• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Makroblitz-Kit R1 vs. Sigma Ringblitz EM 140 DG

Chris_K.

Themenersteller
Hey Community,

ich stehe vor der Überlegung mir einen der im Titel genannte Makroblitze für meine D80 zur Nutzung auf dem 60mm 1:2.8 D Micro anzuschaffen.

Leider konnte ich mit dieser Art von Blitzen noch gar keine Erfahrung sammeln und kenne auch niemanden der ein solches Gerät besitzt.
Daher wollte ich fragen welche Unterschiede (bzw. Vor- und Nachteile) diese beiden Geräte haben, da der Nikon aus 2 "kleinen Blitzen" besteht und der Sigma einen Ring aus 2 Röhren bildet.

Kann man z.B. die "Einzelblitze" des Nikon "anklappen", denn wenn nich tist die Ausleuchtung vor dem Objektiv bei geringer Entfernung vermutlich eher mäßig?

LG,
Chris
 
Habe forensische Fotos mit dem R1C1 aufgenommen:

Vorteile: Steuerung sehr gut, R/L, man kann die beiden Blitze auch einzelnd benutzen, außerdem Flexibilität - man muss diese nicht nur am Objektiv betreiben, sondern kann sie auch frei positionieren (was ich wesentlich häufiger nutze) - ansonsten kann man am Objektivring auh beide Blitze nach belieben ausrichten, so ist man nicht auf R-L festgelegt, sondern kann auch beide von einer Seite blitzen lassen oder von oben usw.

Nachteil: beide Blitze (oder noch mehr) am Objektiv zu halten ist sehr schwer und klobig - reine Ringblitze sind da wahrscheinlich leichter.

MFG,
Björn
 
Von dem Sigma würde ich die Finger lassen, wenn Du ernsthaft Blitzen im Makrobereich vorhast. Auch wenn Du beim Sigma die einzelnen Röhren differenziert steuern kannst, so kommt die Belichtung eben immer noch frontal von vorne. Dies ist nicht sehr vorteilhaft, da Du den Aufnahmen dann keine räumliche Tiefe verleiten kannst.
Du weißt, dass es zwei Kits (Makroblitz-Kit R1C1 und Makroblitz-Kit R1) gibt und wie sie sich unterscheiden? Je nachdem ob Du schon einen SB-800 hast oder nicht, solltest Du das betrachten.

Die R1C1 ist sicherlich die Krönung (leider auch vom Preis), da Du auch so das Gewicht gegenüber der R1 + SB-800-Lösung sparst.
 
Die D80 kann auch ohne das Steuerungsmodul oder SB800 die 2 x R200 steuern,... nur bei den früheren oder kleineren (D40(x),D50,D70,D70S) braucht man einen Blitz-Controller,...

Auch wenn ich es an der D80 auch "angenehmer" finde, die Blitzverteilung usw. direkt über den Controller des R1C1-Kits zu steuern ;-)

MfG,
Björn
 
Die D80 kann auch ohne das Steuerungsmodul oder SB800 die 2 x R200 steuern,... nur bei den früheren oder kleineren (D40(x),D50,D70,D70S) braucht man einen Blitz-Controller,...

Auch wenn ich es an der D80 auch "angenehmer" finde, die Blitzverteilung usw. direkt über den Controller des R1C1-Kits zu steuern ;-)

MfG,
Björn

Die D70 und die D70s können auch Remote-blitzen!
 
Ich stehe selber kurz vor der Anschaffung eines Makroblitzes und habe mich für das R1C1-Kit entschieden. Viele Gründe dafür wurden schon genannt. Ich finde vor allem die Möglichkeit, kabellos entfesselt blitzen zu können am wichtigsten. Damit und mit der Möglichkeit, jeden Blitz einzeln in seiner Leistung variieren zu können, sollte es gerade im Nahbereich möglich sein, interessante Ausleuchtungen hinzubekommen.

Grüße
Ingo
 
Hi,

danke erstmal.
Ich bin mittler Weile auch der Meinung ich spare besser auf das R1-Kit.

...habe mich für das R1C1-Kit entschieden... Ich finde vor allem die Möglichkeit, kabellos entfesselt blitzen zu können am wichtigsten.
Geht das nicht mit beiden? Oder benötigt man dafür zwangsweise die SU-800 um die Blitz fernsteuern zu koennen, immerhin ist das R1-Kit doch auch kabellos?

Gruß,
Chris
 
Die Blitze aus beiden Kits (R1, R1C1) sind identisch,... die Blitze können mit allen Mastern des CL-Systems gesteuert werden.
Das können z.B. SB800, der SU800 und diverse "bessere" Kameras über ihren internen Blitz (teilweise abgedeckt).

Somit braucht man an D80, D200 usw. theoretisch den SU800 nicht,... er macht es nur bequemer :-) Wenn man den SB800 hat, erübrigt sich es sowieso...

MfG,
Björn
 
Hi Björn,

verstehe ich das dann richtig, daß ich mit der D80 + R1-Kit die Slave-Blitze auch "automatisch einstellen" kann und das wiederum mit einem Mastergerät (z.B. mit SU-800 im R1C1-Kit) bequemer funktioniert?
Ich nehme mal an, weil man die Einstellungen direkt am Master ändert? Oder wie ist das mit dem "bequemer" gemeint, bzw. gibt es Einstellungen welche die Kamera nicht beeinflußen kann, der Master aber schon?

Sorry, aber ich kenne mich mit den ganzen Blitzeinstellungen und Einstellmöglickeiten noch nicht wirklich aus.

Gruß,
Chris
 
Hi Björn,

verstehe ich das dann richtig, daß ich mit der D80 + R1-Kit die Slave-Blitze auch "automatisch einstellen" kann und das wiederum mit einem Mastergerät (z.B. mit SU-800 im R1C1-Kit) bequemer funktioniert?
Ich nehme mal an, weil man die Einstellungen direkt am Master ändert? Oder wie ist das mit dem "bequemer" gemeint, bzw. gibt es Einstellungen welche die Kamera nicht beeinflußen kann, der Master aber schon?

Gruß,
Chris

Wenn ich das Nikon-System richtig verstanden habe, dann verfügen Cams wie die D80 als Master über alle Funktionen, die Dir auch der SU-800 zur Verfügung stellt. Bequemer meint daher wahrscheinlich die schnellere Einstellbarkeit der slaves durch den SU-800 im Gegensatz zur Einstellung über das Menü bei der D80.
Ich habe mich, obwohl ich mittlerweile den SB-800 besitze, trotzdem für die R1C1-Version mit SU-800 entschieden, weil der SB-800 immer auch in der Masterfunktion mitblitzt. Man kann dessen Blitzleistung zwar auf 1/128 abdimmen, doch ganz ausschalten kann man dessen Blitz nicht.

Grüße
Ingo
 
Hi Björn,

verstehe ich das dann richtig, daß ich mit der D80 + R1-Kit die Slave-Blitze auch "automatisch einstellen" kann und das wiederum mit einem Mastergerät (z.B. mit SU-800 im R1C1-Kit) bequemer funktioniert?
Ich nehme mal an, weil man die Einstellungen direkt am Master ändert? Oder wie ist das mit dem "bequemer" gemeint, bzw. gibt es Einstellungen welche die Kamera nicht beeinflußen kann, der Master aber schon?

Sorry, aber ich kenne mich mit den ganzen Blitzeinstellungen und Einstellmöglickeiten noch nicht wirklich aus.

Gruß,
Chris

Mit der D80 kann man fast alle Einstsellungen vornehmen. Bis auf eine Einschränkung:
Mit der D80 lassen sich nur zwei Gruppen von Blitzen (Gruppe A und B) ansprechen. Die Masterblitze (SB-800 und SU-800) können drei Gruppen (A,B und C) ansteuern.
D.h. dass du mit der D80 deinen Blitzen maximal zwei unterschiedliche Blitzleistungen zuweisen kannst und mit dem SB/SU-800 drei.
Ist natürlich nur ein marginaler Unterschied..... das Argument mit der besseren Bedienbarkeit zieht natürlich mehr.
 
Hi Björn,

verstehe ich das dann richtig, daß ich mit der D80 + R1-Kit die Slave-Blitze auch "automatisch einstellen" kann und das wiederum mit einem Mastergerät (z.B. mit SU-800 im R1C1-Kit) bequemer funktioniert?
Ich nehme mal an, weil man die Einstellungen direkt am Master ändert? Oder wie ist das mit dem "bequemer" gemeint, bzw. gibt es Einstellungen welche die Kamera nicht beeinflußen kann, der Master aber schon?

Ich muss das mal konkretisieren, glaube ich.

Bei der D80 muss man IMMER ins Menü rein, und kann dort steuern:

Commander mode:

Built-in flash
Mode (TTL, M, --)
Comp (+/- 3 EV)
Group A
Mode (TTL,AA,M,--)
Comp (+/- 3 EV)
Group B
Mode (TTL,AA,M,--)
Comp (+/- 3 EV)

Jeder "Remote-Blitz", also im Falle des Kits die beiden kleinen Blitze, werden einer Gruppe zugeordnet (wahlweise A oder B). Jede Gruppe ist für sich einzeln regelbar. (Menü von dpreview.com)

Sollen beide Blitze unterschiedlich blitzen, muss einer in Gruppe A, einer in Gruppe B. Der interne Blitz bleibt immer getrennt regelbar von "wenig Einfluss" über M bis hin zu TTL samt Leistungsregelung. Solange man nur die zwei Blitze aus dem R1 betreiben will, reichen zwei Gruppen natürlich auf jeden Fall, kommt aber ein weiterer hinzu (zusätzlicher Aufheller, Haarlicht für die Fliege oder sowas), braucht man eventuell eben die dritte Gruppe.

Bei einem SB-800 resp. SU-800 sieht das im Endeffekt genauso aus, mit zwei Vorteilen, einem "mittleren" - man hat nicht nur zwei externe, sondern drei externe Gruppen, die einzeln regelbar sind, und einem großen Vorteil: man muss nicht für jede Änderung ins Kamera-Menü :o

Das nervt nämlich schon erheblich, vor allem bei der D300, wo man die Änderungen jedesmal mit "OK" bestätigen muss. Was hab ich mich schon aufgeregt :ugly:

Ich habe kurzerhand mal das Display des SB-800 abfotografiert, zur Veranschaulichung. Der SU-800 macht das wohl ähnlich.
 
Um das mit dem OK noch weiter zu präzisieren, man geht ins Menü, ändert die Einstellungen bei den Blitzen ab, und drückt den Auslöser, um die Kamera wieder in den Auslöse-Modus zu bringen - und alle Einstellungen sind WEG :grumble: - weil man eben zusätzlich zum ändern der Einstellungen noch "OK" drücken muss. Übrigens im Gegensatz zu vielen anderen Einstellungen, wo das nicht nötig ist (weil man mit der Auswahl der Option diese schon bestätigt. Ich glaube im Weissabgleichs-Menü (custom) ist das ähnlich "praktisch" mit dem OK.

Naja, sei's drum :ugly:
 
Andererseits würden dann wieder die Leute kommen, die sich eine Bestätigung wünschen. Wenn man z.B. die Einstellungen ändert und man während dessen merkt, dass die Mist sind, kann man ganz leicht zu den ursprünglichen Werten zurück........

So hat jeder seine Vorlieben..... Nikon kann halt nicht allen gerecht werden.
 
Ja, und nein. So ist die Bedienung im praktischen Einsatz einfach unendlich lästig. Eine Option wie ZoomOut+OK => Einstellungen zurücksetzen würde das Problem auf einfache Weise lösen.

Gerade von der D50 ist man es extrem gewöhnt, weil da vieles eben im Menü einzustellen ist: bspw. Belichtungsmessmethodenmenü auf, Spot auswählen, Auslöser drücken.

Natürlich ist man hier ne Ebene "tiefer", und sicher ist es so auch "irgendwie logisch" - aber es widerspricht in der jetzigen Form einfach dem gängigen Usecase, und kostet unnötig Zeit. Steve Jobs hätte das halbe Team gefeuert, für sone Nummer ;)

Deswegen ist die Cam ja nicht schlecht, im Gegenteil. So klasse wie die D300 rundum zu bedienen ist, fällt sowas nur eben besonders deutlich auf.

Aber wir entfernen uns DEUTLICH vom Topic, glaube ich :ugly:
 
Ich habe kurzerhand mal das Display des SB-800 abfotografiert, zur Veranschaulichung. Der SU-800 macht das wohl ähnlich.

Der SU-800 macht es ähnlich. Ist aber, wie schon jemand schrieb, deutlich einfacher einzustellen. Wenn man ihn einmal benutzt hat mag man sich garnicht mehr durch die Menüs des SB-800 hangeln. Er stellt aus meiner Sicht das i-Tüpfelchen im Nikon-Blitzsystem dar.

SG Frank
 
Der SU-800 macht es ähnlich. Ist aber, wie schon jemand schrieb, deutlich einfacher einzustellen. Wenn man ihn einmal benutzt hat mag man sich garnicht mehr durch die Menüs des SB-800 hangeln. Er stellt aus meiner Sicht das i-Tüpfelchen im Nikon-Blitzsystem dar.

SG Frank

Wie wär's mit nem Foto? So für die Blitz-FAQ und so :D
 
Hallo Chris,

genauso ist es. Die Blitzgeräte sind in ihrer Leistung kabellos fernsteuerbar.
Das Kit selbst wird in einer Riesentasche geliefert mit viel praktischem Zubehör wie Diffusorscheibe (groß!), Schwanenhals, Klemmen, Standfüsse (inkl. Stativgewinde), Nahbereichsvorsatz usw., das allein eine enorme Flexibilität ermöglicht. Allerdings solltest Du bei Objektivmontage den AF nicht benutzen, bzw. nur bei IF. Aber bei Makro macht AF ohnehin keinen Sinn.
Ein Ringblitz ist dem gegenüber arg beschränkt.

Gruß
fotoopa
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten