Ein interessantes Thema
Nur, wird man eine Antwort finden ?
1. Nein, denn:
- da gibt es die Farbfilter mit ihrer Durchlasskurve vor den den Sensoren
- da gibt es die wellenlängen- abhängige Lichtempfindlichkeit der Sensoren selbst
--> liegen beide Kurven übereinander, dann gibt es stimmt das Signal für diese kronkrete Wellenlänge
--> was aber, wenn die Filterkurve und die Lichtempfindlichkeit nicht so toll übereinstimmen?
--> richtig, dann wird das Ergebnis ungenauer, indem sich die Kurve der "Ausbeute" über der Wellenlänge verflacht.
--> wobei selbst das Maximum der Kurve nicht genau einer Wellenlänge zugeordnet werden kann
2: jetzt wird "entbayert":
- pro "Sensel" liegt ein Wert vor (ich erinnere an die oben begründete Unschärfe zur Wellenlänge)
- die Verrechnung erfolgt nach verschiedenen Algorithmen, aber
-- es gibt verschiedene Algorithmen
-- es gibt, siehe weiter oben eine breite Variation der möglichen Werte, siehe oben
3. was kommt raus???
- nur der Kamerahersteller wird über die Zwischendaten wie Filterkurven, Sensorempfindlichkeit... verfügen
- ab hier möge man selbst entscheiden, ob der angefragte Kamerahersteller mit den Internas umgeht.
4. Meine Meinung:
- wer es braucht, sollte seine Kamera selbst profilieren
- und ja, da fällt mir nur der X-Rite ColorChecker Passport ein
Gruß
ewm