• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] D400

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ihr Spaßvögel, die D300s ist schon seit ca. 2 Jahren "discontinued". Auch ohne, dass es den gewünschten Nachfolger gibt. Aber ihr könnt ruhig weiter hoffen. ;)

http://nikonrumors.com/2012/01/25/nikon-d700-d300s-are-now-officially-discontinued.aspx/
 
Die Nikon-Kunden verstehen es einfach nicht. Wenn sie sich für ihre Tierfotografie schon Teleobjektive um 5000+ Euro leisten können, können sie sich ja auch gefälligst eine D4 kaufen. Irgendwie müssen die Nikon Manager ja durchgefüttert werden....

Im Grunde wird es sich bei der d7200 zeigen: Nikon könnte ihr mit Sicherheit die notwendigen Features (v.a. Puffer) verpassen, um die meisten Leute zufriedenzustellen. Wenn sie hier aber wieder künstlich beschneiden (und keine d400 auf den Markt bringen), ist das ganz klar ein weiteres gewichtiges Zeichen für die konsumentenunfreundliche Politik von Nikon. Es wird dann Zeit, sich nach Alternativen umzusehen.
 
Die Nikon-Kunden verstehen es einfach nicht. Wenn sie sich für ihre Tierfotografie schon Teleobjektive um 5000+ Euro leisten können, können sie sich ja auch gefälligst eine D4 kaufen.
500*1,5 ist halt nicht 500*1,0, da kann eine D800 noch so hoch auflösen. Und zu einem 70-200/2.8 VR an DX gibt es von Nikon überhaupt nichts vergleichbares für FX, also wenigstens noch ein einigermaßen tragbares AF-S 100-300/4 VR.

Es wird dann Zeit, sich nach Alternativen umzusehen.
Und welche schlägst Du vor? Die 7D ist (Sensorseitig) genauso alt wie die D300 und wohl nur oberhalb von ISO1600 bei leicht höherer Auflösung etwas besser im Rauschen. Sonst kommt mir allenfalls noch die Olympus OM-D E-M1 in den Sinn, bis man sich auch nur mal kurz ihre Leistung bei Serienbildern mit AF und Sucheranzeige ansieht. Canon hat seine APS-H (1D MK IV) auch eingestellt und die 1D X bietet mit 18 MPix nichit merklich mehr Auflösung wie eine D4.

Und genau dort liegt das Problem. Der Markt für diese Kameragattung ist angeblich (oder offensichtlich?) zu klein, daß sich noch irgendein Hersteller darum schert.
 
Ich meinte meinen Beitrag sarkastisch. Wollte damit beschreiben, wie ich mir die Überlegungen bei Nikon vorstelle.

Was Alternativen angeht: Im Moment gibts leider keine, da hast Du Recht. Es ist natürlich schwer bis unmöglich die Entwicklung der APS-C-Größe zu beurteilen, aber die größten Chancen würde ich mittelfristig Fujifilm einräumen.

Natürlich sind die Bodys noch lange nicht auf High-End-DSLR-Niveau was AF für bewegte Motive angeht, aber ich könnte mir denken, dass es bei der XT3 schon recht gut ausschaun wird. Auf der Roadmap ist auch schon eine 50-140/2.8, sowie eine "super telephoto" angekündigt.

Ich hoffe und glaube, dass das X-System eine große Zukunft hat und vielleicht auch mehr Drittanbieter von Objektiven darauf anspringen werden.

Wie man bei Sony mit der A7 sieht, sind schnelle Objektive scheinbar schon sehr unhandlich für KB bzw. halt entsprechend zu groß für DSLM (weswegen sie bisher nur f4-Zooms anbieten). Die APS-C-Objektive können im Vergleich dazu signifikant kleiner sein und bieten sich für etwa Wildlife-Photographen, die nicht so viel schleppen wollen, gut an.
 
Olympus würde ich nicht abhacken, 2015 kommt ein 300 mm 4,0 tragbar leicht und mit 600mm gute Brennweite, ich habe den Schritt bis jetzt zur EM 1 nicht bereut. Klar Serien Geschwindigkeit hinkt aber mein Rücken dank es mir. Und die Ausrüstung IST jetzt wieder immer dabei.
 
...

Die APS-C-Objektive können im Vergleich dazu signifikant kleiner sein und bieten sich für etwa Wildlife-Photographen, die nicht so viel schleppen wollen, gut an.

Was zu beweisen wäre. Im Moment sind die Telezooms von z.B. Fuji und mFT so klein und leicht weil sie meist sehr lichtschwach und nicht sonderlich lange sind. Bei Fuji ist die maximale Öffnung bei 200mm 4.8, bei 230mm gibts gar eines mit 6.7. Lichtstark und lange ist was anderes. Bei Sigma kann man, leider nur an einem Objektiv, schön vergleichen was DX an Sparpotential bringt., Das 50-150/2.8 (aktuelle Version) ist im Vergleich zum 70-200 gerade mal um 95g leichter (bei ~ 1,4kg) und gleich gross. Signifikant schaut bei mir irgendwie anderes aus.

Bei meinem letzten morgendlichen Spaziergang durch das Tierfreigehege im Nationalpark Bayerischer Wald, wo ja meist sehr viele Tierfotografen unterwegs sind, waren wahrscheinlich auch schon geschätzt 75% der Fotografen mit KB unterwegs. Es scheint also nicht so das Problem zu sein, denn am Ende ist zwischen einem 400/2.8 (an DX) und einem 600/4 (an FX) nicht viel um.

Sam
 
Nikon sollte allen mal einen Gefallen tun, und offiziell verlautbaren, das es keinen Nachfolger für die D 300s geben wird.
 
Das 50-150/2.8 (aktuelle Version) ist im Vergleich zum 70-200 gerade mal um 95g leichter (bei ~ 1,4kg) und gleich gross. Signifikant schaut bei mir irgendwie anderes aus.

50-135/2.8 ist mit 685g dabei. +100% ist signifikant....

Bei meinem letzten morgendlichen Spaziergang durch das Tierfreigehege im Nationalpark Bayerischer Wald, wo ja meist sehr viele Tierfotografen unterwegs sind, waren wahrscheinlich auch schon geschätzt 75% der Fotografen mit KB unterwegs.

Eine simple Beobachtung des Massenverhaltens von Menschen ersetzt niemals Sach-Argumente. Nach Deiner Logik wären Brennweiten von 5-10mm sonst die idealen Portraitbrennweiten und Handies die zu bevorzugenden Landschaftsfotoapparate, denn 90% der Fotografen greifen zu genau diesen Mitteln für diese Einsatzzwecke. ;)
 
50-135/2.8 ist mit 685g dabei. +100% ist signifikant....
Nur müsste für echte Vergleichbarkeit die Optik f:1.4 liefern (zwei Blenden Formatfaktor) und die Naheinstellgrenze wäre noch immer im Vergleich um den Formatfaktor länger.

Ist halt alles nicht so einfach … das macht die Industrie, um die Amateure zu verwirren :) Aber ich fürchte, die mFT Fraktion wird zu wenig Kapital haben, um das Außenseiterformat tatsächlich per Marketing zum flächendeckenden Erfolg zu hypen.
 
Nikon sollte allen mal einen Gefallen tun, und offiziell verlautbaren, das es keinen Nachfolger für die D 300s geben wird.

Wozu? Wenn irgendwer hoffen will, darf er hoffen. Wenn irgendwer jetzt ein Werkzeug für seine Ideen braucht, dann kauft er halt, was im Regal steht.
Die Amis sagen dazu "vote with your wallet" und das ist im Regelfall die einzige Sprache, die Betriebswirte verstehen.
 
@f:11


Weshalb nicht ?

Mit jedem Quartal das verstreicht, wird die Wahrscheinlichkeit geringer. Durch solch eine Offizielle Bekanntgabe schaft man Klarheit. Mancher der auf seinem Sparschwein sitzt, und vergebens auf ein D 400 wartet, weiß dann, das er seine gesparte Kohle anderweitig nutzen kann.

Was mFT anlangt, im Moment machen die so ziemlich alles richtig, attraktive Kameras & Objektive, weitere tolle Sachen in der pipeline.
Die Bevölkerung altert zunehmend, und ob Opa auch noch mit 65, oder mehr Jahren auf`m Buckel Bock drauf hat, schweres Gerödel durch die Gegend zu schleppen. viele werden eher mit dem fotografieren aufhören, und sich höchstens noch eine Kompakte leisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil es Japanern (Ostasiaten) noch nie wichtig war, transparent zu sein. Das ist eine abartige Idee des amerikanischen Marketing :) Hoffnungen braucht man sich in Japan keine zu machen -- was wiegt's, das hat's.

Mit jedem Quartal das verstreicht, wird die Wahrscheinlichkeit geringer.
Das wiederum ist unlogisch. Wahrscheinlichkeit ist nicht an die Zeit geknüpft, wenn man von zufälligen Ereignissen ausgeht (und nur dort ist Wahrscheinlichkeit sinnvoll zu nutzen). Es ist also für den nächsten Wurf sch* egal, wie oft schon keine Sechs geworfen hast …

Durch solch eine Offizielle Bekanntgabe schaft man Klarheit. Mancher der auf seinem Sparschwein sitzt, und vergebens auf ein D 400 wartet, weiß dann, das er seine gesparte Kohle anderweitig nutzen kann.
Da liegt ja ein tiefes Missverständnis vor: Nikon interessiert nicht die Bohne, wie viel du in der Zukunft auszugeben gedenkst, die wollen dein Geld jetzt und heute. Wenn du nichts findest, was du möchtest, mästest du halt das Schwein. So what?

Was mFT anlangt, im Moment machen die so ziemlich alles richtig, attraktive Kameras & Objektive, weitere tolle Sachen in der pipeline.

Es wird viel geredet, der Hype ist groß, ja. Aber die Marktanteil sind nicht berauschend, die Preise im Himmel, die Konkurrenz von unten und oben ziemlich deftig, die Erfolge im Pro-Segment überschaubar. Für den durchschnittlichen Kamerakäufer haben Panasonic und Olympus ungefähr den Sex Appeal von Dacia und Zastava -- warum man gerade dort das selbe wie für z.B. die Nikon D7200 ablegen soll*), dürfte sich der Masse der Käufer entziehen.

Bevor also keine ernsthaften Gegenbeweise vorliegen, halte ich den "Erfolg" von mFT für Blätterrauschen, Krethi und Plathi werden sich weiterhin eine Canikon für < 600 reinziehen, statt mit Geräten > 700 zu liebäugeln. Für die meisten Haushalte sind 700 für "ein paar Bilder" ordentlich Geld …


*) Aktueller Preisvergleich, OM-E5 mit 12-50 um € 990, Nikon D7200 mit 18-105 um 998,-)
 
Genau das wollen die doch nicht - Klarheit schaffen! Wo kommen wir denn da hin? Die spielen doch alle dieses Spielchen hier! Ist das im übrigen sowas wie eine "Kameraherstellerneurose"???

Ich überlege mir gerade wie VW herum drucksen würde ob es überhaupt einen Nachfolger des derzeitigen Golf geben wird und ob der überhaupt noch einen Dieselmotor neben Benziner und Elektro bekommt und und und ....man würde VW wahrscheinlich für eine solche Informationspolitik für total bekloppt erklären...

@f:11 : Fernöstliche Fahrzeughersteller zeigen zumeist schon deutlich früher als die Europäer künftige Fahrzeuggenerationen - das würde deiner Vermutung ja klar widersprechen.

Ansonsten dàcor - interessante Konzepte gibt es zu Hauf - aber es setzt sich ja häufig nicht das Bessere durch - siehe Microsoft Windows! :-))))
 
Zuletzt bearbeitet:
Krethi und Plathi werden sich weiterhin eine Canikon für < 600 reinziehen, statt mit Geräten > 700 zu liebäugeln. Für die meisten Haushalte sind 700 für "ein paar Bilder" ordentlich Geld

und weil das in der Masse so ist, lohnt es sich für Nikon vielleicht einfach nicht, einen Nachfolger für die D 300s zu bringen. Auch wenn die relativ Wenigen, die danach rufen, sich für den Mittelpunkt des Universums halten.

Wer 5000,00 Flocken für ein einziges Tele ausgibt. Der hat auch mit dem Anschaffungpreis einer D 3/ D4 kein Problem, kann ja auch ein gute Gebrauchte sein.
 
Es bleibt die "Brennweitenverlängerung" am Crop. 300/4 an APS-C mit 24 MP sind da halt praktischer, leichter und bezahlbarer als 500/4 an KB mit 24 MP. Beides ist mit F4 noch 1.4x konverterauglich, die bessere Lichtempfindlichkeit des KB-Sensors von ca. 1 Blende kostet somit das 5-fache und wiegt 2 kg mehr. Selbst wenn ich das Geld dafür locker machen würde, es wäre mir zu schwer.
 
Es bleibt die "Brennweitenverlängerung" am Crop.
Das und die Bildfrequenz sind die letzten Gründe, nicht sofort Kleinbild zu kaufen.

Allerdings bietet die D800 genug Sensorfläche, um dieses Argument der Wildlife-Fraktion vernachlässigen zu können. Bleibt also die Bildfrequenz als letztes wirkliches Thema und da gäbe es die 1er für alle "Gelegenheitsreporter".
 
@f:11 : Fernöstliche Fahrzeughersteller zeigen zumeist schon deutlich früher als die Europäer künftige Fahrzeuggenerationen - das würde deiner Vermutung ja klar widersprechen.

Mitnichten. Wenn man Angriffskriege führt, muss man aggressiv sein (Siehe die aktuelle mFT Welle). Aber wenn man den Markt dominiert, kann man sich bis zum letzten Tag hüten, das Gesicht zu verlieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten