• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Makroblitz-Kit R1 vs. Sigma Ringblitz EM 140 DG

Hallo,

und wow!
Danke für die ganzen Erklärungen. :)

Leider muss ich die Anschaffung des Blitzes auf Grund einer unerwarteten Ausgabe zurückstellen. :( Ich werde mir aber auf jeden Fall das R1C1-Kit wenigstens mal beim Händler ansehen und dann wohl daraufhin sparen.

Scheint sowieso die größte "Nebenbeschäftigung" in diesem Hobby zu sein - Sparen... :D

Frohe Ostern,
Chris
 
Jeder "Remote-Blitz", also im Falle des Kits die beiden kleinen Blitze, werden einer Gruppe zugeordnet (wahlweise A oder B). Jede Gruppe ist für sich einzeln regelbar. (Menü von dpreview.com)

Sollen beide Blitze unterschiedlich blitzen, muss einer in Gruppe A, einer in Gruppe B. Der interne Blitz bleibt immer getrennt regelbar von "wenig Einfluss" über M bis hin zu TTL samt Leistungsregelung. Solange man nur die zwei Blitze aus dem R1 betreiben will, reichen zwei Gruppen natürlich auf jeden Fall, kommt aber ein weiterer hinzu (zusätzlicher Aufheller, Haarlicht für die Fliege oder sowas), braucht man eventuell eben die dritte Gruppe.

hab dazu mal ne dumme frage, wenn ich den internen blitz im menü auf "--" stelle, sollte doch der interne blitz abgeschalten sein und und der slave blitzen - wenn ja was mache ich falsch

danke schon mal im voraus für die antwort
gruß
jürgen
 
Naja, der interne Blitz wird zur Steuerung der anderen Blitze immer noch ausgelöst, bei reflektierenden Sachen oder im Nahbereich sieht man das (leider) auch minimal im Bild.

Abhilfe schafft das Zubehörteil mit der wunderbaren Bezeichnung SG-3IR ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten