Naja, es gibt Leute wie mich, welche neben dem Hobby auch noch Aufträge erledigen und daher auf der Höhe der Konkurrenz sein sollten, was die Technik betrifft. Hier ist es wichtig, die Abschreibung kalkulieren zu können.
Wenn ichs nur als Hobby betreiben würde, dann störts nicht wenn das Zeugs nach einem Jahr nichts mehr Wert ist ( so passiert bei E-P1 und E-P3, nach einem Jahr nicht mehr verkaufbar). Die E-P1 hat einen neuen Nutzen als IR-Kamera und die E-P3 ist die Kam meiner Frau geworden.
Wenn ich heute meine Canon 5D2 verkaufe, dann bekomme ich noch gut einen Drittel des Kaufpreises, den sie vor 5 Jahren hatte. Auch meine 1D4 hat noch mehr wie die Hälfte Wert.
Meine Pentax Z1, Z1p habe ich 12 und meine LX 15 Jahre genutzt, bevor sie durch eine Digitale abgelöst wurden. Für die LX habe ich sogar mehr erhalten wie ich damals bezahlt habe.
Die Canon 5D2 war ein Meilenstein gegenüber der 5D und man musste upgraden wegen Liveview und Video. Aber wer dies nicht brauchte, konnte die Alte weiter verwenden und so blieb der Wert lange erhalten. Auch die Namensgebung liess einem nicht mit einem uralten Fossil fotografieren, war die neue doch "nur" ein Upgrade (Mark II). Aber 15 Jahre wird auch keine 5D benutzt werden.
Die E-P1 hatte einen miesen Autofokus und man müsste schon fast auf die E-P3 wechseln. Die wiederum konnte man bis ISO 1250 brauchen und man musste schon fast auf die E-M5 oder E-P5 wechseln. Die E-M5 ist das Gehäuse nicht profitauglich und man müsste auf die E-M1 wechseln. Und dies im Jahresrythmus. So gesehen muss ich eine Olympus innert einem Jahr abschreiben
Um so mehr erstaunt es mich, dass die Nex 6 und Nex 7 noch immer im Programm sind, die 5n hatte auch einen 1-Jahreszyklus. Aber wer heute eine a7r kauft muss damit rechnen, das Geld innert 2 Jahren abzuschreiben.
Das eine ist der Wertverlust durch die Produktephilosophie des Herstellers. Das Fiasko um die 1D3 bei Canon war nicht gerade förderlich für deren Gebrauchtwert. Für diesen ist es natürlich auch nicht förderlich, wenn der Neupreis sinkt wie bei einer Sony RX100 oder ganz krass bei den Sigma-DSLRs.
Für mich haben sich bisher folgende (geschätzte) Kosten ergeben bis zum Verkauf (oder wenn ich sie jetzt verkaufen würde):
Pentax Z1P = CHF 100/a
Sony RX100 = CHF 150/a
Sony Nex-6 = CHF 250/a
Canon 5D2 = CHF 300/a
Oly E-M5 = CHF 400/a
Canon 1D4 = CHF 600/a (wird sich auf 500/a stabilisieren)
Canon 1D3 = CHF 700/a
Olympus E-P1 = CHF 800/a
Olympus E-P3 = CHF 900/a
Wobei die Sony a7r einen Stand der Technik hat, welcher das Teil zusammen mit den Canon-TSEs länger wie 2 Jahre nutzen lässt. Der Abschreiber pro Jahr bei der 1D4 wird in etwa gleich bleiben, da der Gebrauchtpreis voraussichtlich mit CHF 500/a sinken wird. Bei Fuji wirds es in etwa gleich aussehen wie mit den Olys, hat die erste Serie doch einige Unzulänglichkeiten, welche den Wunsch auf die 2.te Ausführung wach hält.
Wenn jemand bis heute seine E-P1 benutzt hätte, dann wäre es CHF 250/a und somit immer noch im Bereich der 5D2.
Warum Canon und Nikon nicht Mirrorless pusht ist mir schleierhaft, nirgends lässt sich soviel Umsatz in so kurzer Zeit generieren.
Ich hab das Oly-Equipment verkauft und bleibe bei Vollformat sowie RX100. Bisher hatte ich bei Vollformat und Edelkompakten den geringsten Abschreiber

.
Gute Bilder kann ich mit allen (Ausnahme den Analogen, ich wüsste nicht wo Filme entwickeln) oben genannten machen.