• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon kündigt Maßnahmenpaket zur Eindämmung des Graumarktes an

Warum sollen die Verbraucher in Deutschland mehr für das gleiche Produkt zahlen als anderswo und das auch noch gut finden? Wenn Nikon weltweit die gleichen Preise machen würde, dann gäbe es das Problem "Grauimport" gar nicht.
die UVPs in YEN und EUR stimmen fast 1:1 überein - evtl. sind Nikon-Service/Marketing/etc. in Deutschland ein bisschen teuerer als in anderen europäischen Ländern, ist auch verständlich, dass die Preise dann ein bisschen höher sind.
 
Warum sollen die Verbraucher in Deutschland mehr für das gleiche Produkt zahlen als anderswo und das auch noch gut finden? Wenn Nikon weltweit die gleichen Preise machen würde, dann gäbe es das Problem "Grauimport" gar nicht.
Sorry, aber das ist in meinen Augen naiv. Auch wenn ich auch lieber niedrigere Preise zahle. :)

Nikon Deutschland zahlt andere Miete hier und auch andere Anzeigenpreise oder Messepreise als in Indien oder Singapur. Und Nikon-Mitarbeiter in Deutschland haben höhere Gehälter.

Du arbeitest ja auch nicht für den Stundenlohn, den ein Inder für den gleichen Job bekommen würde, oder? :evil:

Und
Haltdrauf
 
Sorry, aber das ist in meinen Augen naiv. Auch wenn ich auch lieber niedrigere Preise zahle. :)

Nikon Deutschland zahlt andere Miete hier und auch andere Anzeigenpreise oder Messepreise als in Indien oder Singapur. Und Nikon-Mitarbeiter in Deutschland haben höhere Gehälter.

Du arbeitest ja auch nicht für den Stundenlohn, den ein Inder für den gleichen Job bekommen würde, oder? :evil:

Und
Haltdrauf

Es gibt Märkte, und Deutschland ist eher ein Hochpreismarkt. Schau dir mal zum Beispiel die Kosten für Pharmazeutika in Spanien an, und dann vergleich sie mit Preisen für das gleiche Präparat hierzulande. Danach wirst du wissen, dass nicht die Gehälter der Nikon-Mitarbeiter den Preis bestimmen, sondern schlicht und ergreifend der Preis verlangt wird, den man verlangen kann. Und einen überhöhten Preis zu verlangen fällt naturgemäß schwer, wenn einem Importeure in die Suppe spucken. Das missfällt den Vertragshändlern, und Nikon sieht dadurch natürlich ebenfalls einen Hochpreismarkt bedroht. Also will Nikon die Bestrebungen der Grauimporteure torpedieren und die Käufer solcher Geräte durch Garantieeinschränkungen benachteiligen. Aber dein Vortrag hat mich sehr erheitert. Soviel zum Thema Naivität. :o
 
:top:

Aber der Grauimport ist nur ein lokales Problem. Nikon China oder Nikon USA sieht dagegen vermutlich in den Anti-Grauimportbestrebungen von Nikon Deutschland ein Problem. So kommts, wenn jeder seine eigenen Zahlen hoch halten will.

Achja? Geht mal auf die US-Seite von Nikon und sucht nach Grauimporten. Auch die warnen vor Waren, die nicht über die amerikanische Nikon-Niederlassung in die USA eingeführt wurden.

Edit: ein Link dazu http://support.nikontech.com/cgi-bin/nikonusa.cfg/php/enduser/std_adp.php?p_faqid=331
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum passen sie dann nicht einfach die Preise an. Dann kauft keiner mehr im Ausland. :confused: :lol:
Zum Glück hab ich eine richtig legale Deutsche Nikon Made in Thailand. :ugly:
 
"Grauimporte haben keine Garantie....."
so ein Blödsinn.

Hier in Deutschland schließe ich als Kunde einen Vertrag mit einem Händler, der mir ein Produkt (z.B. Kamera) liefert.
In dieser juristischen Beziehung kommt der Hersteller (Nikon) gar nicht vor.
Ohne jetzt allzulange juristisch rumzuschwafeln: Innerhalb der ersten 6 Monate liegt die Beweislast dafür, dass die Ware bei Auslieferung fehlerfrei war, beim Händler (faktisch kann er das nie beweisen). Man muss auch nicht - wie früher - dem Händler zweimal die Möglichkeitzur Nachbesserung geben - also z.B. zur Reparatur einschicken. Statt dessen: Gerät zurückgeben, Neugerät verlangen. Hierzu braucht man nicht mal den Originalkarton und erst recht keine gelbe Garantiekarte des Herstellers, ein Kaufbeleg oder ein Zeuge für den Kauf reicht.
Wenn die Händler und Nikon das bisher so gehandhabt haben, dass stets eingeschickt wurde und Nikon dann repariert hat, dann ist das nur ihr Verständnis von Garantie, dem sich der Kunde nicht anzuschließen braucht. Vor dem Hintergrund kann es einem Käufer eines Grauimports auch völlig wurscht sein, wo sein Händler a.) ein Ersatzgerät herbekommt (oder ihm b.) das Geld erstattet oder ihm c.) das Gerät repariert).

Da wünsche ich Nikon viel Spaß bei der Garantieverweigerung. Ich als Kunde würde meinen Händler jedenfalls juristisch lang machen :evil:
 
Hallo Zusammen!

@ BigPicture / Traxx,
Richtig so! Die Preise International gleich, das halte ich für Fair!

Und wenn das Produkt in Deutschland zu einem anderen Preis verkauft wird soll es auch zu 100% Made in Germany sein!

Viele Grüße, Thorsten :)
 
@ BigPicture / Traxx,
Richtig so! Die Preise International gleich, das halte ich für Fair!
Natürlich geht es den grossen Konzernen um Kostenoptimierung/Gewinnoptimierung bei der global organisierten Produktion und Verkauf ihrer Geräte. Trotzdem machst du es dir mit deinen Aussagen, überall die gleichen Preise zu verlangen etwas zu einfach.
Und wenn das Produkt in Deutschland zu einem anderen Preis verkauft wird soll es auch zu 100% Made in Germany sein!
Es gibt realistisch eigentlich kein Produkt war zu 100% Made in Land xy ist. Und wenn es nur die Rohmaterialien sind, die irgendwo anders herkommen.
 
Natürlich geht es den grossen Konzernen um Kostenoptimierung/Gewinnoptimierung bei der global organisierten Produktion und Verkauf ihrer Geräte. Trotzdem machst du es dir mit deinen Aussagen, überall die gleichen Preise zu verlangen etwas zu einfach.

Das ist klar, aber wenn es das gleiche bei B billiger gibt als bei A kauft man einfach bei B. Den Konzernen und bei deren Gewinnoptimierung ist denen einfach nichtmehr klar das Geld nicht auf Bäumen wächst.
 
Ja na klar Preise International gleich, Löhne international gleich, es Lebe die Internationale...

Reine Propaganda auf beiden Seiten, einerseits Nikon die behaupten das Importe illegal sind, andereseits "Die Kunden" die jetzt wüste Verschwörungstheorien auf den Tisch knallen.

Erstmal Nikon, illegal ist Grauware also aus dem nicht EWR-Raum importierte Ware nur dann wenn der Importeur die gängigen Einfurhbestimmungen nicht einhält, sprich keine Umsatzsteuer und Einfuhrsteuern zahlt.
Inwiefern das den Kunden betrifft kann ich nicht sagen kenne da keinen entsprechenden Fall, aber wir Wissen ja wer Hehlerware unwissentlich kauft kann ebenso rechtlich belangt werden (zumindest wird einem die Ware wieder abgenommen).

"Die Kunden" abgesehen davon das den meisten hier nicht ganz klar zu sein scheint wie der Internationale Währungssystem zumindest im Ansatz funktuioniert.
Natürlich kostet wie Ware im Ausland einen anderen Preis, es gibt nämlich (Oh Wunder oh Wunder) unterschieliche Steuergesetze in unterschiedlichen Ländern, wenn ihr die günstigen Preise in Thailand haben wollt warum lebt und Arbeitet ihr denn dort nicht, ihr genießt nämlich Reisefreiheit, ach ne ich vergaß ein Thailänder verdient ja nicht soviel :evil:.
Darüber hinaus bedient sich ein jedes Land dieser Erde einer Methode die sich "Einfuhrzölle" nennt, das ganze soll dazu dienen den Binnenmarkt zu stützen und zu stärken und Produkte aus dem Ausland (wiederrum dem nicht EWR-Raum) stärker zu belasten. Da Nikon natürlich keine Gesetze machen, oder ändern kann, bedient man sich anderer völlig legitimer Mittel um die in Deutschland ansässigen Händler zu schützen und zu stärken.
Mit Globalisierten Märkten hat diese Maßnahme doch rein garnichst zu tun, man schützt ja sogar die Kunden indem man Grauimporte verhindert kommt es auch nicht zu Problemen bei der Garantieanträgen, denn Grauware genießt nunmal keine Gareantie (das indem Zusammenhang mal wieder Garantie und Gewährleistung von einigen in einen Topf geworfen werden ist mal wieder Typisch)

Vielleicht überlegt ihr euch mal wozu diese Maßnahme da ist bevor wieder allgemein losgeschrien wird, ich wette die Mehrzahl hier würde ebenso laut rumschreien wenn ihr von einem Händler Grauware untergeschoben bekommt.
 
Unterschiede gibt es, klar: Gesetzliche Gewährleistung ist unabhängig vom Wohlwollen des Händlers, Garantie eine davon unabhängige freiwillige Leistung. Nur ist seit einiger Zeit die gesetzliche Gewährleistung deutlich zugunsten des Kunden (siehe insbesondere Beweislast) geändert worden. Das Beispiel mit dem Ersatzgerät auf Kundenverlangen innerhalb der ersten 6 Monate ist kein Garantie-, sonder ein Gewährleistungsfall.
Vom europäischen Gerichtshof kam auch vor einiger Zeit ein Urteil, das die Rechte des Verbrauchers weiter stärkt. So wurde einer Frau, die bei Quelle eine Waschmaschine gekauft hat, zwar ein neues Gerät als Ersatz geliefert, ihr aber eine "Nutzungsgebühr" für die alte Maschine in Rechnung gestellt. Auch das ist nicht zulässig.

Also kann Nikon - um auf die Frage zurück zu kommen - gerne die Garantie verweigern, in den meisten Fällen sollte die Gewährleistung völlig reichen, wenn man sie denn auch durchsetzt. Viele Händler und Hersteller (aller Branchen) versuchen - aus ihrer Sicht verständlicherweise - dem Kunden ihr Garantie/Gewährleistungsverfahren aufzuzwingen. Kommt halt mal wieder auf die Aufgabe zurück, Recht zu bekommen, wenn man Recht hat.
 
...von einem Händler Grauware untergeschoben bekommt.

Das ist win wichtiger Punkt. Woran erkennt man das? An einem
Beiblatt, welches in letzter Zeit ganz offiziell alle Nase lang Farbe und
Aufdruck wechselt? Anhand einer Service-Note im Kundenbereich des
Onlineauftritts von 2002?

Meiner Meinung nach plant Nikon ein laengst faelliges Update ihrer
FAQs zu den Garantiebedingungen und schlachtet das marketing-
technisch aus ;).

Eine ganz andere Frage ist jedoch: was bietet Nikon Deutschland
(also nicht Nikon weltweit) fuer den hoeheren Preis?
Zackiger und kulanter Service z.b. waere sicher dem einen oder anderen
den Aufpreis wert. Oder eine 3/5 Jahres Garantie wie es Nikon USA
als Abgrenzung zu Grauimporten macht.

edit: oder Sigma wie mir gerade einfaellt...
 
Das Grundproblem ist, dass Deutschland immer noch als Hochlohn/Hochpreisland angesehen wird. Irgendwann hat ein Hersteller gemerkt, dass er in D für ein bestimmtes Produkt mehr abkassieren kann als irgendwoanders.

An den PKW-Preisen kann man das besonders gut sehen.

Beispiel: VW Passat, gebaut in D, mit 160 PS und sehr gute Ausstattung, kostet in USA ungefähr soviel, wie das Grundmodell hierzulande.

Und an diesen Zustand hat man sich eben gewöhnt :evil::grumble:
Die Globalisierung könnte Diesen ja stören :o

C.
 
Achja? Geht mal auf die US-Seite von Nikon und sucht nach Grauimporten. Auch die warnen vor Waren, die nicht über die amerikanische Nikon-Niederlassung in die USA eingeführt wurden.

Edit: ein Link dazu http://support.nikontech.com/cgi-bin/nikonusa.cfg/php/enduser/std_adp.php?p_faqid=331

Du hast die Ironie in meinem Posting nicht verstanden: Gemeint war, daß die Ware, die grau aus China oder Amerika hierher kommt, die dortigen Verkaufszahlen hebt, und die dortigen Nikon-Manager deshalb wohl recht froh sind um die -aus ihrer Sicht- Grauexporteure.
 
Die unterschiedlichen Steuersätze dürften für Grauimporte keine Rolle spielen, schließlich bekommt der Herr Nikon bei der Einfuhr vom Fiskus/Zoll keinen Mengenrabatt, als wenn jeder von uns einzeln brav Zoll und Steuern bezahlt.

Aber wieso ist für mich ein importiertes, korrekt verzolltes und versteuertes Produkt deutlich billiger als das gleiche Produkt in Deutschland? Selbst die Schweiz ist günstiger und das ist bekanntlich kein Billiglohnland. Also muss es noch andere Faktoren geben.

Zum Schutz der Verbraucher oder der Umwelt gibt es Gesetze. Da muss z.B. die Sicherheit eines Produktes nachgewiesen und zertifiziert werden, damit es ein „GS“, „VDE“ , „TÜV“ oder ein anders Gütesiegel bekommt (z.B. keine elektromagnetische Felder die einen Herzschrittmacher stören können). Wenn ein nicht zertifiziertes Gerät Schäden verursacht, kann der Hersteller dafür haftbar gemacht werden.
Der „Grüne Punkt“ ist für den Hersteller auch nicht umsonst, oder die Rücknahme von Verpackungen oder Entsorgungskosten für Altgeräte.
Garantieansprüche: Die Reparatur auf Garantie ist in Deutschland möglicherweise teurer als in anderen Ländern. Ein weiterer Faktor ist dabei auch der Prozentsatz der Garantiefälle. Vielleicht ist da der Deutsche Markt viel empfindlicher als andere Märkte. Hier im Forum gibt es Leute die Produkte mehrfach zum Service gegeben (oder zurückgegeben) haben, weil sie mit der Qualität nicht einverstanden waren. Vielleicht sind die Kunden in anderen Ländern nicht so „pingelig“.
Wie sieht es mit Werbungskosten aus? In Deutschland gibt es eine Reihe von Fotozeitschriften, die alle mit Werbung finanziert/gefüllt werden wollen, damit sie auch möglicherweise hinreichend positiv berichten.
Wie ist die Vertriebsstruktur in einen Land? Habe ich nur wenige Großkunden (Handelsketten) oder aber viele kleine Fotoläden oder noch ein Netz von Zwischenhändlern, die auch noch ein Stück vom Kuchen haben wollen?

Es gibt bestimmt noch weitere Ursachen für Zusatzkosten bei den einzelnen Märkten. Diese Kosten müssen auf die Endkunden umgelegt werden. Hier kann ich schon verstehen, dass der Herr Nikon gereizt auf Grauimporte reagiert. Denn die Grauimporte tragen nicht die höheren Kosten in einen speziellen Markt mit. Durch die Mehrwertsteuer gibt es auch noch einen Faktor der sich auf die höheren marktspezifischen Kosten auswirkt.

Aber wir Kunden sind auch bereit für das gleiche Produkt mehr auszugeben, als in anderen Ländern. Somit sind vielleicht auch die Gewinnmargen etwas höher, als bei Grauimporten.

Bernd
 
Es spielen halt jede Menge Faktoren mit warum in Deutschland alles und jedes teurer ist als im Ausland. Steuern, Einfuhrbestimmung, Länderanpassung und so weiter.

Nikon hat recht das sie diese Grauimportiererei abschalten wollen denn weniger Einnahmen bedeutet weniger Gewinn und weniger gewinn bedeutet dann wieder weniger Entwicklung.

Das hat doch nix mit dem Hersteller zu tun, warum werden aus Unrentablität manche Produkte erst garnicht auf den deutschen Markt veröffentlicht ?

Ich finde solche Aufregerei einfach nur lächerlich. Wehe jemand kauft ein Produkt und bekommt dann ein Grauimport dann geht das Geschrei los.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten