@Vigo79
Danke für den Link.
Die ersten Bilder der Vorserie lassen ja ähnliches vermuten (wobei ich den Sprung von der D3 zur D3s sensormäßig keineswegs gewaltig finde). Ab ISO6400 könnte sich am Rauschverhalten positiv etwas getan haben (obwohl das auch an der Nachbearbeitung liegen könnte), AF-mäßig hat sich wohl eher nicht viel getan. Ob die teils fehlende Detailschärfe nun an den hohen ISOs, dem Objektiv oder dem AF liegt (bei den Kanadiern wohl eher am AF), läßt sich für mich ohne Vergleichsbilder nicht ermitteln.
Sehe ich ähnlich, zumal ein Aspekt (verbesserter Sensor) gegenüber den ansonsten nur marginalen Verbesserungen mir keine 6000 EUR an Neuinvestition wert sind.
Was mir fehlt ist ein Gesamtkonzept welches neben den aktuellen Features noch ein (wirklich) verbessertes AF Modul mit besserer Verteilung (bei einer D300 war dies seinerzeit klasse) und über zumindest einige Kreuzsensoren zu den Rändern hin böte. Im Grunde ist dieses Modul seit der D3 unverändert und nur im Detail jeweils verbessert worden.
Auch nicht mehr zeitgemäss ist für meine Begriffe der/ein 16 Mpix Sensor, hier eine Auflössung wie sie in etwa eine D600 bietet wäre ein weiterer Wunsch an eine neue Nikon ProCam. Hier würde es mir sogar reichen wenn dieser dasselbe Rauschverhalten wie der aktuelle 16 Mpix böte. Klar, - die D3x könnte Nikon dann allerdings aus dem Programm nehmen.
So wird es wohl (leider) noch bis zu einer D5 (mindestens) dauern bis es wohl auch für mich wieder mal interessant wird. Meine D3s hält bis dahin sicherlich noch locker durch
