• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] D800

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Nikon] D800

Na, wir werden sehen was kommen wird.
Die Natur hat zugeschlagen in Thailand somit wird alles seine Zeit brauchen.
 
AW: [Nikon] D800

Eine D800 mit 24 MP-Sensor kann ich mir nicht vorstellen. Wäre zwar aus Kostengründen attraktiv, den "alten" Sensor aus der D3x nochmals aufzuwärmen aber damit ist die D3x vor allem im 14-Bit-Modus keine Schnellfeuerwaffe, ganz im Gegenteil. Warum sollte die D800 damit plötzlich 8 fps hinkriegen und das für 2500 EUR?

Ich schwenke nach wie vor zwischen zwei Möglichkeiten. Die D800 macht so weiter wie die D700 und erbt die Technik überwiegend von der kommenden D4. Dann kommt die D800 so schnell nicht, um der D4 den gebührenden Vorlauf zu lassen. Ober man setzt tatsächlich auf eine hochauflösende D800 (und stellt die D3x ein), was mich dann aber eher an die 36 MP-Variante glauben lässt.

PS: Möglichkeit Nr. 3 wäre natürlich noch, dass derzeit gar keine D800 in der Pipeline steckt. Dann kuckt der Sportfotograf wie auch der Landschaftsfotograf erst mal in die Röhre

Woher Nikon auf einmal den Speed her nehmen könnte?
Hmmmm... etwa aus den 4 Jahre Entwicklung?
Würde da überhaupt nichts raus schauen, würde man heute wohl noch immer mit Fahrzeugen herum fahren, die 40km/h fahren und einen Wirkungsgrad von 16% hätten.

Zwischen Variante "D800 gleich Nachfolger der D700, welche den Sensor der D4 erbt" ODER der Variante "die D3x wird eingestampft und die D800 nimmt deren Platz ein und verschiebt das Segment nach unten" schwenke ich auch hin und her.
Aber sind wir ehrlich, die eine Variante ist "es bleibt wie bisher" während die andere Variante ist "es kommt ganz anders".

Der Preis scheint hier eher der Knackpunkt zu sein, wenn sich Nikon für die D800/36MP-Variante entscheidet.
Man sollte nicht vergessen, dass die D4 die Action-Fotografie abdeckt und nicht mehr und nicht weniger.
Eine D800 mit 36MP würde sich schon von Segment her komplet anders Positionieren, da mit 36MP wohl kaum die gleiche FPS erhält.
Somit hat hier NIkon genügend Spielraum solch eine D800 abzuspecken um sie gegenüber der D4 abzugrenzen.
JEDOCH, selbst wenn man sie Abspeckt, wird sie, nach der Kur ganz sicher nicht für 2500Euro zu haben sein.
Die wird sicherlich deutlich teurer.
Das heisst, derjenige, wer sich für so eine Kamera interessiert, wird sich etwa überlegen müssen, ob er mit den Abstrichen leben will (z.B. weniger FPS, abgespecktes AF-Modul evt auch das der D700 welches aber immernoch sehr gut wäre, nicht so robust und abgedichtet, ect ect).
Aber selbst in solch einer Ausführung würde NIkon für diese Kamera ihre 3500Euro verlangen.
Nikon lässt sich ganz sicher die Auflösung bezahlen... gegenüber der D3x reduziert sich lediglich der Preis in Ausüfung der anderen Features... kompaktes Gehäuse (somit wird ja der BG nicht gleich mitgeliefert), 3-4fps (mit BG evt 4-6fps).
Aber ich kann mir auch gut vorstellen, dass sich viele mit den Kompromissen wohl sehr gut anfreunden können.
Denn einer der Landschaften fotografiert, braucht nicht den NEUSTEN, Ultimativsten AF. Und auch keine 5-6fps ect.
Aber ob er dafür dan über 3000 Euro bezahlt... da bin ich ja gespannt.
 
AW: [Nikon] D800

Kaufberatung machen wir hier aber nicht. Dafür gibt es die Kamera-Kaufberatung


PS: Du erwartest aber jetzt nicht auf Grund von den wagen Spekulationen eine verwertbare Aussage?

PPS: Wenn das Geld raus muss, dann würde ich in Glas investieren oder auch Licht (Blitz).
 
AW: [Nikon] D800

Eben und so einen Preis ohne 1er Gehäuse...ne ne...
Entweder die D800 wäre dann in einem 1er Gehäuse, dann aber als D4x oder es gäbe sie so mit 36 Mpx nicht.

Deshalb ist das ganze doch für mich eher unwahrscheinlich...
Ich packe doch auch keinen KB 24 Mpx Chip in ein D7000 Gehäuse...:rolleyes:
Würde ja auch gehen...

Jemand der wirklich 3000-3500 Euro ausgibt der will schon ein 1er Gehäuse und nicht wieder ein "gepimptes" D700 Gehäuse was denn evtl. aus Platzmangel doch wieder nicht den hellen und guten 1er Sucher hat.

Auch wenn sich einige das D700 Gehäuse schönreden das 1er Gehäuse ist äußerst bewährt und einfach extrem robost.

Somit wieso sollte Nikon davon abweichen und das neue Topmodell in ein kleines Gehäuse packen?!
Wenn dann kommt sowas wie die D7000...d.h. ein klein wenig mehr Auflösung z.B. 16 MPx und ein Preis von ca. 2700 Euro.

Ne ne ne...

@rud:
Ja so sehe ich das auch.
Drei gebrauchte 2.8 Zooms und die Kohle ist gut investiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Nikon] D800

Jemand der wirklich 3000-3500 Euro ausgibt der will schon ein 1er Gehäuse und nicht wieder ein "gepimptes" D700 Gehäuse was denn evtl. aus Platzmangel doch wieder nicht den hellen und guten 1er Sucher hat.

Auch wenn sich einige das D700 Gehäuse schönreden das 1er Gehäuse ist äußerst bewährt und einfach extrem robost.

Somit wieso sollte Nikon davon abweichen und das neue Topmodell in ein kleines Gehäuse packen?!

Weil ein Topmodell wie eine D3x oder eine mögliche D4x mit 36 MP für 8000€ lediglich die Profifotografen anspricht und vielleicht noch einige wenige "Edel-Amateure". Der engagierte Hobbyfotograf und auch der wirtschaftlich denkende Profi wird sich keine Kamera für 8000€ kaufen, wenn es Alternativen mit der gleichen Auflösung zu deutlich geringeren Preisen gibt.
Hinzu kommt, dass die Features des 1er Gehäuses für eine hochauflösende Kamera kaum ins Gewicht fallen, denn solch eine Kamera wird hauptsächlich im Studio oder für Landschaftsfotografie benutzt. Hohe FPS, High-End AF und ein super-robustes, kriegsgebiet-taugliches Gehäuse sind hier weniger gefragt als bei einer Kamera, die für die Pressearbeit konzeptioniert ist.

Nikon fährt meines Erachtens günstiger, wenn sie die hochauflösende D800 für 3000€ in einem einfacheren Gehäuse anbieten als nur wieder eine D4x für 8000€.

Die bisherigen Gerüchte deuten ja auch darauf hin, dass Nikon die D800 durchaus für den Profieinsatz konzipiert hat, da sie auch den 51 Punkt AF haben soll und darüberhinaus über einen zweiten Speicherkartenslot verfügen soll, der (angeblich) für die Profis unerlässlich ist. Wenn sich das bewahrheiten sollte, deutet es für mich darauf hin, dass die D800 das Topmodell in Sachen Auflösung sein wird und eine D4x erst mal nicht auf dem Plan steht.
 
AW: [Nikon] D800

sollte es heute nicht irgendeine pressekonferenz geben?! oder habe ich mich da im datum vertan?

hab noch garnichts gehört / gelesen...
 
AW: [Nikon] D800

Eben und so einen Preis ohne 1er Gehäuse...ne ne...
Entweder die D800 wäre dann in einem 1er Gehäuse, dann aber als D4x oder es gäbe sie so mit 36 Mpx nicht.

Deshalb ist das ganze doch für mich eher unwahrscheinlich...
Ich packe doch auch keinen KB 24 Mpx Chip in ein D7000 Gehäuse...:rolleyes:
Würde ja auch gehen...

Jemand der wirklich 3000-3500 Euro ausgibt der will schon ein 1er Gehäuse und nicht wieder ein "gepimptes" D700 Gehäuse was denn evtl. aus Platzmangel doch wieder nicht den hellen und guten 1er Sucher hat.

Auch wenn sich einige das D700 Gehäuse schönreden das 1er Gehäuse ist äußerst bewährt und einfach extrem robost.

Somit wieso sollte Nikon davon abweichen und das neue Topmodell in ein kleines Gehäuse packen?!
Wenn dann kommt sowas wie die D7000...d.h. ein klein wenig mehr Auflösung z.B. 16 MPx und ein Preis von ca. 2700 Euro.

Ne ne ne...

@rud:
Ja so sehe ich das auch.
Drei gebrauchte 2.8 Zooms und die Kohle ist gut investiert.

Ein kleines Gehaeuse muss ja nicht heissen das nicht robust ist. Der feste Batteriegriff macht das Gehaeuse ja nicht robuster per se. Sondern nur groesser. Hoechstens ein optional angebrauchter Batteriegriff im Vergleich zum integrierten Batteriegriff wuerde vielleicht Nachteile bringen. Praktisch sehe ich die aber nicht obwohl ich die D3 kenne und mehrere Jahre eine D2 besessen und benutzt habe. Das kompakte Packmass ohne Batteriegriff schaetze ich jedoch sehr. Die einzige Schwachstelle wenn man so will am D700 Gehaeuse ist der eingebaute Blitz der wohl auch als Erklaerung herhalten musste wieso die D700 keinen 100% Sucher hat. Aber auch eine F6 schaut jetzt nicht fragil aus sondern auesserst robust obwohl sie keinen Batteriegriff hat.

Sam
 
AW: [Nikon] D800

das ist alles richtig... nur ist es nach wie vor Spekulation (darum auch dieser Thread), ob Nikon weiterhin das D3x-Segment so bewirtschaften will oder nicht.

Dass Canon davon weg geht und mit der 5d in Zukunft die Lücke zur Hochauflösung schliessen will, zeigt ein möglicher Weg.

Aber das heisst noch lange nicht,d ass Nikon den genau gleichen Weg beschreiten wird.
Schon die Vergangenheit hat gezeigt, dass Nikon durchaus überlegt ihre Wege plant.
Kannst mir ja nicht erzählen, dass Nikon nicht wusste, dass die 5d-MKII mit dieser Auflösung kam.
Nikon wusste ganz sicher auch, dass Canon zu diesem Zeitpunkt die entsprecheden Abstriche im FPS und AF machen wird.

Somit platzierte sich Nikon mE wohl sehr bewusst, dass sie genau das "umgekehrte" von Canon machte.
Nämlich weniger Auflösung und dafür hervorragender AF mit Upgradebarer FPS.

Nun schreien hier Leute nach dem Pendant von Canon.
Nur muss man sich mal vorstellen, damit Canon auch weiterhin die 1Ds-Nutzer beliefern kann (auch wenns NUR eine kompakte gibt... die ist auch im Studio-Einsatz ausreichend), müssen sie auch im AF und auch in der FPS etwas machen.
Das bedeutet, dass Canon dort ganz sicher aufrüsten wird.
Schon daraus wird ersichtlich, dass die künftige 5d den jetztigen Preis nicht halten werden kann, da die heutigen Abstriche diese Preisreduktion ermöglichten.

Wenn Nikon nun auch aufüstet hat NIkon bereits das Konzept der Upgradebarer FPS und auch des guten AF's.
Da fehlt eigentlich nur noch die Auflösung.
Stellt man sich folgendes vor:
Man nehme D700 und baut darauf einen 36MP-Sensor (rest bleibt gleich).
Die Auflösung würde sich verdreifachen!
Und das bei 2500Euro? Naja, und an den Weihnachtsmann glaubt man wohl auch nocht.
So eine Kamera mit bewährter Technik die sogar in der D3 UND auch in der heutigen D3x verbaut wurde, zusammen mit der Höchsten Auflösung die Nikon baut soll die hälfte zu einer D4 kosten?

Die Kamera richtet sich genau so an die Profesionelle Spitze wie die D3/D4.
Das Klientel ist halt mehr Studio/Landschaften ect.
Und da wird die Kamera mit Bestimmheit sein Geld kosten.

Abstriche in der FPS und AF könnte sich Nikon, wie auch Canon (weiterführung der 5d) garnicht leisten.
Was sollen den die heutigen D3x/1Ds-Nutzer den als Alternative verwenden?
Ich denke, dass man in diesem Bereich gut auf das grosse Gehäuse verzichten kann. Aber die Leistung muss wohl trotz allem stimmen.

Nikon bis lang die Option noch hatte, mit BG die FPS zu erhöhen. Kann ich mir gut vorstellen, dass für die Prof's die FPS MIT Battergiegriff auf 5-6fps erhöht wird.
Während die ohne BG dann mit 3-4fps auskommen können.
So könnte Nikon mehrere Segmente mit gleichem Produkt, einfach mit Zubehör-Upgrade befriedigen.

Dennoch, das Basis-Gerät wird sicherlich was kosten. Denn NIkon, wie auch alle anderen, werden sich die Auflösung weiterhin bezahlen lassen.
Und wer den Vergleich zur heutigen 5d nimmt.
Canon wird auch bei ihrer 5d "upgraden" müssen beim Nachfolger, wenn sie ihr Pro-Klientel auch weiterhin mit einer entsprechenden Hochauflösenden Kamera bedienen wollen.
Und ich bin überzeugt, das wollen die auch weiterhin.
 
AW: [Nikon] D800

Eigentlich ganz netter Thread bisher. Allerdings dürfte wohl mittlerweile jedes Argument für und gegen jede denkbare Konzeption einer möglichen D800 mehrfach dargelegt worden sein.

Neues in der Beziehung werden wir wohl nicht mehr produzieren können.

Daher ist der Thread jetzt überreif für die Auflösung des Rätsels. Leider will Nikon nicht mit einer Präsentation Licht ins Dunkel bringen. Bin eigentlich mittlerweile mehr gespannt, ob bzw. wann eine D800 präsentiert wird als wie die dann letztlich aussieht.
 
AW: [Nikon] D800

Na auf die D800 und die 5D MKIII wartet doch wohl jeder Fotografie interessierte und Enthusiast.
Wer hat die Nase vorn in welcher Sparte. Canon hat mit der 1DX vorgelegt.
Ich warte auf die D4 und das ganz schön interessiert, was den Preis anbetrifft auf jedenfall.
Die 1DX kostet in England angeblich 6,3, das ist für mich schon viel zu viel.:)
Wenn die D4 um die 5K oder darunter kostet dann weiß ich was interessant ist oder wenn die D800 kommt um die 3K.
Dann wäre für mich die D800 gaz klar ne alternative fürs AL und Indoor Sport.
Von der 5D MKIII oder was da noch kommen soll bin ich nicht so überzeugt.
Die DX hat ja auch komplett neuen AF und das muß auch erst mal beweisen das es was taugt, so wie eine MKIV.
Bei ner D700 oder D3s passt der AF doch auch super. Habe bisher kaum klagen gehört von den Usern auch bei den Pressefotografen nicht.;)
 
AW: [Nikon] D800

Dennoch, das Basis-Gerät wird sicherlich was kosten. Denn NIkon, wie auch alle anderen, werden sich die Auflösung weiterhin bezahlen lassen.
Und wer den Vergleich zur heutigen 5d nimmt.
Canon wird auch bei ihrer 5d "upgraden" müssen beim Nachfolger, wenn sie ihr Pro-Klientel auch weiterhin mit einer entsprechenden Hochauflösenden Kamera bedienen wollen.
Und ich bin überzeugt, das wollen die auch weiterhin.

Sony und Canon haben sich Auflösung alleine schon lange nicht mehr zahlen lassen. Viel günstiger als eine A850 oder 5D II kann man eine Kleinbild DSLR doch eh kaum anbieten, ob nun mit 12 MP oder 24 MP - man ist klar unter 2000 Fr. angelangt!
Hingegen hat sich Canon bis jetzt Auflösung UND Pro Gehäuse sehr gut zahlen lassen. Wie Nikon auch (da musste man das Progehäuse nehmen, wollte man Auflösung, bei Canon hatte man immerhin die Wahl)

Im Prinzip braucht es die 36 MP nicht unbedingt. Ich würde sie auch mit 24 MP nehmen. Viel wichtiger ist, wie einfach es die Kamera für die Objektive macht. Wenn ich "dank" zuviel AA Filter nur mit wenigen ausgesuchten Linsen die Auflösung nutzen kann, bringt die Sache relativ wenig. Mal ein ganz einfaches Beispiel: Eine D2x kommt mit dem billigen 55-300mm von 55mm bis etwas unter 200mm auf richtig gute Auflösung - bis zum Rand. Natürlich etwas abgeblendet, also z.B. mit f/8. Mit besten FB (wie z.B. dem Sigma 70mm Makro) kann man nur marginal mehr raus holen, der Hauptvorteil der FBs ist dann, dass sie lichtstärker sind und die gleiche Leistung schon bei f/2.8 oder f/4 bringen (falls die Tiefenschärfe dazu reicht).
Eine Kamera ohne AA Filter (oder mit einem so schwach wie bei der D2x) ist also das eigentlich Interessante.
Das Zweite ist, wie natürlich die Bilder rüber kommen. Bei vielen Kameras sind die Bilder glatt gebügelt, bis es tot und flach aussieht. Ich habe z.B. lange nach 5D II Bildern in voller Auflösung im Web geschaut, weil eine 5D II mit dem 70-200/4 IS mich schon recht weit bringen würde. Ich hab dann aber nur Bilder gefunden, die in den Details so stumpf aussehen wie dieses, das Eis des Gletschers sieht völlig unnatürlich aus, völlig weichgezeichnet (die Kritik bezieht sich auf den Eindruck der technischen Bildqualität, wenn man reinzoomt, ich will nicht sagen, dass das Bild fotografisch schlecht ist), der Hintergrund (Hügel) ist völlig strukturlose Wiese. Eigentlich müsste das Eis richtig scharf rüber kommen, und die Wiese hinten irgend eine Art von Struktur aufweisen, vermutlich mit etwas Rauschen überlagert.

http://enspri.com/images/5d2_landscape.jpg

Es ist natürlich auch eien Frage der Bearbeitung. Nur, wenn man wie ich zur 5D nur so weiches, dafür nicht rauschendes findet, dann regt sich der Verdacht, dass irgendwas in der Kamera auch bei RAW schon vorentrauscht. Das mag im Sinne eine Kompromisskamera sein, aber sicher nicht im Sinne einer Kamera für Landschaftsfotografie.
Eigentlich hat Nikon ja mit der D2x damals in Sachen Auflösung alles richtig gemacht. Es wäre schön, wenn sie das irgendwie wiederholen würden, egal ob nun mit 24 oder 36 MP. Es muss einfach so sein, dass man die Auflösugn spätestens mit dem 70-200/2.8 VR II bei f/5.6 bis zum Rand voll ausnützen kann, eigentlich würde ich das schon von einem gut abgeblendeten 70-300 VR bis in den mittleren Brennweitenbereich erwarten (so wie es halt mit der D2x und dem 55-300 VR klappt).
Verbesserungen zusätzlich zur Auflösung gegenüber der D2x sind wenige nötig. Etwas weniger hartes Ausbrennen in den Lichtern, ein bisschen weniger Rauschen (wenn 1 Blende mehr drinnen ist, dann ist das schon schön, deutliche Gradationsänderungen gehn bei der D2x fast nur bei ISO 100, ohne das kann man bis ISO 400 ganz gut gehn).
 
AW: [Nikon] D800

Weil ein Topmodell wie eine D3x oder eine mögliche D4x mit 36 MP für 8000€ lediglich die Profifotografen anspricht und vielleicht noch einige wenige "Edel-Amateure". Der engagierte Hobbyfotograf und auch der wirtschaftlich denkende Profi wird sich keine Kamera für 8000€ kaufen, wenn es Alternativen mit der gleichen Auflösung zu deutlich geringeren Preisen gibt.
Hinzu kommt, dass die Features des 1er Gehäuses für eine hochauflösende Kamera kaum ins Gewicht fallen, denn solch eine Kamera wird hauptsächlich im Studio oder für Landschaftsfotografie benutzt. Hohe FPS, High-End AF und ein super-robustes, kriegsgebiet-taugliches Gehäuse sind hier weniger gefragt als bei einer Kamera, die für die Pressearbeit konzeptioniert ist.

Nikon fährt meines Erachtens günstiger, wenn sie die hochauflösende D800 für 3000€ in einem einfacheren Gehäuse anbieten als nur wieder eine D4x für 8000€.

Die Mondpreise für D3X und 1DsIII waren wohl eh nicht mehr zu halten. Plausibel zu begründen waren sie nie. Auch wenn es bei der D3X 7000 Euro waren und nicht 8000 und die 1DsIII etwas darunter lag.

Die Überlegungen zur Aufgabe der hochauflösenden einstelligen Reihe sind naheliegend und bei Canon ja wohl auch Realität. Es ist halt nicht alles rentabel herstellbar, was im Prinzip denkbar ist. In einer 3000-Euro-D800 kann vernünftigerweise niemand eine D3-Gehäuse erwarten - und die Zielgruppe braucht dieses überwiegend wohl auch nicht.

Die bisherigen Gerüchte deuten ja auch darauf hin, dass Nikon die D800 durchaus für den Profieinsatz konzipiert hat, da sie auch den 51 Punkt AF haben soll und darüberhinaus über einen zweiten Speicherkartenslot verfügen soll, der (angeblich) für die Profis unerlässlich ist. Wenn sich das bewahrheiten sollte, deutet es für mich darauf hin, dass die D800 das Topmodell in Sachen Auflösung sein wird und eine D4x erst mal nicht auf dem Plan steht.

Der doppelte Kartenschacht ist für die D800 Pflicht. Das gibts ja sogar schon bei der D7000. Das Problem wird nur sein, dafür die Kartenformate auszuwählen. Die Mischlösung der D300s mit CF + SD ist praktisch unbrauchbar, wenn man die zweite Karte als Reserve drinhaben will, also einfach nicht ständig auf den Füllungsgrad der Karte achten will. Andererseits ist die Ablösung von CF durch SD wohl nicht mehr aufzuhalten. Möglicherweise wird in Zukunft die Lösung (auch in der D4) CF + CF + SD heißen.
 
AW: [Nikon] D800

Der doppelte Kartenschacht ist für die D800 Pflicht. Das gibts ja sogar schon bei der D7000. Das Problem wird nur sein, dafür die Kartenformate auszuwählen. Die Mischlösung der D300s mit CF + SD ist praktisch unbrauchbar, wenn man die zweite Karte als Reserve drinhaben will, also einfach nicht ständig auf den Füllungsgrad der Karte achten will. Andererseits ist die Ablösung von CF durch SD wohl nicht mehr aufzuhalten. Möglicherweise wird in Zukunft die Lösung (auch in der D4) CF + CF + SD heißen.

Naja ob nun CF + SD unbrauchbar ist, weiß ich nicht. Immerhin laufen dann Heerscharen von Canon-Fotografen mit einer unbrauchbaren Lösung durch die Gegend. :)

Langfristig wird es wohl auf SD hinauslaufen.

@donesteban: Hast du mal ein Beispiel eines gleichen Landschaftsfotos einmal mit stärkerem und einmal mit schwächerem AA-Filter? Das würde mich mal interessieren, wie stark die Unterschiede sind.
 
AW: [Nikon] D800

Naja ob nun CF + SD unbrauchbar ist, weiß ich nicht. Immerhin laufen dann Heerscharen von Canon-Fotografen mit einer unbrauchbaren Lösung durch die Gegend. :)

Langfristig wird es wohl auf SD hinauslaufen.

@donesteban: Hast du mal ein Beispiel eines gleichen Landschaftsfotos einmal mit stärkerem und einmal mit schwächerem AA-Filter? Das würde mich mal interessieren, wie stark die Unterschiede sind.

Wobei es unter einigen bzw. vielen Canon Fotografen eine deutlich positive Reaktion darauf gegeben hat das in der 1Dx jetzt zwei CF Slots sind. Es ist wohl auch anzunehmen das Canon die CF+SD Mischung auch auf Kundeninteresse zu CF + CF gemacht hat. Obwohl ich CF bevorzuge gegenueber SD weils, zum Beispiel mit Handschuhen leicher handlbar ist, bin ich sicher das es wohl auf CF hinauslaufen wird anstatt auf CFast. Aber bitte immer zwei gleiche und nicht unterschiedliche Formate.

Sam
 
AW: [Nikon] D800

Naja ob nun CF + SD unbrauchbar ist, weiß ich nicht. Immerhin laufen dann Heerscharen von Canon-Fotografen mit einer unbrauchbaren Lösung durch die Gegend. :)

Und was machen die damit? Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, Mehrfachkartenschächte zu nutzen. Eine davon wird praktisch sinnlos, wenn man verschiedene Kartenschächte einbaut. Und genau diese Möglichkeit ist für mich persönlich die wichtigste, und die nutze ich standardmäßig in der D3. Es hat wirklich was für sich, wenn man nicht immer darauf achten muss, wie viel Platz noch auf der Karte ist. Und man kann so auch die Kapzität der Karten bis zum Rand ausnutzen.

Bei CF + SD wie in der D300s kann man nicht mal mehr die Behelfslösung nutzen, SD-Karten als Standard und den CF-Schacht mit Adapter zu verwenden. Genialerweise ersetzt nämlich Nikon den üblichen CF-Schacht durch einen schmalen Schacht, der nur noch CFI schluckt. Dass man Microdrives nicht mehr nutzen kann, juckt wohl niemanden mehr, aber Adapter für SD auf CF passen nur in CFII-kompatible Schächte und sind damit für D300s (und auch D3s) ausgeschlossen. Von den aktuellen Nikons sind nur noch D700 und D3X CFII-kompatibel. Da kann man nur hoffen, dass die CF-Karten nicht eines Tages komplett durch SD verdrängt werden.
 
AW: [Nikon] D800

Und was machen die damit? Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, Mehrfachkartenschächte zu nutzen. Eine davon wird praktisch sinnlos, wenn man verschiedene Kartenschächte einbaut. Und genau diese Möglichkeit ist für mich persönlich die wichtigste, und die nutze ich standardmäßig in der D3. Es hat wirklich was für sich, wenn man nicht immer darauf achten muss, wie viel Platz noch auf der Karte ist. Und man kann so auch die Kapzität der Karten bis zum Rand ausnutzen.

Die meisten CardReader unterstützen doch sowohl CF als auch SD. Von daher macht es doch keinen großen Unterschied, ob man die Daten nun von CF oder SD ausliest.

Ich streite ja nicht ab, dass zwei gleiche Formate im Handling praktischer sind. Andererseits hat Canon bei den 1ern jahrelang auf CF und SD gesetzt und darüber hat sich eigentlich nie jemand wirklich beklagt. Von daher würde ich CF und SD nun nicht als unbrauchbar bezeichnen. ;)

Wenn die Datensicherheit im Vordergrund steht, was ja eigentlich DAS Argument im Profibereich für den zweiten Slot ist, dann erhöht man die Sicherheit sogar, wenn man auf zwei unterschiedliche Speichertechnologien schreibt.

Mir ist neulich mal aufgefallen, dass es in den großen Elektronik-Märkten kaum noch CF-Karten gibt. SD in allen Variationen und Preisklassen, aber CF nur 1-2 Modelle. Anscheinend kommt CF außer bei Profi-DSLRs kaum noch zum Einsatz.
 
AW: [Nikon] D800

Es hat wirklich was für sich, wenn man nicht immer darauf achten muss, wie viel Platz noch auf der Karte ist. Und man kann so auch die Kapzität der Karten bis zum Rand ausnutzen..

Verstehe das Problem leider überhaupt nicht. Mag ja sein, dass eine 16GB CF Karte eine leicht abweichende Kapazität gegenüber eine 16GB SD Karte hat, aber das dürften doch maximal 1-2 Bilder sein.
Ich wechsele meine Karte ohnehin immer sehr rechtzeitig (wenn es drauf ankommt, wie z.B. beim Wildlife) und warte nicht ab, bis das letzte Bild nicht mehr drauf passt. Denn sonst könnte ich wirklich mal einen entscheidenden Moment verpassen. Auch ein Sportfotograf kann eine kleine Auszeit (z.B. Spielunterbrechung) gut abpassen und dann vorsichtshalber die Karte rechtzeitig wechseln.
 
AW: [Nikon] D800

Die meisten CardReader unterstützen doch sowohl CF als auch SD. Von daher macht es doch keinen großen Unterschied, ob man die Daten nun von CF oder SD ausliest.

Stimmt. Der Haken dabei: Du kannst die Karten nicht umsetzen, sondern kannst eine der Karten generell nur als Überlauf nutzen. Das gibt Chaos beim Sortieren am PC. Bei zwei gleichen Kartenschächten nimmt man beim Wechsel die volle Karte im ersten Schacht raus, setzt die Karte aus dem zweiten Schacht in den ersten und eine neue in den zweiten. Wenn Du die Karten in zwei verschiedenen Schächten voll nutzen willst, müsstest Du jedes Mal das primäre Kartenfach im Menü umdefinieren. Ansonsten würde immer wieder die neu eingesetzte leere Karte im primären Fach beschrieben. Eine Funktion "immer auf die Karte vom vorherigen Bild schreiben" gibts leider nicht.

Am Rande bemerkt hat auch meine Verfahrensweise einen kleinen Haken, der mich mal etwas verwirrt hat: Die Dateigröße auch der NEFs variiert ja geringfügig. Wenn nun auf die erste Karte nichts mehr draufpasst, wird die zweite beschrieben. Wenn nun aber ein Bild eine etwas geringere Dateigröße hat und gerade noch auf die erste Karte passt, wird es dort noch dazugeschrieben, dann ist die Karte wirklich voll, und danach geht es auf der zweiten wieder weiter. Das ist mir aber nur ein einziges Mal passiert.

Ich streite ja nicht ab, dass zwei gleiche Formate im Handling praktischer sind. Andererseits hat Canon bei den 1ern jahrelang auf CF und SD gesetzt und darüber hat sich eigentlich nie jemand wirklich beklagt. Von daher würde ich CF und SD nun nicht als unbrauchbar bezeichnen. ;)

Das waren auch die einzigen Kameras, die das so konnten. Es gab ja keine Kameras mit zwei CF-Schächten.

Wenn die Datensicherheit im Vordergrund steht, was ja eigentlich DAS Argument im Profibereich für den zweiten Slot ist, dann erhöht man die Sicherheit sogar, wenn man auf zwei unterschiedliche Speichertechnologien schreibt.

Na ja, da hättest Du wohl einen :D dazusetzen sollen. Es geht ja nicht um Speichertechnologien, sondern um einzelne Ausfälle.

Mir ist neulich mal aufgefallen, dass es in den großen Elektronik-Märkten kaum noch CF-Karten gibt. SD in allen Variationen und Preisklassen, aber CF nur 1-2 Modelle. Anscheinend kommt CF außer bei Profi-DSLRs kaum noch zum Einsatz.

Das ist schon länger so. Als es noch geringfügig mehr gab, wurde mir dazu mal gesagt "Die verwendet doch nur noch Sony". Die waren wohl wirklich die letzten, die auch in Kameras auf Media-Markt-Niveau CF verwendet haben. Heute gibts unterhalb der D300s-Klasse meines Wissens keine aktuelle Kamera für CF mehr.

Hierzulande kriegt man sie ja wenigstens noch. Im Ausland sollte man besser nicht darauf angewiesen sein, CF-Karten nachzukaufen. Z. B. in Russland sieht das ganz traurig aus, da geht fast nix.
 
AW: [Nikon] D800

Verstehe das Problem leider überhaupt nicht. Mag ja sein, dass eine 16GB CF Karte eine leicht abweichende Kapazität gegenüber eine 16GB SD Karte hat, aber das dürften doch maximal 1-2 Bilder sein.
Ich wechsele meine Karte ohnehin immer sehr rechtzeitig (wenn es drauf ankommt, wie z.B. beim Wildlife) und warte nicht ab, bis das letzte Bild nicht mehr drauf passt. Denn sonst könnte ich wirklich mal einen entscheidenden Moment verpassen. Auch ein Sportfotograf kann eine kleine Auszeit (z.B. Spielunterbrechung) gut abpassen und dann vorsichtshalber die Karte rechtzeitig wechseln.

Genau das darfst Du einfach vergessen, wenn Du zwei gleiche Kartenschächte hast. Zwei Karten rein, und erst wenn die erste Karte randvoll ist und gerade Zeit ist, wird gewechselt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten