw. elektronischen Sucher sind einfach nicht gut genug. Ein Spiegelkasten und Prisma bei der Größe ist allerdings gigantisch. Das ist eine Menge Mechanik für den Preis. Lohnen würde sich das wirklich nur mit einem revolutionären elektronischen Sucher ohne nennenswerte Auslöseverzögerung.

Grüße
Mirko
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann macht halt Nikon die Produktfotos mit Phase One. Und? Wen störts?

Ich möchte wetten, dass Epson seine Prospekte auch auf einer Heidelberger oder ner MAN Roland druckt und sich daran nicht kratzt.

Märkte werden nach einer Gausschen Verteilungskurve der Konsumenten bedient.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten