AW: [Nikon] D800
Bei Nikon ist der Stabi doch in der Linse und der ist in jeder Hinsicht wirkungsvoller.
Klar, weil ein Linsen- Stabi wirkungsvoller ist als
kein Sensor- Stabi. Erstaunlich, wie viele freiwillig sich Nachteile als Vorteile einreden lassen und eine Ideologie draus machen. Marketing at work!
Dabei sind die Vorteile der in- body- Stabilisierung überhaupt nicht zu übersehen. Wieviele Objektive sind für das System im Angebot und in Umlauf? zig- Millionen, für beide, Nikon und Canon. Wieviele davon sind stabilisiert? Ich schätze mal weniger als 10%, auch wenn die Tendenz in Zeitlupe steigt.
Aber gerade bei fast allen Festbrennweiten und Zooms unter 100mm, auch den allerbesten, gibts keinen IS, von Zeiss usw. ganz zu schweigen.
Body- IS lässt einen für jede dieser zig- Millionen Linsen locker 2 ISO- Stufen gewinnen, vielleicht mehr. Also ISo 400 statt 1600 - von der Bildquali ein riesiger Unterschied. Wo ist da der Nachteil? Nachteil, wo biiiieeest duuuuu?????
Dazu kommt, dass nicht wenige sagen, dass der Look der Bilder (Detailabbildung, Bokeh) unter dem VR/ IS leidet. Das würde bei Sensor IS entfallen, da die Linsengruppen unangetastet bleiben.
Was hindert Nikon oder Canon daran, das in die Kameras einzubauen?
Ich rate mal:
1. Eventuelle Patente der Konkurrenz, die das Feld vor Jahren beackert hat - Oly, Pentax, Sony, you name them...
2. Angst, Verkaufszahlen bei IS/ VR Linsen einzubüßen.
Kurz: Es geht um Geld....
Und jetzt kommt der Clou: Was zum Teufel hindert einen daran, bei einer VR/ IS Linse den Sensor- Stabi abzuschalten? Best of both worlds....
Und ich bin mir so gut wie sicher, bei entsprechender Weiterentwicklung ließe sich der in body Stabi sehr nahe an die Wirkung des Linsenstabi bringen (wenns überhaupt einen nennenswerten Unterschied gibt).
Fazit: Nikon und Canon wollen um jeden Preis ihre IS- Linsen verkaufen, und haben keinen Bock, Sony, Oly oder wem auch immer Patentgebühren für deren Entwicklungsarbeit zu zahlen. Alles andere macht absolut keinen Sinn.
Servus,
Bernhard