• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon kündigt Maßnahmenpaket zur Eindämmung des Graumarktes an

kharthax

Themenersteller
Der japanische Kamerahersteller will Kunden und autorisierte Vertriebspartner vor Grauimporten schützen, insbesondere vor den damit verbundenen Preisverzerrungen und Garantieproblemen.

http://www.heise.de/newsticker/Nikon-kuendigt-Massnahmenpaket-zur-Eindaemmung-des-Graumarktes-an--/meldung/118375
 
mir war bis dato nicht klar, dass grauimporte illegal sind:confused:
Dabei handele es sich nach Ansicht des Fotografie-Spezialisten in der Regel um Ware, die außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) eingekauft und anschließend nach Deutschland importiert wurde – unter Verstoß gegen geltendes Recht, wie Nikon betont.

klingt fast so wie die Anti-Raubkopierer-Werbung, die einem vorgauckelt, dass drei Jahre Haft normal seien.

Dafür gibt es doch die Einfuhrzölle oder nicht?
 
Ist mir auch völlig neu, dass der Kauf einer Nikon in z. B. Hongkong, die ich dann ordnungsgemäß in Deutschland mit allem Drum und Dran einführe, illegal ist :rolleyes: :cool:

Der neue Geschäftsführer sollte schon etwas differenzieren und den Begriff Grauimporte im Sinne von Nikon verdeutlichen.

Ansonsten sehe ich die Verlautbarung von Nikon eher als Maßnahme, die teilweise exorbitanten Preise auf dem Eropäischen Markt zu verteidigen, zu halten oder sonst was.
 
Ansonsten sehe ich die Verlautbarung von Nikon eher als Maßnahme, die teilweise exorbitanten Preise auf dem Eropäischen Markt zu verteidigen, zu halten oder sonst was.
und damit sich irgendwelche Halbwahrheiten in die Kunden- bzw. zufünftigen Kundenköpfe reinpflanzen.

Im heise-Forum sieht man schon diese Tendenz.
 
Da kämpft ein Weltkonzern gegen die Globalisierung :lol: obwohl zum Lachen ist das eigentlich nicht.:grumble:

:top:

Aber der Grauimport ist nur ein lokales Problem. Nikon China oder Nikon USA sieht dagegen vermutlich in den Anti-Grauimportbestrebungen von Nikon Deutschland ein Problem. So kommts, wenn jeder seine eigenen Zahlen hoch halten will.
 
Alles scheinheilige Gründe was Nikon da anführt, da soll nur unnötig Unruhe gesät werden. Es geht doch nur um Gewinnmaximierung von Nikon Deutschland.
 
Cool, dann gibt's bald Serialz für Handbücher aus dem Internet.
Ich lade mir bei teuren Anschaffungen immer erst das Handbuch herunter und lese es vor dem Kauf. Absolut kundenunfreundlich.
 
"Handbücher künftig nicht mehr druckbar..." ich lach mich schief.
Bis jetzt habe ich noch jede PDF gedruckt, egal wie sie gesperrt war.
Zur Not macht man auf einem hochauflösenden Bildschirm Screenshots aller Seiten und wandelt die wieder in PDF um.
Sogar mit Bookmarks für's Inhaltsverzeichnis ist das für ein 200 Seiten Handbuch in einer halben Stunde gemacht.
Allerdings habe ich mein deutsches Handbuch zur D300 nie gelesen. Es ist seit dem Kauf mit der OVP im Fotoschrank verstaut.
Gelesen habe ich nur die PDF - auf meinem 24" Widescreen im Arbeitszimmer oder vor dem einschlafen auf dem 17" Notebook im Bett.
Auf die Idee die PDF zu drucken bin ich noch nie gekommen. Wozu gibt es Computer? ;)

nimix
 
Was hier wieder losgelassen wird ist doch witzig. Ich finde es schon gut das sie dagegen vorgehen.

Wie oft wird hier und anderstwo in Foren gejammert das Ware bestellt wurde und es sich dann bei der gelieferten Ware um Grauware handelt was nirgens angemerkt war.

Durch solche Grauimporte wird der Markt für Hersteller kaputt gemacht.
 
das Ware bestellt wurde und es sich dann bei der gelieferten Ware um Grauware handelt was nirgens angemerkt war.

Aber das ist doch mehr Anlass zur Freude, da es weiträumigen Spielraum für Nachverhandlungen eröffnet. Und wer ganz und gar unglücklich ist, nimmt halt die Fernabsatzrichtlinie in Anspruch.

Eher witzig, was du hier loslässt.
 
Grauimporte und kommerzielles Wiederverkaufen ist auch rechtlich eine Grauzone. Nur dagegen geht m.E. Nikon vor.
es wird ja nicht von der Grauzone, sondern vom Verstoß gegen geltendes Recht gesprochen.
Hat jemand einen Paragrafen?

Ich frage mich, wie groß der Preisunterschied für den Händler im Einkauf ist: so richtig günstig sind, wie Nikon es hinstellen will, Grauimporte auch nicht.
 
Warum sollen die Verbraucher in Deutschland mehr für das gleiche Produkt zahlen als anderswo und das auch noch gut finden? Wenn Nikon weltweit die gleichen Preise machen würde, dann gäbe es das Problem "Grauimport" gar nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten