• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] Nachfolger D810

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich nutze an der D810 diese eine Suchervergrößerung von Nikon, DK-21 oder so ähnlich. Wenn man danach die D750 in die Hand nimmt und durch den Sucher sieht, schaut man dann schnell auf die Aufschrift, nicht dass es die D5200 ist :D

Und ich bin froh, das die D850 wahrscheinlich dieses Ding nicht mehr missen lassen wird.

Anfangs an der D800 fand ich das Ding auch ganz toll. Aber auf Dauer fehlte mir dann doch die Übersicht. Für DX-Crop-User aber ganz praktisch.
 
Stimmt, wobei - den Dynamikumfang hat die D7200 dann immer noch, rauscht einfach in den helleren Bereichen etwas mehr. Ob das relevant ist? Kann ja jeder selber aus den DxOMark-Messungen rauslesen.

Den entsprechend den DxO-Messungen ermittelten Dynamikumfang ja - aber wenn man die Grenze statt bei SNR1 jetzt bei SNR 2,3,4,5... setzt? Dann sieht es plötzlich ganz anders aus - und SNR1 ist für die Praxis nicht wirklich relevant
 
Und ich bin froh, das die D850 wahrscheinlich dieses Ding nicht mehr missen lassen wird.
Jou. Ich bin sehr gespannt, wie der Sucher der D850 "wirken" wird. Vielleicht braucht man dann das Ding gar nicht mehr.

Anfangs an der D800 fand ich das Ding auch ganz toll. Aber auf Dauer fehlte mir dann doch die Übersicht. Für DX-Crop-User aber ganz praktisch.
Kann ich nachvollziehen. Ich habe das Ding anfangs auch immer wieder rauf und runter gemacht, doch mit dem Teil empfand ich es meist besser, also lies ich es dauernd drauf.
Aber wenn die D850 mit ihrem großen Sucher das Teil überflüssig machen wird, bin ich nur dafür :top: Zumal ja das Teil auch ein wenig Schärfe wegnimmt.
 
Den entsprechend den DxO-Messungen ermittelten Dynamikumfang ja - aber wenn man die Grenze statt bei SNR1 jetzt bei SNR 2,3,4,5... setzt? Dann sieht es plötzlich ganz anders aus - und SNR1 ist für die Praxis nicht wirklich relevant

Da hast Du wohl Recht - aber man kann sich die Werte ja aus den vollen Messungen raussuchen.
 
Klar, wobei ich es schade finde, das man den SNR-Wert nicht verstellen kann und dann den entsprechenden Dynamikumfang angezeigt bekommt - dann bliebe zwar immer noch die Frage welcher SNR-Wert jetzt noch akzeptabel ist, aber man könnte die Ergebnisse zumindest individualisieren. Die Rohwerte der Messung kann man ja nirgends runterladen um dann eigene Berechnungen zu machen, oder?
 
Nicht, dass ich wuesste. Vielleicht mal DxOMark direkt anschreiben. Generell finde ich sie aber noch die beste Quelle von Sensortests. Geht hier jetzt aber etwas sehr offtopic, vielleicht sollten wir lieber wieder ueber die D850 diskutieren :).

Wobei es da ja nicht so viel zu diskutieren gibt. Ist ja inzwischen im Wesentlichen alles klar, was fehlt sind Ankuendigung und Tests :). Gehe aber schwer davon aus, dass der Sensor der D850 mindestens so gut sein wird wie der der D810, wenn nicht sogar noch etwas (nicht viel) besser.
 
Klar, wobei ich es schade finde, das man den SNR-Wert nicht verstellen kann und dann den entsprechenden Dynamikumfang angezeigt bekommt - dann bliebe zwar immer noch die Frage welcher SNR-Wert jetzt noch akzeptabel ist, aber man könnte die Ergebnisse zumindest individualisieren. Die Rohwerte der Messung kann man ja nirgends runterladen um dann eigene Berechnungen zu machen, oder?

Du kannst in den full SNR-Kurven mit dem Cursor die Punkte mit dem gewünschten SNR suchen, bekommst die zugehörige relative Belichtung angezeigt und kannst dann rechnen. Bloß sind die Kurven nur für die volle Auflösung, und damit ändert sich der Soll-SNR mit der Pixelzahl.

Die aus den DxOMark-Kurven berechneten Parameter Quanteneffizienz, Ausleserauschen und Sättigungskapazität gibt es bei sensorgen.info, aber ich fürchte, das wird nicht weiter aktualisiert. Aus den Parametern kannst Du dann wieder angenäherte full SNR-Kurven erzeugen und damit rumspielen.

Und dann gibt es natürlich noch den "photographic dynamic range" von Bill Claff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch das Vergrößerungsokular DK-17M. Die vergrößert das Sucherbild um etwa 20%. So kommt man an der D810 auf ein Sucherbild von ca. 0,84x statt 0,7x. Da die D850 gerüchtehalber bei 0,75 liegen soll, wäre da schon noch ein Unterschied. Allerdings habe ich als Brillenträger das Problem, das ich mit dem Vergrößerungsokular an der D810 nichtmehr den ganzen Sucher komplett überblicken kann und somit die Bildgestaltung länger dauert. Aus dem Grund habe ich die DK-17M eher selten an der Kamera. Daher wäre es schon praktisch wenn man bei der D850 eher darauf verzichten könnte.
 
Ganz deiner Meinung - spannend wird sein, von wem der Sensor stammt, elektronischer Verschluss im LV deutet ja auf ein komplett neues Design hin, die Auflösung passt ja auch nicht mit a99II oder a7rII zusammen - und die Frage nach der Geschwindigkeit des el. Verschlusses
 
Als Nichtbrillenträger hatte ich auch Probleme, mit der Lupe die Übersicht zu wahren. Ich hatte immer den Eindruck irgendwie zu nah dran zu sein... im Gegensatz zum Sucher einer OM-1 mit irgendwas um die 0.9xx - da hat alles gestimmt.

Nachtrag: Parbleu! Ich durfte mal einen Nachmittag damit fotografieren. Danach die D810 erstmal 2 Tage weggepackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du an eine F5 rankommst - deren Standardsucher hat .75-Vergrösserung. So deutlich ist der Unterschied zu den jetzigen .7 nicht.
Und danach guckst mal durch eine OM-1 :cool:

...hm. 0.92x bei 97% Abdeckung - war das praktikabel?

Ansonsten reiht sich die D850 mit 0.75x bei 100% Abdeckung ganz gut ein in die Riege der DSLRs und Spiegellosen mit grossen Suchern:

Als typische spiegellose Vollformatkamera der A-Serie weist auch die Sony A9 einen elektronischen Sucher auf, der unter einem SLR-typischen Sucheraufbau steckt. Mit einer Vergrößerung von 0,78x zeigt er ein etwas größeres Bild, als etwa die Canon EOS-1D X Mark II (0,76x) oder die APS-Kamera Fujifilm X-T2 (0,77x). Auch die mFT-Kamera Panasonic Lumix GH5 kommt auf 0,76x (immer bezogen auf Vollformat) und sie bietet auch die selbe hohe Sucherauflösung von 3,68 Mio. Dots.
 
Der D700-Sucher hatte auch 0.72x Vergroesserung bei 95% Abdeckung...? Das ist doch viel kleiner als die besagte OM-1. D850 soll 0.75x bei 100% bekommen.
 
Wenn es etwas auszusuchen gäbe, würde ich persönlich immer den größeren Sucher statt des Klapp-Blitzes nehmen.
Im Übrigen ist der Unterschied zwischen 0,92- und 0,72- bzw. 0,75-facher effektiver Vergrößerung schon sehr deutlich.
Von den dunklen Löchern der APSC-SLRs ganz zu schweigen...
 
Selbstredend, sonst hätte man diese Kamera nicht bis Mitte der 1980er Jahre gebaut und verkauft.
Und aus eigener Erfahrung ist deren Sucher eine absolute Offenbarung und zeigt die Abstriche heutiger SLR-Sucher sehr deutlich auf.

Abstriche ja und nein, klar ein grosses klares Sucherbild ist schon sehr sehr hilfreich aber die ganzen Zusatzanzeigen einer modernen DSLR wollen auch noch untergebracht und ueberblickbar gehalten werden. Eine OM-1 hatte halt nur einen Sucher mit einer in den Sucher ragenden Belichtungsnadel. Sonst war da nix. Wobei ich auf so manche Anzeige in den heutigen Sucher schon verzichten könnte wenn der Sucher dafür groesser werden würde ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten