• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

NIKON Griff MB D80 mit Akkus EN- EL3e oder eneloop?

Um die Kapazität von Akkus zu errechnen muss man deren Leistung berechnen, also:

Eneloop: 2000mAh *1,2V = 2,4Wh. Macht bei 8 Akkus also 19,2Wh.
EN EL-3e: 1500mAh * 7,4V = 11,1Wh. Macht bei 2 Akkus 22,2Wh.

Die Rechnung stimmt soweit schon, aber so sinnlos.

Die Kamera benötigt ja zum funktionieren diese ca. 7,4 Volt, also werden die 6 Akkus wohl in Reihe geschalteten sein. Dann addiert sich die Kapazität aber nicht und die Batterien haben "nur" eine Kapazität von 2,4 Wh.

Somit steht es 2,4 Wh zu 22,2 Wh.
 
Somit steht es 2,4 Wh zu 22,2 Wh.

Hier scheint es wohl ein kleines Verständnisproblem zu geben: Die Angabe der Wattstunden (Wh = Spannung mal Kapazität) bezieht sich auf die Gesamtleistung, die ein Akku (oder ein anderer Stromspeicher) abgeben kann, somit erhöht sich diese Leistung auch mit der Anzahl der verwendeten Akkus. Da in den BG (wie von drlecter schon richtig geschrieben) nur 6 AA-Zellen passen summiert sich deren Leistung damit auf 14,4 Wh (7,2V bei 2000mAh) und liegt damit noch etwas deutlicher unter der Gesamtleistung von 2 EN-EL3e.

Es steht also 14,4 zu 22,2.

Ein Aspekt in dieser Geschichte blieb allerdings noch unbeachtet: Während die Akkuzustandsanzeige bei Verwendung mit EN-EL3e recht zuverlässig funktioniert, kann man mit NiMH-Akkus (Eneloops sind NiMH) gegen Ende der Kapazität schon mal böse überrascht werden, wenn die Anzeige von "ganz voll" plötzlich zu "fast leer" wechselt. :eek: Blöd, wenn man dann keinen Reserveakku (am besten einen EN-EL3e, der ist schön klein) in der Hosentasche hat. Da kann man im Kameramenü auch ruhig den richtigen Akkutyp einstellen, das ändert nichts am beschriebenen Verhalten, da diese Akkus bei "leerem Tank" stark in der Spannung einbrechen.

Gruß
Frank
 
Hier scheint es wohl ein kleines Verständnisproblem zu geben: Die Angabe der Wattstunden (Wh = Spannung mal Kapazität) bezieht sich auf die Gesamtleistung, die ein Akku (oder ein anderer Stromspeicher) abgeben kann, somit erhöht sich diese Leistung auch mit der Anzahl der verwendeten Akkus. Da in den BG (wie von drlecter schon richtig geschrieben) nur 6 AA-Zellen passen summiert sich deren Leistung damit auf 14,4 Wh (7,2V bei 2000mAh) und liegt damit noch etwas deutlicher unter der Gesamtleistung von 2 EN-EL3e.

Es steht also 14,4 zu 22,2.

Das glaube ich auch!!!

http://www.varta-automotive.com/elearning/de/t1_5.html?1,3

Bei der Reihenschaltung von Batterien wird der Pluspol der ersten Batterie mit dem Minuspol der zweiten Batterie verbunden. Die Spannung der Einzelbatterien addieren sich. An den verbleibenden freien Polen kann die Gesamtspannug abgenommen werden. Die Gesamtkapazität ist gleich der Kapazität der Einzelbatterien.

Beispiel: 2 Batterien mit je 12 Volt 75 Ah, ergeben in Reihe geschaltet 24 Volt 75 Ah.
 

"Die Wattstunde (Einheitenzeichen: Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit und damit eine Energieeinheit. Eine Wattstunde entspricht der Energie, welche eine Maschine mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt." Quelle: Wikipedia

Auf unsere Akkus bezogen bedeutet das vereinfacht: Ein Akku mit einer Nennspannung von 1V (ich weiss, normal 1,2V, aber jetzt der Einfachheit halber) und einer Kapazität von 1Ah (1000mAh) speichert eine Energie von 1Wh. Ein Eneloop kommt somit auf 2,4Wh.

Ein Akku mit einer Energie von 2,4 Wh kann nun einen Verbraucher (z.B. eine Lampe) mit einer Leistung von 2,4 W(att) eine Stunde lang betreiben. Wenn ich 2 Akkus (4,8Wh) habe leuchtet mein Lämpchen 2 Stunden und mit 6 Akkus (14,4Wh) kann ich mein Lämpchen 6 Stunden betreiben.

Bezogen auf die Varta-HP bedeutet das, daß eine Autobatterie von 12V und 75 Ah auf eine abzugebende Gesamtenergie von 900Wh kommt. 2 Autobatterien kommen somit (24V x 75Ah in Reihe oder 12V x 150Ah parallel) auf 1800Wh. Die in den Akkus (Autobatterien) enthaltene Energie kann jeweils zueinander addiert werden, wir könnten jetzt sogar noch 10 Eneloops (in Reihe geschaltet) parallel zu den 2 parallel geschalteten Autobatterien anschließen und hätten dann insgesamt 1824Wh.

Gruß
Frank (ich hoffe, wir reden hier jetzt nicht aneinander vorbei:ugly:)
 
Ein Akku mit einer Energie von 2,4 Wh kann nun einen Verbraucher (z.B. eine Lampe) mit einer Leistung von 2,4 W(att) eine Stunde lang betreiben. Wenn ich 2 Akkus (4,8Wh) habe leuchtet mein Lämpchen 2 Stunden und mit 6 Akkus (14,4Wh) kann ich mein Lämpchen 6 Stunden betreiben.

Richtig, wenn ich die Akkus parallel schalte.

Bezogen auf die Varta-HP bedeutet das, daß eine Autobatterie von 12V und 75 Ah auf eine abzugebende Gesamtenergie von 900Wh kommt. 2 Autobatterien kommen somit (24V x 75Ah in Reihe oder 12V x 150Ah parallel) auf 1800Wh. Die in den Akkus (Autobatterien) enthaltene Energie kann jeweils zueinander addiert werden, wir könnten jetzt sogar noch 10 Eneloops (in Reihe geschaltet) parallel zu den 2 parallel geschalteten Autobatterien anschließen und hätten dann insgesamt 1824Wh.

Gruß
Frank (ich hoffe, wir reden hier jetzt nicht aneinander vorbei:ugly:)

War mein Fehler, habe die entsprechenden Posts nochmal gelesen. Ich habe verstanden das sich die Kapazität erhöht, was sie ja nicht macht bei der Reihenschaltung. Aber mit konstanter Kapazität und steigender Spannung sich der Energiegehalt erhöht.

Bin schon ruhig und halte meinen Mund :lol:
 
Wir haben eine D90 mit dem MB D80 Griff - dort drin sind 2 * EN-EL3e (Original). Am Sonntag haben wir 1700 Bilder gemacht, von einem Akku waren etwa 30 - 40 % weg - der andere ist noch unberührt. Also wenn wir mit dem Batteriegriff und 2 * EN-EL3e 6000 - 8000 Bilder weit kommen, dann reicht uns das ... bevor ich neue Akkus kaufe brauch ich dann neue Speicherkarten :)
 
Es ist zwar schon eine Weile her, aber ich lass den Thread mal wieder aufleben.

Nach etwa 6 Monaten Belastung habe ich festgestellt, dass bei teils exessiver Nutzung die zwei noname EL3e Nachbauten im MB D80:

a) bis zu 8000 Aufnahmen am Stück
b) bis zu 3 Wochen ohne Nennenswerten Stromverlust bei Wenignutzung in der Kamera
c) zwei Wochen Urlaub mit etwa 3000 Aufnahmen
durchhielten.

Ich habe bis heute den Kauf der Nachbauten nicht im Geringsten bereut.:D
 
Kann mir jemand sagen, welche Batterietyp ich im Menü einstellen muss, wenn ich die Eneloops verwende? Bei meinen Varta-HR6-Zellen ( Eneloops sind ja auch HR6 ) wird der Ladezustand nicht korrekt angezeigt, wenn ich im Menü auf HR6 einstelle. Nun habe ich Schiss, dass es bei den Eneloops auch nicht funktioniert.
 
Ja ich weiß, dass ich das geschrieben habe, muss aber das Statement wohl revidieren. Als die Batterie nwirklich leer waren, hat das die kamera mit der Einstellung ZR6 auch wirklich angezeigt. Als die Batterien aber voll waren, wurde mir angezeigt, dass sie halb leer sind. Es scheint also nicht wirklich mit ZR6 zu funktionieren. Daher jetzt meine erneute Frage.
 
Hallo, auf die Ladestandsanzeige kannst du dich NICHT verlassen. Das Problem ist, dass die Eneloops und verwandte Akkus relativ lange eine Spannung nahe der Nennspannung bereit stellen. Bei geringem Ladezustand sinkt die Spannung dann sehr schnell ab. D.h. der Schritt zwischen "Voll" und "Ende Aus" ist sehr kurz.

Leere Akkus zeiigen dann evtl. einen vollen Zustand an, wenn sie Zeit hatten, sich etwas zu erholen. Die Anfangsspannung ist dann wieder recht hoch, bricht jedoch sofort ein, wenn Stromfluss stattfindet. So wie früher Taschenlampen mit Alkalibatterien: Eine leergebrannte Taschenlampe glühte am Tag danach noch mal kurz auf, wenn sie angeschaltet wurde.

So lange die Ladezustandsanzeige auf Spannungsmessung beruht, wird sie auch mit Eneloops nicht gut funktionieren.

Grüße, Uwe
 
Eieiei, danke für die Info. Das ist natürlich schlecht, aber mir leuchtet Deine Argumentation ein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten