• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] Nikon ist tot - lang lebe Nikon !

Aber kommt natürlich darauf an wie man Wert definiert :D

Relativ einfach

Meine Pentaxen sind nix mehr Wert, selbst geschenkt will die keiner - also ein Fall für den Sondermüll

Meine alten Fuji DSLRs haben noch einen Wert, die kann ich jederzeit gegen konvertierbare Währung tauschen.

Wollen wir über alte SoNies reden?
 
Also total was Anderes ;)
Ja, es ist nicht 100% dasselbe.
Aber der Zusammenhang ist doch nicht abzustreiten: wenn der Neupreis in einem bestimmten Zeitraum um sagen wir 50% fällt, fällt der Gebrauchtpreis mit; gegenüber dem ursprünglichen Anschaffungspreis ist der Gebrauchtpreis dann um mehr als 50% niedriger, während bei kleinerem Neupreisverfall auch der Gebrauchtpreis weniger fällt. ;)
 
ich überleg grade was meine Microwelle noch wert ist.
Ich denk da zum ersten mal drüber nach, aber scheint so, als wäre sie keinen cent mehr wert. :D
Ich werd sowieso mal mein Geschäftsmodell überdenken müssen:
Neu kaufen, ein Jahr warten, teuer wieder verkaufen. :ugly:

Edit: wenigsten hab ich mein restliches Geld inflationssicher angelegt:
Ich hab 2011 haufenweise Smartphones gekauft....
 
Naja, es gibt Leute wie mich, welche neben dem Hobby auch noch Aufträge erledigen und daher auf der Höhe der Konkurrenz sein sollten, was die Technik betrifft. Hier ist es wichtig, die Abschreibung kalkulieren zu können.

Wenn ichs nur als Hobby betreiben würde, dann störts nicht wenn das Zeugs nach einem Jahr nichts mehr Wert ist ( so passiert bei E-P1 und E-P3, nach einem Jahr nicht mehr verkaufbar). Die E-P1 hat einen neuen Nutzen als IR-Kamera und die E-P3 ist die Kam meiner Frau geworden.

Wenn ich heute meine Canon 5D2 verkaufe, dann bekomme ich noch gut einen Drittel des Kaufpreises, den sie vor 5 Jahren hatte. Auch meine 1D4 hat noch mehr wie die Hälfte Wert.

Meine Pentax Z1, Z1p habe ich 12 und meine LX 15 Jahre genutzt, bevor sie durch eine Digitale abgelöst wurden. Für die LX habe ich sogar mehr erhalten wie ich damals bezahlt habe.

Die Canon 5D2 war ein Meilenstein gegenüber der 5D und man musste upgraden wegen Liveview und Video. Aber wer dies nicht brauchte, konnte die Alte weiter verwenden und so blieb der Wert lange erhalten. Auch die Namensgebung liess einem nicht mit einem uralten Fossil fotografieren, war die neue doch "nur" ein Upgrade (Mark II). Aber 15 Jahre wird auch keine 5D benutzt werden.

Die E-P1 hatte einen miesen Autofokus und man müsste schon fast auf die E-P3 wechseln. Die wiederum konnte man bis ISO 1250 brauchen und man musste schon fast auf die E-M5 oder E-P5 wechseln. Die E-M5 ist das Gehäuse nicht profitauglich und man müsste auf die E-M1 wechseln. Und dies im Jahresrythmus. So gesehen muss ich eine Olympus innert einem Jahr abschreiben :cool:

Um so mehr erstaunt es mich, dass die Nex 6 und Nex 7 noch immer im Programm sind, die 5n hatte auch einen 1-Jahreszyklus. Aber wer heute eine a7r kauft muss damit rechnen, das Geld innert 2 Jahren abzuschreiben.

Das eine ist der Wertverlust durch die Produktephilosophie des Herstellers. Das Fiasko um die 1D3 bei Canon war nicht gerade förderlich für deren Gebrauchtwert. Für diesen ist es natürlich auch nicht förderlich, wenn der Neupreis sinkt wie bei einer Sony RX100 oder ganz krass bei den Sigma-DSLRs.

Für mich haben sich bisher folgende (geschätzte) Kosten ergeben bis zum Verkauf (oder wenn ich sie jetzt verkaufen würde):
Pentax Z1P = CHF 100/a
Sony RX100 = CHF 150/a
Sony Nex-6 = CHF 250/a
Canon 5D2 = CHF 300/a
Oly E-M5 = CHF 400/a
Canon 1D4 = CHF 600/a (wird sich auf 500/a stabilisieren)
Canon 1D3 = CHF 700/a
Olympus E-P1 = CHF 800/a
Olympus E-P3 = CHF 900/a

Wobei die Sony a7r einen Stand der Technik hat, welcher das Teil zusammen mit den Canon-TSEs länger wie 2 Jahre nutzen lässt. Der Abschreiber pro Jahr bei der 1D4 wird in etwa gleich bleiben, da der Gebrauchtpreis voraussichtlich mit CHF 500/a sinken wird. Bei Fuji wirds es in etwa gleich aussehen wie mit den Olys, hat die erste Serie doch einige Unzulänglichkeiten, welche den Wunsch auf die 2.te Ausführung wach hält.

Wenn jemand bis heute seine E-P1 benutzt hätte, dann wäre es CHF 250/a und somit immer noch im Bereich der 5D2.

Warum Canon und Nikon nicht Mirrorless pusht ist mir schleierhaft, nirgends lässt sich soviel Umsatz in so kurzer Zeit generieren.

Ich hab das Oly-Equipment verkauft und bleibe bei Vollformat sowie RX100. Bisher hatte ich bei Vollformat und Edelkompakten den geringsten Abschreiber :D.
Gute Bilder kann ich mit allen (Ausnahme den Analogen, ich wüsste nicht wo Filme entwickeln) oben genannten machen.
 
Warum Canon und Nikon nicht Mirrorless pusht ist mir schleierhaft, nirgends lässt sich soviel Umsatz in so kurzer Zeit generieren.

Eine Firma will nicht Umsatz generieren, sondern Geld verdienen.

Trotzdem ist dein Ansatz natürlich auch in einem Gewissen Sinne richtig: "reiner Umsatz", bei dem kein direkter finanzieller Gewinn mehr abbleibt, kann immerhin als Gewinn in anderer Form angesehen werden:
- Technologie/Entwicklung
- dem "Kollegen" Marktanteile weggraben
- dem zweiten "Kollegen" Marktanteile nicht einfach so überlassen
- Imagepflege und Kundenbindung
...

usw. usf.

In diesem Sinne, Nikon und Canon:

PLOPP!!

("Plopp" ist das Geräusch, dass wir hier jeweils machen, wenn wir erwarten, dass jemand zügig und gehörig den Finger aus'm Arsch bekommen sollte...)
 
Eine Firma will nicht Umsatz generieren, sondern Geld verdienen.

Trotzdem ist dein Ansatz natürlich auch in einem Gewissen Sinne richtig: "reiner Umsatz", bei dem kein direkter finanzieller Gewinn mehr abbleibt, kann immerhin als Gewinn in anderer Form angesehen werden:
- Technologie/Entwicklung
- dem "Kollegen" Marktanteile weggraben
- dem zweiten "Kollegen" Marktanteile nicht einfach so überlassen
- Imagepflege und Kundenbindung
...

usw. usf.

In diesem Sinne, Nikon und Canon:

PLOPP!!

("Plopp" ist das Geräusch, dass wir hier jeweils machen, wenn wir erwarten, dass jemand zügig und gehörig den Finger aus'm Arsch bekommen sollte...)
:confused::mad::mad::eek:

PUNKT 1.
Warum sollten die das machen (denke das du mit deiner verbaler Aussage Canon & Nikon gemeint hast)

.. und PUNKT 2.

nach solch einer Aussage ist für mich hier so wie so ENDE.


KLG, Dieter
 
:eek::eek::eek:

Mirrorless is just a hype
Nikon Manager Mr. Nobuaki Sasakaki has been interviewed at DC.watch. I do not speak Japanese so I rely on Google Translation tool. But it looks like the Nikon Manager keeps defending their Nikon 1 system by continually saying that sensor size doesn't really matter a lot. And he also goes that far and says that Classic Design and Big Sensor trend of mirrorless cameras from other manufacturers are more or less just "hype".

And you can understand clearly from many statements how Nikons focus will still be on the DSLR market.

I think Nikon is going to loose this game if they keep under estimating the mirrorless market. A real risk for a company that earns most of their money from the digital photography market!

P.S.: By the way, isn't the Nikon DF also a classic designed camera...and therefore a hype? :)
AU WEIA !

Eine kleinere, leichtere, weit weniger komplexe und daher billiger herzustellende Kamera bei gleicher Leistung zu haben ist also nur eine "Hype" ? :ugly: Und die Optiken zumindest im Weitwinkelbereich können ebenfalls billiger und besser werden, zumindest wenn man schrägere Einfallswinkel auf dem Sensor meistern kann !

Und die Aussage, das Sensorgröße ja keine Rolle spielt, macht mich erstmal völlig sprachlos. :eek: Wenn das der Fall ist - wozu habe ich meine D600 dann jetzt genau gekauft ? :D

Und solange die Nikon 1 dank simplifizierter Bedienung nur überteuerte Spielzeugkameras sind, haben sie sowieso mehr Probleme als nur die Sensorgröße.

Ich hoffe mal, das dieser Manager bei Nikon nicht allzuviel zu sagen hat. :evil: Oder das es FUD ist, um die eigene Kundschaft zu halten, bis Nikon was Eigenes rausgebracht hat.
 
Ich hoffe mal, das dieser Manager bei Nikon nicht allzuviel zu sagen hat.

Hat er nicht: :evil:
Mr. Nobuaki Sasakaki of Nikon Imaging Company Marketing Division, first general manager, marketing department that is responsible for reading the trend of the camera market from the point of view of marketing.
Immerhin macht er Mut bezüglich seiner Prognosefähigkeiten:

would reduce the impact of smartphone and round of demand, but I was surprised considerably more than expected.
Zum Auf-der-Zunge-Zergehen-Lassen, speziell für die Frage, ob die Df der Start einer Reihe war:

It sounds like a classic design and sensor size expansion is widespread, as are looking for value for both consumers and manufacturers there. However, it just will not last long.
LoL.
 
Naja er sagt ja nur, dass dieses "klassische Design" was wir heutzutage finden, nur ein Hype ist. Damit mag er nicht unrecht haben. Es ist schon fast schon nervig dass heutzutage alle Spiegellosen, außer Sonys, auf "Retro" getrimmt sind. Das ist halt gerade In. Aber in Zukunft geht er davon aus, dass wieder ein moderner Stil gefragt ist. Denke ich ehrlich gesagt auch.

Wo er unrecht hat, ist, Sensorgröße spielt kaum eine Rolle. Ich denke da schießt sich Nikon ein Eigentor wenn sie wirklich NUR mit der Nikon 1 im Spiegellosen Markt bleiben. Weil da ist m43 def. die bessere Sensorgröße/Kameragröße Kombination.
Ich gehe aber davon aus, dass Nikon da irgendein A7 Gegner parat hat.
Vor allem wenn Leica/Pana/Fuji auch in diesen FF EVIL Sektor einsteigen sollten.

Und die Df hat Nikon doch einfach nur aus Alibigründen rausgebracht um dem Hype gerecht zu werden :D
 
Das mit dem klassischen Design hat aber auch eine komplexere Motivation als nur eine einfache Mode. Im Kern geht es darum, eine ästhetisch ansprechendere Kameras haben zu wollen, einfach weils nicht notwendig ist, das Kameras häßlich sein müssen. Was hier an "modernen Design" zu haben ist, kann man unter "häßlichen unförmigen DSLR-Klotz" wie z.B. meine D600 zusammenfassen. Oder noch schlimmer "noch häßlichere Scheckkarte an Riesen-Objektiv", wie ich persönlich die Sony Nex Kameras beschreiben würde.

Klar ist Ästhetik bei Kameras jetzt auch nicht wirklich das Merkmal, nach dem man primär Ausschau hält. Da gibts erstmal Optik, Sensor, Ergonomie, Praxistauglichkeit. Aber warum müssen Kameras denn unbedingt häßlich sein, wenns auch anders geht ? Eine Fuji X-E2 oder eine Panasonic GX7 sind eben auch optisch ansprechend, ohne das es sich um eine schlechte Kamera handelt.




Und die Df hat Nikon doch einfach nur aus Alibigründen rausgebracht um dem Hype gerecht zu werden :D
Thom Hogan sagte dazu kürzlich, das Nikon vermutlich an etwas Großem arbeitet und deshalb so schlußendlich etwas halbgare Modelle wie die D5300, D610 und die Df raushaut, nur um die Konsumenten bei Laune zu halten. Ich hoffe diese Theorie trifft zu.
 
Thom Hogan sagte dazu kürzlich, das Nikon vermutlich an etwas Großem arbeitet und deshalb so schlußendlich etwas halbgare Modelle wie die D5300, D610 und die Df raushaut, nur um die Konsumenten bei Laune zu halten. Ich hoffe diese Theorie trifft zu.

Ich finde seine Theorie mit dem A und B Team (Quelle) eher verwunderlich . Zumeist ist die einfachste Antwort die wahrscheinlichste: zur Zeit haben sie kein überglückliches Händchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten